Goldpreis überschreitet nach Fed-Sitzung wichtige Marken

Die Luft für US-Präsident Trump wird langsam immer dünner: Ein Mitarbeiter nach dem anderen kündigt die Zusammenarbeit mit ihm, zuletzt der Verteidigungsminister. Sein größtes Wahlkampfversprechen, den Bau einer Mauer zu Mexiko bekommt er nicht finanziert und nun hat auch der Vorsitzende der US-Notenbank FED entgegen des Rates des Präsidenten noch einmal die Zinsen erhöht, – was die US-Wirtschaft tendenziell bremst und die Finanzierung der Staatsschulden teurer macht. Wegen des Streits um die Finanzierung der Mauer zu Mexico droht in den USA zum wiederholten Male ein sogenannter Shutdown: Staatliche Ausgaben dürfen nicht mehr getätigt werden: Öffentliche Einrichtungen müssen geschlossen werden, einige Beschäftigte des Staates erhalten kein Geld mehr. In der Periode 1995/1996 dauerte ein solcher shutdown einmal 21 Tage – bis man sich dann doch einigte.

Goldpreis profitiert von Unsicherheit und lahmender Wirtschaft

Nach der FED-Entscheidung setzten massive Goldkäufe ein, die dazu führten, dass sowohl in US-Dollar als auch in Euro der Goldkurs wichtige Marken übersprang: Gold notiert am Freitag morgen deutlich über der wichtigen Marke von 1250 Dollar, nämlich bei 1259$/oz und auch der Goldpreis in Euro konnte nachhaltig die 1100-Euro-Marke nehmen, notiert am Freitag Morgen bereits bei 1102€/oz. Damit wurde auch der 200-Tage-Durchschnitt beim Gold überschritten, was Analysten als den möglichen Beginn eines Goldpreis-Ausbruchs nach oben deuten.

Weil Notenbank-Chef Powell in seiner Rede zur Zinserhöhung dieses Jahr ankündigte, das nächste Jahr nur 2x statt wie bisher vorgesehen 3x die Zinsen zu erhöhen und darauf hinwies, dass die US Wirtschaft langsamer wachsen würde, kam es an den Aktienmärkten zu massiven Verkäufen und am Goldmarkt zu starken Käufen.

Putin weist auf 7% mehr Gold hin

Währenddessen weist Russlands Präsident Putin in einer Pressekonferenz darauf hin, dass sein Land im abgelaufenen Jahr die Gold- und Währungsreseven um 7% erhöht habe. Gleichzeitig führt er ein Wirtschaftswachstum von 1,7% in Russland (Jan-Okt 2018) auf. Ob Russland seine Goldreserven tatsächlich in der angegebenen Höhe nach oben anpassen konnte, ist für Außenstehende nur schwer überprüfbar, da das meiste Gold aus russischen Minen – vorbei am Weltmarkt – in die Tresore der Bank of Russia gewandert ist. Der Hinweis auf die Steigerung um 7% bezieht sich auf die gesamten Währungsreserven, zu denen neben Gold auch andere Währungen gehören. Russland hat – nach Goldkäufen von 37 Tonnen im November – dieses Jahr seinen Goldbestand nach eigenen Angaben um 264 Tonnen erhöht und besitzt jetzt über 2100 Tonnen Gold, – damit fällt die Golderhöhung sogar noch deutlich höher als 7% aus.

Zentralbanken sind immer noch Netto-Gold-Käufer

Die russischen Goldkäufe würden aber international ins Bild passen, da das World Gold Council (WGC) weltweit für die Zentralbanken dieser Welt festgestellt hat, dass diese im Schnitt deutlich mehr Gold gekauft haben als sie verkauften. In 2018 dürften die Notenbanken dieser Welt ca. 400-500 Tonnen Gold zu ihren Beständen addiert haben, was die Menge in 2017 (375 Tonnen) deutlich übersteigt. Es gibt also weltweit eine Tendenz, dass Zentralbanken ihre Goldbestände aufbauen. Zuletzt wurde von Goldkäufen der Türkei (18 Tonnen) und Kasachstans (4,4 Tonnen) berichtet.

Credit Suisse sieht positive Goldpreisentwicklung

Auch die Schweizer Großbank Credit Suisse sieht den Goldpreis weiter steigen. Die Analysten der Bank sehen für 2020 einen durchschnittlichen Goldpreis von 1300$/oz. Damit gehören die Analysten der Schweizer Bank aber eher noch zu den vorsichtigen Goldprognose-Erstellern: Die meisten Banken sind noch optimistischer für die weitere Goldpreisentwicklung. Für 2019 sieht Credit Suisse übrigens einen leicht gestiegenen Goldpreis von 1275$/oz – im Jahresschnitt.

US Mint verliert Marktanteile

Die staatliche amerikanische Münzprägestätte US Mint dürfte das Jahr 2018 nicht zu den erfolgreichsten Jahren zählen: Die Absätze der American Eagle Goldmünzen und American Eagle Silbermünzen sind im Jahresvergleich relativ niedrig.

Bis 20.12.2018 wurden im Gesamtjahr nur 190.000 Goldeagles der Größe 1 oz verkauft. Dazu 15,5 Millionen Silbereagles. Im Jahr 2016 wurden beispielsweise viermal so viele Goldeagles verkauft (817.500) und mehr als doppelt so viele Silbereagles: 37,7 Millionen Silberunzen.

