7 Gründe, warum es gar nicht so schlecht ist, wenn der Goldpreis auch mal fällt

Ende letzter Woche ist der Goldpreis an einem Tag deutlich abgefallen, um ca. zwei Prozent. Warum das weder schlimm, noch besorgniserregend ist, lesen Sie hier:

  1. Schon grundsätzlich ist eine zweiprozentige Veränderung zwar bemerkenswert, aber als einmaliger Vorgang nicht besorgniserregend. Sorgen müsste man sich machen, wenn dies mehrere Tage nacheinander passieren würde. Ist es aber nicht. Und: Kurz zuvor ist der Goldpreis auch kurzfristig um 2% gestiegen. Der Rücksetzer ist also nichts anderes als ein Ausgleich der zuvor zu hektischen Bewegung nach oben, nun wieder nach unten:
    goldpreis-in-euro 2018
    Der Goldpreis in Euro ging erst 2% rauf, dann wieder 2% runter – Mitte Juni 2018

    2.  Der Goldpreis in Dollar kann schon mal fallen, wenn der Dollar an Außenwert gewinnt,– wenn der US-Dollar z.B. stärker gegenüber dem Euro wird. Für in Euro anlegende Investoren ist das jedoch halb so schlimm. Meist bekommt man parallel für seine Euros weniger US-Dollar, aber mittelfristig für sein Gold mehr Euros und darauf kommt es an: In der Vergangenheit hat das Gold i.d.R. den Kaufkraftverlust der eigenen Währung ausgeglichen, wenn Gold statt Papiergeld gehortet hat.

    3. In der Vergangenheit war es häufig so, dass der Goldpreis nur dann nachhaltig gefallen ist, wenn Aktienmärkte haussierten, also sehr stark angestiegen sind. Betrachtet man z.B. den Zeitraum zwischen 1980 und dem Jahr 2000, dort hat sich der Goldpreis (nach einer Überhitzung zuvor) fast gedrittelt, während der US-Aktienindex S&P sich mehr als  verzehnfacht hat. Aktuell warnen mehrere Analysten eher vor zu hohen Aktienkursen und gehen von einer Beruhigung aus. Das wäre dann gut für Gold

4. In Krisenzeiten war es bisher immer gut, wenn man Gold hatte. Was sonst, als eine Krisenzeit soll jetzt sein: Mit Großbritannien schert ein Land aus der EU aus, der Brexit ist teuer und noch immer nicht abschließend geregelt. Griechenland verlangt nach Milliardenhilfen schon wieder den Schuldenerlass und Italien hatte diese Idee für sich auch schon reklamiert. Die Flüchtlingsfrage ist innerhalb der EU nicht geklärt und die deutsche Bundesregierung streitet sich schon intern um die richtigen Lösungen rund um diese Frage. Wer während der Lehman-Krise Ende der 2008/2009 Gold besaß und nichts verkauft hat, ist gut durch die Krise gekommen. Ohne Verluste und mit einem Gewinn. Viele andere Kapitalanlagen haben da weniger Freude bereitet.

5. Die EZB hat letzte Woche angekündigt, dass die Zinsen im Euroraum mindestens bis Juni 2019 so niedrig wie jetzt bleiben sollen. Mit nennenswerten Sparzinsen ist also nicht zu rechnen. Warum sollte man sein Geld dann einer Bank oder einer Versicherungsgesellschaft anvertrauen und dort anlegen? Im Schnitt der letzten 10 Jahre ist der Goldbesitzer deutlich besser weggekommen als der Sparer: er hat ein Vielfaches der Rendite in Form von Wertsteigerungen eingestrichen

6. Ein bisschen Auf und Ab beim Goldpreis ist auch wichtig für internationale und institutionelle Investoren (Pensionsfonds, Hedgefonds, Vermögensverwaltungen etc.). Nur, wenn der Preis schwankt und mal rauf und mal runter geht, wird es große Investoren geben, die auch mit großen Summen in Gold und Silber einsteigen und so die Goldpreise indirekt steigen lassen.  Für den Privatanleger kommt es auf den langfristigen Trend an: Langfristig ging es die letzten 18 Jahre im Schnitt nach oben. Die Chancen stehen gut, dass es auch so weiter geht. Nullzinsen bei politischer Problemlagen bieten ein gesundes Umfeld für steigende Goldpreise