Über große Bullionmünzabsätze freuen sich derweil die australische Perth Mint mit ihren Känguru Silbermünzen und Goldmünzen wie auch die kanadische Royal Canadian Mint mit ihren Maple Leaf Gold und Silbermünzen. Beide Wettbewerber verlangen vom Edelmetall-Großhandel auch geringere Aufgelder aus die amerikanische Münzprägestätte. Geldanleger greifen daher weltweit häufig eher zu den kanadischen und australischen Edelmetallangeboten.

Känguru Goldmünze 2019
Känguru Goldmünze 2019: In der Gunst vieler Anleger steht es höher als die US Eagles

Goldpreisentwicklung 2019 – kommt jetzt die Goldhausse?

Am Morgen nach dem Nikolaustag startet Gold fest in den Tag: Die Goldpreis-Notierungen im deutschen Handel bewegten sich um das Niveau von 1091 €/oz. Der Goldkurs in US-Dollar war mit 1241 $/oz ebenfalls sehr fest. Damit steht der Goldpreis im Dezember 2018 leicht höher als zu Jahresbeginn: Die Eröffnungskurse für eine Unze Feingold lagen am 2.1.2018 in Deutschland bei rund 1080 Euro. Doch wie wird die Goldpreisentwicklung im Jahr 2019 sein?

Goldpreisentwicklung 2019

Natürlich hat niemand eine Glaskugel und kann die Goldpreise für das kommende Jahr vorhersehen, aber es gibt schon erste Analystenmeinungen und natürlich auch Einschätzungen von Rahmenbedingungen, die für die weitere Goldpreisentwicklung wesentlich sein könnten.

Goldman Sachs sieht Goldpreis von 1350$ in 2019

Die Analysten von Goldman Sachs sehen den Goldpreis innerhalb der nächsten 12 Monate auf ein Niveau von 1350$/oz klettern, mithin rund 100$ höher als aktuell. Die Analysten glauben, dass vor allen Dingen ETFs Mittelzufluss verzeichnen werden, der in Gold investiert wird. Hintergrund sei ein mögliches Ende des positiven Wirtschaftszyklus in den USA.

Starke Zentralbankkäufe sprechen für steigenden Goldpreis in 2019

Mittlerweile sind Notenbanken seit 2012 jedes Jahr als Nettokäufer von Gold aufgetreten, d.h. alle Zentralbanken dieser Welt zusammen haben unter dem Strich mehr Gold gekauft als sie verkauft haben, das könnte für einen steigenden Goldpreis sprechen.

Starke physische Nachfrage nach Gold in Asien

Die Nachfrage nach Gold in China und Asien, welche zusammen mehr als 50% der weltweiten Goldnachfrage darstellen, ist nach wie vor auf einem hohen Niveau. Ob Gold dabei in Barrenform oder in Form von Goldschmuck gekauft werden, ist für die Entwicklung des Goldpreises in 2019 sekundär. Nachgefragtes Gold – egal aus welchem Absatzzweig – sorgt grundsätzlich für einen stabilen bis steigenden Goldpreis. Weil die Wirtschaften in Indien und China florieren, ist auch für 2019 mit einer starken Goldnachfrage in diesen Ländern zu rechnen.

Weltweit starke Nachfrage nach Goldmünzen und Goldbarren

Bereits für das dritte Quartal 2018 stellt das World Gold Council eine um 28% gestiegene Nachfrage nach Goldmünzen und Goldbarren fest, der stärkste Nachfrageanstieg seit 2013. Auch in China stieg die Nachfrage um 25% – China gilt als der weltweit wichtigste Markt.

Trump unberechenbar

US-Präsident Trump ist unberechenbar: Wenn er weiterhin mit Strafzöllen operiert, Klimawandel als Fake-News abtut, internationale Abkommen kündigt, könnte dies zu einem weiteren Zustrom in das Edelmetall Gold führen,was steigende Kurse zur Folge hätte. Setzt er weiterhin Handelszölle ein, schadet er der Weltwirtschaft und auch der US-Wirtschaft. Gegenzölle werden die Folge von Zöllen sein. Durch die eingeführten Zölle haben deutsche Autobauer in den USA nur noch 100.000 statt zuvor 150.000 Autos von USA nach China exportieren können. Solche Wirtschaftseinbrüche ziehen sich durch die ganze Wirtschaft in den USA. Sollte Trump wider Erwarten nicht nur Zölle temporär ausgesetzt haben, sondern dauerhaft beseitigen, könnte der Dollar stark bleiben, die US-Wirtschaft ggf. wieder anziehen und Mittelzuflüsse in Gold ausbleiben. Doch mit einer solchen vernunftsbetonten Politik rechnet bei Trump kaum jemand. Wird die Konjunktur schnell abkühlen, was z.B. auch bei steigenden Zinsen der Fall sein könnte, könnte die Auswirkung auf den Goldpreis jedoch enorm sein: In dem Fall könnte es zu Mittelzuflüssen in den Goldmarkt kommen, die diejenigen aus 2008/2009 (Finanzkrise) deutlich übertreffen, was zu deutlichen Goldpreissteigerungen in 2019 führen dürfte.

ABN Amro seiht Goldpreis 2019 auf 1400$ steigen

Die Goldpreisentwicklung 2019 sieht die niederländische ABN Amro positiv: Die Analysten erwarten einen niedrigeren US-Dollar, tiefere Renditen bei US-Staatsanleihen, eine Erholung des chinesischen Yuan und eine höhere Goldschmucknachfrage. Der Goldpreis sollte deutlich über der 200-Tage-Linie liegen. Für 2019 sieht man gegen Jahresende einen Goldpreis von 1400$ pro Feinunze Gold.

Goldproduktion wird sich nicht wesentlich erhöhen

Bei steigenden Goldpreisen ist es Goldminengesellschaften aufgrund des höheren Ertrags pro Unze Gold natürlich möglich, mehr Gold aus der Erde zu holen. Die Mehrproduktion wird sich allerdings in Grenzen halten und allenfalls im einstelligen Prozentbereich liegen. Zudem verschwindet Gold aus den förderstarken Ländern wie China und Russland zumeist in staatliche Kanäle und taucht auf dem Weltmarkt gar nicht auf. Wer produziert eigentlich wie viel Gold:

  • China gilt als größtes Goldförderland, in 2017 wurden rund 440 Tonnen Gold gefördert, die Goldreserven des Landes werden auf rund 2000 Tonnen geschätzt. Das meisten geförderte Gold konsumieren die Chinesen selber, – es taucht am Weltmarkt nicht auf.
  • Australien produzierte im Jahr 2017 rund 300 Tonnen Gold und gilt als zweitgrößter Goldproduzent
  • Russland hat in 2017 rund 255 Tonnen Gold gefördert, gilt als drittgrößter Goldförderer der Welt, – das Gold landet zum größten Teil in den staatlichen Beständen der Bank of Russia,- taucht mithin am Weltmarkt nur in kleinen Größenordnungen auf
  • In USA hat man in 2017 rund 245 Tonnen Gold gefördert, die auch am Weltmarkt auftauchen. In 2017 konnte man gegenüber 2016 den Goldabbau bereits um 10% steigern, – es gilt als unwahrscheinlich, dass es den USA in 2019 noch einmal gelingt, ein solches Wachstum an den Tag zu legen.
  • Kanada gilt als fünftgrößter Goldproduzent der Welt: Mit 180 Tonnen Gold in 2017 taucht man am Weltmarkt auf.

EZB lässt Zinsen auf NULL

Der EZB Präsident Mario Draghi hat mehrfach betont, dass die EZB die Zinsen mindestens bis Sommer 2019 auf Null Prozent lässt, – dies wird im Euroraum zu Goldkäufen führen. Anleger, die auf dem Sparbuch Null Prozent Zinsen oder Minizinsen erhalten, suchen Anlagealternativen. Eine davon ist Gold.

Prognose Goldpreis 2019

Fazit: Die meisten Banken und Analysten sehen in ihren Prognosen für 2019 einen höheren Goldpreis als 2018, – unterscheiden sich nur in der Höhe der Goldpreissteigerung. Ob die tatsächliche Goldpreisentwicklung 2019 dann auch tatsächlich positiv ausfällt, bleibt abzuwarten. In Deutschland setzen viele Anleger nach wie vor auf Gold als Vermögensanlage und kaufen Goldbarren und Goldmünzen.

 

 

 

 

ICBC Standard Bank sieht Goldpreis am Jahresende bei 1300$/oz

Der Goldpreis ist aktuell verglichen mit den Preisen in den letzten 12 Monaten auf einem sehr niedrigen Niveau. Das soll sich zum Jahresende hin ändern, meint die ICBC Standard Bank Plc, die immerhin als die größte Bank der Welt gilt:

Goldpreisentwicklung über 1260 bis hin zu 1300$/oz

Der Goldpreis in US$ solle sich von aktuell 1211 $/oz im dritten Quartal 2018 zunächst Richtung 1260 $/oz bewegen, um dann gegen Jahresende das Jahr bei einem Niveau von 1300$/oz zu beenden.

Zinserhöhungen der FED schon eingepreist

Die Bank geht von zwei weiteren Zinserhöhungen in den USA dieses Jahr aus, die aber schon in den Goldpreis eingepreist seien. Auch wenn theoretisch der Goldpreis auch kurz unter die Grenze von 1200$/oz rutschen könnte, befände man sich aktuell am unteren Ende einer möglichen Entwicklung und der aktuelle Goldpreis würde für Investoren eine gute Gelegenheit zum Einstieg sein. Es sei überdies fraglich, ob die US-Verbraucher höhere Zinsen überhaupt aushalten – oder ob es dann nicht zu Problemen bestehender Kreditkunden kommen würde und die Konjunktur in den USA deutlich bremsen würde.

Erdogan fordert Türken zum Goldverkauf auf

Der türkische Präsident Erdogan hat die Bevölkerung dazu aufgefordert, etwaig vorhandene Devisen und Gold gegen Lire zu verkaufen, um die anhaltende Abwertung der türkischen Währung zu stoppen. Im Juli lag die Inflation in der Türkei bei knapp 16%, – so hoch wie seit 14 Jahren nicht mehr. Die Währung hat dieses Jahr gegen Dollar schon ein Fünftel ihres Wertes verloren, wogegen Türken, die ihr Geld in Gold angelegt haben, geschützt waren. Frühere Aufrufe des türkischen Präsidenten, dass die Bevölkerung Gold vermöge, verhallten jeweils weitgehend erfolglos. Der türkische Finanzminister Albayrak, ein Schwiegersohn Erdogans, strebt für 2019 eine Inflation von nur 9,3% an, die nach Meinung von Experten nur schwer eingehalten werden kann, wenn die jetzigen Preissteigerungen in der Türkei weiter anhalten.