7. Und last but not least: Wenn der Goldpreis mal etwas runtergeht, bietet das exzellente Chancen, nochmal Gold nachzudecken, den Bestand zu vergrößern und nochmal das eine oder andere Ünzchen dazu zu kaufen. Dabei ist es sekundär, ob man einen Goldbarren oder eine Goldmünze kauft. Wichtig ist die Entscheidung, dass man Gold kauft. Gold bleibt Gold. Auch dann, wenn Regierungen Währungen außer Verkehr setzen oder durch falsche Politik wertloser machen. Gold bleibt wertvoll. Eine Unze bleibt eine Unze.

PS. Am vergangenen Wochenende haben viele deutsche Anleger das günstige Kaufniveau genutzt und verstärkt Krügerrand Goldunzen und Goldbarren gekauft.

 

Südafrikas Goldminen-Arbeiter verdienen immer mehr – das wird Gold teurer machen

Vorbei die Zeiten, als ein Arbeiter in Südafrikas Goldminen für ein paar Hundert Euro im Monat 4 km unter der Erde schuftete und wegen unzureichender Schutzmaßnahmen frühzeitig an einer Staublunge verstarb.

Die Zeiten haben sich Gott sei Dank gebessert, die Umweltauflagen werden ebenso wie die Sicherheitsauflagen ständig erhöht. Gewerkschaften fordern nahezu im Jahrestakt höhere Löhne. Doch was verdient ein Minenarbeiter in Südafrika eigentlich heute?

Das verdient ein Arbeiter in einer Goldmine in Südafrika

Gemäß einer Statistik des Goldminenverbands Südafrika verdient ein Arbeiter in einer Goldmine in Südafrika im Schnitt im Monat 22.200 Rand, was ca. 1424 Euro im Monat entspricht. Aufgrund der körperlich schweren und gesundheitlich nicht zuträglichen Arbeit immer noch deutlich unter westeuropäischem Niveau, aber schon drastisch über den Bezügen von vor 10 Jahren, wo sich Arbeiter mit einem Bruchteil dessen zufrieden geben mussten.

Goldminenproduktion geht dramatisch zurück

Auch in Südafrika wird es immer schwieriger, noch Gold aus der Erde zu holen, die Goldminenproduktion geht deutlich zurück. Im letzten Jahr wurden nur noch rund 138 Tonnen Gold aus der Erde geholt. 10 Jahre vorher waren es noch fast doppelt so viel:

Goldminen-produktion-suedafrika-2017

1970 hat man noch 1000 Tonnen Gold im Jahr aus der Erde Südafrikas geholt. Diese Zeiten sind lange vorbei. Damals war Südafrika der weltweit größte Goldproduzent. Auch das ist vorbei.

4 km unter der Erde bei 50 Grad Celsius

Nachdem man Afrika mittlerweile in Sachen Gold rund 120 Jahre lang intensiv ausgebeutet hat, muss man mittlerweile 4 km tief graben, um noch nennenswerte Goldvorräte zu finden. Dort ist es allerdings ca. 50 Grad Celsius warm. Eine besondere Belastung für die Goldminen-Arbeiter. Wer einmal im Urlaub 40 Grad im Schatten erlebt hat, kann sich lebhaft vorstellen, wie 50 Grad im Schatten sind, wenn man dann noch dazu körperlich arbeiten muss.

Auswirkungen auf den Goldpreis

Nach dem Gesetz von Angebot und Nachfrage, müsste ein jährlich sinkendes Angebot über kurz oder lang den Preis der Ware steigern, wenn die Nachfrage gleich bleibt oder gar größer wird.

Übersetzt heißt dies: Wenn eine immer größer werdende Menschheit auf eine kleiner werdende Goldfördermenge trifft, ist absehbar, dass der Preis des Goldes am Weltmarkt steigen wird. Sicherlich auch ein Grund für die Goldpreisverdreifachung seit dem Jahr 2000.

Besitzer von Goldbarren und Goldmünzen dürfte dies freuen: diese werden immer wertvoller.