Goldpreis in Euro leicht fester

Der Goldpreis in Euro ist zu Wochenbeginn leicht fester. Gegen Mittag notierte er am Montag um 1049 €/oz. Europäische Anleger nutzten das tiefe Goldpreis-Niveau für massive Käufe von Goldbarren und Goldmünzen. Der Krügerrand in Gold war dabei wieder die meistverkaufte Anlagemünze, dicht gefolgt vom kanadischen Maple Leaf in Gold. Bei Silber-Anlegern setzte eine massive Nachfrage nach den neuen Silber-Krügerrand-Münzen ein, die ab August 2018 erstmals unlimitiert für Anleger ausgegeben werden.

Juli, August und September sind gute Monate für den Goldpreis

Statistisch gesehen über die letzten Jahre waren folgende Monate im Schnitt mit einer positiven Goldpreisentwicklung verbunden:

Gute Monate für Goldpreis

  • Januar
  • April
  • Juli
  • August
  • September
  • November

Alleine im August und September ist in der Vergangenheit der Goldpreis im Durchschnitt jeweils über 1,3% gestiegen.

Indische Hochzeitssaison als Ursache

Als Ursache dürfte die Hochzeitssaison in Indien herangezogen werden, für die große Mengen Gold (als Geschenke) benötigt werden. Spätestens ab August eines jeden Jahres steigt dann in Indien die Goldnachfrage drastisch an, was für einen Teil des statistisch erwiesenen Goldpreisanstiegs in den Monaten verantwortlich sein dürfte. Genau lässt sich natürlich nicht timen, wann die Großhändler und Schmuckfabrikanten in Indien das Rohmaterial einkaufen, – dies ist auch abhängig davon, wieviel sie bereits in den Vormonaten vorgekauft haben.

Indische Goldkäufe kommen noch

Indien hat im Juni vorsichtig Gold eingekauft. Mit 44 Tonnen rund 25% weniger als ein Jahr zuvor. Marktbeobachter schließen daraus, dass Indien für die Hochzeitssaison dann in den Monaten Juli und August stärker einkaufen wird. Für Juli wird mit 55 Tonnen Gold gerechnet.

Aktueller Goldpreis Kaufgelegenheit

Da der aktuelle Goldpreis in Euro mit 1073 €/oz deutlich unter den bereits erreichten Höchstkursen diesen Jahres liegt, gelten die jetzigen Goldkurse als Kaufkurse. Zuletzt hatten auch mehrere Banken (u.a. Bank of America, Saxo Bank) deutliche Goldpreisanstiege für die zweite Jahreshälfte vorhergesagt, die sich lediglich in der Höhe unterschieden. Basierend von jetzt 1260 $/oz lagen die niedrigsten Prognosen dieser Banken aber eher bei 1300$ und höher – bis hin zu über 1400$ für das nächste Jahr. Prognosen sind bekanntlich immer schwierig, vor allen Dingen, wenn sie die Zukunft betreffen. Man kann sich nicht darauf verlassen.

Statistikfreunde können beruhigt auf Juli, August und September setzen. Die Wahrscheinlichkeit, dass es auch dieses Jahr in diesen Monaten zu einer positiven Goldpreisentwicklung kommt, dürfte groß sein. Sell in May and go away gilt nur für den Aktienmarkt, nicht für Gold, was sich häufig umgekehrt zu Aktienmärkten verhält.

Goldnachfrage in China legt auch zu

In China wurden im ersten Halbjahr 2018 an der Börse Shanghai 1040 Tonnen (!) Gold bezogen, im Vorjahr wurden im vergleichbaren Zeitraum nur 984 Tonnen Gold dort gekauft. Die Nachfrage in China nach Investmentgold zieht also an. Damit dürfte China im Gesamtjahr über 2000 Tonnen alleine über die Börse in Shanghai an den Mann bringen. Eine gewaltige Menge. In Shanghai wird – abweichend zu anderen großen Goldbörsen – nicht etwa das Gold in 400-Unzen-Goldbarren gehandelt, sondern in handlichen 1kg-Goldbarren, die auch Privatinvestoren kaufen können.

 

Saxo Bank weiterhin positiv für den Goldpreis gestimmt

Mitte Juni 2018 war der Goldpreis noch über 1300 US$, fiel in der Zwischenzeit bis auf ein Niveau von ca. 1240 US$/oz und ging am Freitag mit 1256 $/oz aus dem amerikanischen Handel in das Wochenende. In Euro entspricht dies einem Goldpreis von 1067 €/oz.

Saxo Bank schätzt Goldpreisentwicklung positiv ein

Ole Hansen, Edelmetallexperte der Saxo Bank schätzt die weitere Goldpreisentwicklung positiv ein. Auch durch den Goldpreis-Rücksetzer im Juni sei seine positive Prognose für den Goldpreis nicht zunichte. Ein stärkerer US-Dollar und höhere Zinsen haben für den Goldpreisrücksetzer im Juni gesorgt, er gehe aber dennoch davon aus, dass der Goldpreis im Laufe des Jahres 2018 wieder weiter steige. Ende des Jahres sieht er den Goldpreis bei deutlich höheren 1325 $/oz, was einem Goldpreis-Plus von über 5% auf jetziger Basis für den Rest des Jahres entspräche. Das dürfte deutlich mehr sein, als die meisten Anleger an Zinsen für ihr Sparbuch erhalten.

Maple Leaf Gold Umsatzspitzenreiter

Zum Wochenausklang war die Maple Leaf Goldmünze der Umsatzspitzenreiter, die Gold-Anleger nun für Preise von unter 1100 Euro pro Stück einsammeln konnten. Beliebt waren aber auch Goldbarren, vor allen Dingen die Größen 1 oz und 100 Gramm.

Bank of America Merrill Lynch sieht Goldpreis von 1400 $/oz im vierten Quartal 2018

Die Bank of America – Merrill Lynch sieht für das letzte Quartal des aktuellen Jahres 2018 einen deutlich steigenden Goldpreis. Die aktualisierte Vorhersage für Q4 – 2018 beträgt 1400 Dollar pro Feinunze Gold.

Silberpreis auf 17,50 $/oz in Q4 2018

Nach Ansicht der US Großbank wird sich der Silberpreis im letzten Quartal diesen Jahres auf einem Niveau von 17,50 $/oz bewegen.

Aktueller Goldpreis deutlich niedriger

Mit 1247 $/oz ist der aktuelle Goldpreis deutlich niedriger, auch der Goldpreis in Euro liegt mit 1070 €/oz eher niedrig. Nach Ansicht der Bank of America hat der Goldpreis dieses Jahr also noch ein Potential von mehr als +10%.  Auch beim Silber sieht man ähnliches Potential. Die Feinunze Silber notierte zuletzt bei 15,96 $/oz, mithin ca. 10% unter den Jahresendprognosen der Bank of America.

Jetzt Gold kaufen?

Nach Ansicht der Bank of America laden die jetzigen Preise zum Gold kaufen und Silber kaufen ein. In Dollar betrachtet, ist der Silberkurs im Bereich eines 7-Monats-Tiefststandes, Gold im Bereich des 12-Monats-Tiefs. Die zweitgrößte US-Bank begründet die positiven Aussichten für Gold und Silber mit den wachsenden geopolitischen Risiken, dem sich abzeichnenden Handelskrieg mit der gegenseitigen Verhängung von Zöllen und der Unsicherheit der Wirtschaftsentwicklung. Eine anziehende Inflation dürfte zudem weitere Goldkäufer in den Markt drängen.

Dollar könnte gegen Euro weiter steigen

Der Euro dürfte nach Ansicht der Bank of America gegenüber dem US-Dollar weiter fallen, weil in den USA die Zinsen erhöht werden, während diese in Europa gleich blieben, was Geldbewegungen aus dem Euro in den Dollar initiieren werde. Besitzer von Euro-Konten sollten sich also darauf einstellen, dass die Kaufkraft des Euros weniger wird. Der Außenwert des Euros sollte nach Ansicht der Bank of America fallen.

Träfe diese Einschätzung zu, wäre der Investor, der jetzt Euros in Sachwerte tauscht, vermutlich auf der richtigen Seite. Eine Aussicht einer positiven Goldpreisentwicklung im Bereich von +10% bis zum Jahresende dürfte auch weiterhin Anleger dazu ermutigen, einen Teil der Euroguthaben, die bei der Bank ohnehin keine nennenswerten Zinsen erzielen, in Gold und Silber umzutauschen.

 

 

Wie man mit Gold pro Jahr 8% verdient

Fragt man den falschen Bankberater, rät er einem vom Goldkauf ab: Gold kann man nicht essen und es bringt keine Zinsen. Überdies hänge der Wert vom Dollar ab, wird gebetsmühlenartig wiederholt, wenn die Bank Edelmetalle nicht führt oder der Verdienst beim Verkauf von Edelmetallen geringer als der von Investmentfonds ist.

Jährliche Rendite von Gold seit 2001

Wir haben einmal untersucht, wie sich der Goldpreis in Euro in jedem Jahr seit 2001 vom Jahresanfang bis zum Jahresende verändert hat, um schwarz auf weiß nachweisen zu können, wieviel Rendite ein Gold-Investment gebracht hätte. Hier die Rendite-Zahlen pro Jahr:

  • 2001:  8,10%
  • 2002:  5,90%
  • 2003: -0,50%
  • 2004: -2,10%
  • 2005: 35,10%
  • 2006: 10,20%
  • 2007: 18,80%
  • 2008: 11,00%
  • 2009: 20,50%
  • 2010: 39,20%
  • 2011: 12,70%
  • 2012:  6,80%
  • 2013: -31,20%
  • 2014: 12,10%
  • 2015: -0,30%
  • 2016: 12,04%
  • 2017:-1,02%
  • 2018: +1,0% (bis Ende Mai 2018)

Damit kommt man im Durchschnitt auf eine jährliche Rendite von über 8% p.a., was sich hinter Bankzinsen nicht verstecken muss. Richtig ist, dass Goldbarren oder Goldmünzen keine jährliche Zinsen ausschütten, – ein Goldbarren bekommt im Schließfach ja keine Kinder. Aber: Der Goldbarren wird wertvoller, wenn ich ihn später verkaufe. So war es zumindestens in der Vergangenheit im Durchschnitt der letzten Jahre.

Gold, das Krisenmetall

Sieht man sich die Finanzkrisenjahre an und betrachtet den Zeitraum von 2006 bis 2011, stellt man fest, dass jährlich zweistellige Zuwächse im Goldkurs in Euro zu verzeichnen sind, von 10 bis 39% pro Jahr. Damit hat Gold auch in der Lehman-Krise bewiesen, dass es als Krisenvorsorge taugt. Besser als jede Geldanlage bei der Bank in Form von Sparbüchern, Festgeldern oder Anleihen in dieser Zeit.

Goldpreisentwicklung in der Zukunft

Niemand kann den Goldpreis in der Zukunft voraussagen. Niemand. Auch wir nicht. Aber man kann Gesamtumstände analysieren, auswerten und mit empirischen Erfahrungen in der Vergangenheit vergleichen. Geht man davon aus, dass Gold auch zukünftig nicht künstlich hergestellt werden kann, ist die Menschheit zukünftig auf das Vorkommen von Gold in der Erdkruste angewiesen. Die ausbeutbaren Bestände in der Erde nehmen nach übereinstimmender Prognose aller Geologen ab. Die Anzahl der Menschen nimmt jedoch zu. Wenn das Interesse der Menschheit an Gold in der Zukunft prozentual gleich bleibt, wird also eine steigende Anzahl von Nachfragern auf eine abnehmende Menge Gold treffen. Daraus könnte man die Wahrscheinlichkeit einer positiven Goldpreisentwicklung schließen.

Gold seit tausenden Jahren faszinierend

Gold fasziniert die Menschheit wegen seiner Seltenheit und seines Glanzes seit tausenden Jahren. Es findet sich im alten Griechenland genauso wie in Rom oder den ägyptischen Pyramiden als Grabbeilage für den Pharao. Gold hat in Dutzenden Kriegen auf der Welt seinen Wert unter Beweis gestellt: als Beute oder als Zahlungsmittel, wenn Geldscheine wertlos wurden. Wer Gold hatte, hatte immer Geld und war liquide. Es ist nicht absehbar, warum dies in der Zukunft anders sein sollte.

tutanchamun-gold-aegypten-pixabay
Das Gold aus ägyptischen Gräbern und Pyramiden ist auch nach tausenden Jahren noch unverändert erhalten und wertvoll. Mit Gold konnte man also in der Vergangenheit Vermögen in die Zukunft retten. Die Totenmaske Tutanchmuns wog übrigens 12 Kilogramm, sein Innensarg war aus massivem Gold und wog 110,4 Kilogramm. Gold, was über Jahrtausende den Wert behalten hat.

Das Sparbuch kann man auch nicht essen

Wenn Ihnen das nächste Mal ein Banker sagt GOLD KANN MAN NICHT ESSEN, antworten Sie ihm einfach: DAS SPARBUCH AUCH NICHT…

Richtig ist übrigens, dass man mit Sparbüchern während der großen Inflation in Deutschland nichts anfangen konnte. Keiner wollte eine inflationierende Währung haben, in der es Milliarden- und Billionen-Mark-Scheine gab und Notgeld gedruckt werden musste. Das Papiergeld war in solchen Zeiten wertlos. Gold jedoch nicht. Das Gold, was die alten Ägypter in die Pyramiden gelegt haben, ist auch nach tausenden Jahren noch wertvoll. Schuldscheine aus der Zeit sind wertlos.

Wie sich die Goldnachfrage die letzten 30 Jahre entwickelt hat …

Gold wird seit Jahrtausenden von Menschen gekauft, geschätzt und gehortet. Doch wie hat sich die Goldnachfrage die letzten 30 Jahre entwickelt und was bedeutet das für den Goldpreis? Welche Entwicklung der Nachfrage in der Zukunft ist wahrscheinlich?

Goldnachfrage in China um 2.500% gewachsen

Wesentlich für die Entwicklung in den letzten 30 Jahren ist die gewaltig gestiegene Goldnachfrage in China und Indien. Während im Jahr 1987 aus China Gold im Volumen von 35 Tonnen nachgefragt wurde, waren es 2016 bereits 915 Tonnen! Ein Vielfaches. Ähnlich verhält es sich in Indien: Dort wurden 1986 bereits erstaunliche 165 Tonnen Gold nachgefragt, was sich bis 2016 auf 666 Tonnen vervielfachte.

Goldnachfrage-Verschiebungen auf der Welt

Die nachfolgende Grafik des World Gold Councils macht die Veränderungen der Welt-Goldnachfrage in den letzten 30 Jahren deutlich:

Goldnachfrage weltweit von 1987 bis 2016 (Quelle: WGC)

Warum ist das für die Goldpreisentwicklung wesentlich?

Während in den Köpfen vieler Deutscher bis vor wenigen Jahren China noch als Entwicklungsland existierte und man sich den typischen Chinesen als Reisbauer mit Strohhut und nackten Füßen im Reisfeld vorstellte, rutschen  in China und Indien jedes Jahr mehr als 100 Millionen Menschen in Wohlstandsregionen und verdienen vergleichbare Gehälter wie in westlichen Ländern, haben I-Phones, Flachbildschirme und verreisen in die ganze Welt. Wer in Neuschwanstein, Titisee oder Heidelberg einmal die Touristenströme analysiert, wird dies bestätigen können. Wesentlich aber ist, dass in diesen Ländern eine starke Affinität zum Gold kaufen zu Geldanlagezwecken besteht: In Indien mehr als Goldschmuck, in China als Goldbarren, Goldmünze oder Goldmedaille. Bei steigender Bevölkerungsanzahl und starkem Zuwachs des Bevölkerungsanteils, der so verdient, dass er sich ein Leben nach westlichem Standard leisten kann, wird auch die Goldnachfrage aus Asien stetig steigen. Dies dürfte sich in einem steigendem Goldpreis wiederspiegeln. Es gilt heute schon als unwahrscheinlich, dass die Goldnachfrage in anderen Ländern überhaupt nur theoretisch so stark zurückgehen könnte, wie sie in Asien steigt.

Wohl können kurzfristige Goldverkäufe, vor allen Dingen institutioneller Anleger den Goldpreis kurzfristig drücken, – langfristig dürfte sich aber der Nachfrageüberhang aus Asien Goldpreis-erhöhend auswirken. So die einhellige Meinung fast aller Gold-Analysten.

Wichtig: junge Leute kaufen Gold

In Asien kaufen vor allen Dingen auch junge Leute Gold. Sie mißtrauen dem Bankensystem und wollen bleibende Werte zum Anfassen. Keine Versprechen des Staates oder einer Bank. Während der Neujahresfestlichkeiten in Asien waren Goldgeschäfte in Asien teilweise ausverkauft, so groß war die Nachfrage nach Gold. Siehe z.B. auch Bericht in einer asiatischen Zeitung: Gold ausverkauft

Goldnachfrage in Deutschland: Goldbarren und Goldmünzen

Der typische Geldanleger in Deutschland, der in Gold investiert, tut dies – wenn er sich nicht von Banken zu Papiergoldinvestments hinreißen lässt – durch den Kauf von Goldmünzen oder Goldbarren. Die Hauptnachfrage bei den Anlagegoldmünzen entfällt dabei auf die folgenden vier Goldmünzentypen:

Bei den Goldbarren werden neben 1 Gramm Goldbarren vor allen Dingen die 100g Goldbarren und die 1oz Goldbarren nachgefragt.

Meistverkaufte Goldmünze: Krügerrand 1oz Gold aus Südafrika

Goldpreisentwicklung 2018: Steigt Gold auf 1500$/oz?

Zu Beginn der Woche kam es zu starken Gold-Abverkäufen aus institutioneller Hand, die – bei weitgehend fehlender chinesischer Handelsaktivität – den Goldpreis etwas zurückgehen ließen. Der Goldpreis konnte sich bei 1325$/oz stabilisieren. Im europäischen Freitagshandel notierte die Feinunze Gold am Morgen bei 1328/1329$/oz. Charttechnisch kommt es jetzt darauf an, ob Gold einen Anstieg über 1345$/oz schafft, dann könnte der Widerstand bei 1355$/oz erneut in Angriff genommen werden. Sollte es bei Verkäufen zu Notierungen unter 1325$/oz kommen, wäre ein Rückgang bis 1301$/oz möglich. Am Freitagmorgen ist jedoch eher eine Aufwärtstendenz beim Goldpreis zu beobachten.

Goldpreis in Euro bei 1078€/oz

Der Goldpreis in Euro liegt am Freitagmorgen bei 1078 €/oz bei einer Euro/Dollar-Notierung von 1,2320$ pro Euro.

Incrementum / Ronald Stöferle sieht Gold bei 1500$/oz

Ronald-Peter Stöferle, Fondsmanager der Incrementum AG sieht starke Impulse für einen steigenden Goldpreis in 2018. Steigende Inflation könnte den Goldpreis bis Jahresende 2018 auf 1500$/oz treiben, man befände sich am Anfang eines Bullenmarkts. Die US-Wirtschaft habe einen späten Wachstumszyklus, die prospektierten Infrastrukturausgaben in den USA werden die Inflation steigen lassen, dito die dort geplanten Steuersenkungen. Das Wirtschaftswachstum werde empfindlich auf die höhere Inflation reagieren, was dem Goldpreis in die Karten spiele. Der Goldpreis werde auch höheren Anleiherenditen stand halten. Die US-Renditen werden ohnehin nicht deutlich über 3% steigen. Die Welt wird kritisch auf US-Schulden schauen, was Druck auf den US-Dollar ausüben werde und dem Goldpreis Rückenwind geben wird. Kommt die USA in eine Rezession, wird der Dollar deutlich schwächer und Gold steige.

Auch im Iran Gold heiß begehrt

Im Iran hatte letzten Samstag ein Vorverkauf einer Tranche neuer Bahar Azadi Goldmünzen begonnen, eine Art Bullion-Goldmünze mit einem Bildnis des Ayatollah Khomeini darauf. Die Bank Melli Iran hat alleine am Sonntag über  56.000 Vorbestellungen zu dieser Goldmünze erhalten. Die Münze wurde zwischen 288$ und 311$ verkauft. Die Besonderheit dieses durch die Zentralbank Irans initiierten Verkaufs ist, dass die Kunden die Münze erst nach 6 Monaten bzw. 12 Monaten erhalten. Wer die Aushändigung erst nach 12 Monaten wählte, bezahlte 288$, wer (schon) nach 6 Monaten seine Ware haben wollte, bezahlte 311$. Die Mehrheit der Kunden (4/5) wählte die spätere Auslieferung.

Eine zeitnahe Auslieferung von Goldmünzen wie bei Anlagegold24 üblich, war nicht vorgesehen.

 

Goldman Sachs zieht Goldpreis-Prognose nach oben: 1450$/oz

Die Banker von Goldman Sachs haben in einer jüngsten Analyse die Einschätzung zum Goldpreis nach oben korrigiert. Das US-Bankhaus sieht den Goldpreis nun wie folgt:

  • Goldpreis in 3 Monaten: 1350$/oz
  • Goldpreis in 6 Monaten: 1375$/oz
  • Goldpreis in 12 Monaten: 1450$/oz

Grund für positive Goldpreisentwicklung

Goldman Sachs gibt als Grund für die positivere Goldpreisentwicklung in 2018 an, dass das Wachstum in den Schwellenländern stärker ausfallen würde, der US-Dollar werde schwächer werden und die Investoren hätten damit eine zunehmende Bereitschaft, sich mit einem Investment in Gold gegen Risiken abzusichern. Auch höhere Inflationsraten aufgrund steigender Ölpreise werden dazu beitragen, den Goldpreis anzukurbeln.

Goldpreis in US-Dollar schwächer, in Euro stabil

Die US-Dollar-Notierung für Gold schwächelte die letzten zwei Wochen. Im frühen Freitagshandel notierte die Feinunze Gold bei 1314$/oz und damit deutlich unter den Höchstständen, die dieses Jahr bei über 1360$/oz lagen. In Euro notierte der Goldpreis am Freitagmorgen bei 1071€/oz relativ fest. Für einen Euro bekam man 1,2280 US$, der Dollar ist damit relativ schwach.

Chinesen kaufen 45,8 Tonnen Gold – am Tag

Von der Shanghai Gold Exchange (SGE), an der 1-Kilo-Goldbarren gehandelt werden, wird ein rekordverdächtiger Umsatz gemeldet: Alleine an einem Tag wurden dort 45.800 Kilogramm Gold verkauft, 45,8 Tonnen. Das ist fast 50% mehr als an gewöhnlichen Tagen. Die SGE dient als wichtige Börse für Chinas Edelmetallanleger. Im Gegensatz zu vielen anderen Börsen der Welt werden dort nicht 400-Unzen-Goldbarren, sondern 1kg-Goldbarren als Grundlage für jeden Handel vereinbart. Weltweit gibt es aktuell Bestrebungen, den internationalen Goldhandel auf diese Kilo-Maße umzustellen.

Goldschmucknachfrage zog in 2017 an

Gemäß einer Statistik des World Gold Councils (WGC) zog die Goldnachfrage aus der Schmuckindustrie in 2017 erstmals sei 2013 wieder an. Setzt sich die Tendenz fort, könnte dies positiv für den Goldpreis auswirken:

(Quelle/Grafik: WGC)

ETFs kaufen immer noch tonnenweise Gold, aber weniger

Die großen Papiergold-Fonds, ETFs haben auch in 2017 tonnenweise Gold gekauft, nach einer Statistik des WGC 203 Tonnen. Dies addierte sich zu den bereits in 2016 gekauften 547 Tonnen Gold.

Goldnachfrage im Wesentlichen nur bei ETFs gesunken

Nach der Statistik des World Gold Councils ist die Gesamtgoldnachfrage im Jahr 2017 rund 7% niedriger als in 2016, was im Wesentlichen auf die zurückgehenden Neu-Investments bei Gold-ETFs zurückzuführen sei. Die direkte physisches Nachfrage nach Goldmünzen, Goldbarren, Goldschmuck und von Zentralbanken ist stabil:

Goldnachfrage-Grafik: WGC

Insgesamt wurde im Jahr 2017 Gold im Volumen von 4.071,7 Tonnen nachgefragt, wovon Zentralbanken alleine schon 371,4 Tonnen gekauft haben

Goldbarren und Goldmünzen: 1029,2 Tonnen verkauft

Gold in Form von Goldbarren und Goldmünzen wurde im Jahr 2017 im Gesamtgewicht von 1029,2 Tonnen verkauft. Bemerkenswert dabei vor allen Dingen China mit 306,4 Tonnen (+8%) und Indien mit 164,2 Tonnen (+2%).

Amerikaner glauben an Trump

Bemerkenswert sind stark zurückgehende Goldbarren- und Goldmünzenabsätze in den USA: Die Amerikaner glauben offensichtlich mehrheitlich an Trump und seine Politik und kauften nur noch 39,4 Tonnen Gold in Form von Goldmünzen und Goldbarren – statt 93 Tonnen im Jahr zuvor. Darunter litten auch die Absatzzahlen der amerikanischen Münzprägestätte US Mint, die mit dem US Eagle in Gold und Silber deutlich weniger verkauften als in Jahren zuvor.

Deutschland kauft mehr Gold als USA

Die deutschen Anleger kauften in 2017 mehr Goldmünzen und Goldbarren als alle Amerikaner zusammen. Während in den USA 39,4 Tonnen Gold verkauft wurden, kauften deutsche Anleger Goldbarren und Goldmünzen im Volumen von 106,3 Tonnen – und das, obwohl der DAX von Rekord zu Rekord hüpfte. Gold ist den deutschen Anlegern offensichtlich wichtig im Anlageportfolio.

Meistverkaufte Goldmünze in Deutschland: Der Krügerrand