JP Morgan sieht Goldpreis auf über 1400$ steigen

Das Bankhaus JP Morgan hat seine Einschätzung zu Gold überarbeitet und die aktuell für wahrscheinlich gehaltene Einschätzung veröffentlicht. Demnach soll der Goldpreis in Dollar (per 15.6.2018 bei 1298 $/oz) im dritten Quartal 2018 auf 1400$/oz steigen. Die zuletzt enge Handelsspanne werde kurzfristig verlassen werden. JP Morgan ist optimistisch für Kupfer, Gold und Silber.

Sommer-Goldpreis von 1390$/oz

Bereits im Sommer 2018 werde der Goldpreis 1390 Dollar pro Unze erreichen, teilt das Bankhaus in seiner Einschätzung mit. Im Jahr 2019 werde dann die 1400$ pro Unze nachhaltig überschritten. Man rechne mit Preisen um 1412$/oz. Die aktuelle Prognose ist sehr positiv für Gold. Die Prognose beinhaltet bereits das Risiko eines Dollar-Aufschwungs gegenüber dem Euro, deswegen sei sie leicht unter früheren Prognosen.

Goldpreis in Euro nach EZB-Entscheid höher

Am heutigen Freitag Morgen (15.6.2018) ist der Goldpreis ca. 2% höher als am Vortag vor dem EZB-Entscheid. Mario Draghi hatte in Riga verkündet, dass die Zinsen im Euroraum mindestens bis Juni 2019 so niedrig bleiben werden wie jetzt und – was noch wichtiger ist -, dass die EZB das Anleihekaufprogramm einstellen wird. Von aktuell 30 Milliarden Euro Anleihen, die man im Monat kauft, wolle man ab Oktober auf 15 Milliarden pro Monat und nach Möglichkeit auf NULL ab Januar 2019 kommen.

Die EZB hatte in den letzten Jahren 2,4 Billionen Euro in Anleihekäufe gesteckt, davon 2 Billionen alleine in den Kauf von Staatsanleihen. Man darf gespannt sein, was der Wegfall dieser Staatsfinanzierung für Staaten wie Italien oder Griechenland bedeutet. Anlegern scheint das eher Angst zu machen, da verstärkt Goldkäufe einsetzten. Goldmünzen wie der Krügerrand und Goldbarren zwischen 100 Gramm und 1 kg gingen vermehrt über die Tresen deutscher Edelmetallhändler.

FED erhöht Zinsen erwartungsgemäß um 0,25% – Goldpreis unverändert

Die US Notenbank FED hat den Leitzins in der heutigen Mittwochsitzung erwartungsgemäß um 0,25% auf ein Niveau zwischen 1,75 % und 2,0% angehoben. Dies ist die zweite Erhöhung in diesem Jahr. Bis Jahresende besteht die Möglichkeit weiterer Erhöhungen hieß es. Es wurde signalisiert, dass zwei weitere Erhöhungen dieses Jahr folgen können. Zuletzt lag die Rate im Spätsommer 2008 bei über 2%, als die Wirtschaft schrumpfte und die FED anschließend die Zinsen auf Null senkte.

Goldpreis unverändert

Kurz nach der Leitzinserhöhung (MEZ 20 Uhr) blieb der Goldpreis im europäischen Handel und im US-Handel unverändert bei 1103 €/oz, respektive bei 1299 US$/oz. Er stieg eher leicht an. Marktteilnehmer begründeten dies damit, dass diese Erhöhung wie auch ggf. eine weitere in dem derzeitigen Goldpreis bereits eingepreist ist.

Jerome Powell überraschte den Goldmarkt damit nicht

Notenbank-Chef Jerome Powell überraschte den Goldmarkt mit der Erhöhung also nicht, sondern reagierte erwartungsgemäß. Gemäß Powell sei die Wirtschaft auf einem soliden Kurs, die FED erwarte für 2018 ein Wachstum von 2,8%, die Zahl der Arbeitslosen erwarte man bei 3,6%. Die Inflationsrate für das laufende Jahr erwarte man bei 2,1% (nach bisher 1,9%).

Warum aus den USA viel für einen steigenden Goldpreis spricht

Der Goldpreis in Euro stieg die letzten Tage deutlich, zuletzt auf ein Niveau von knapp unter 1130 Euro/Unze. Der Goldkurs in US-Dollar ist mit rund 1300 $/oz noch etwas zurück. Das könnte sich aber bald ändern…

Notenbank FED ist der Schlüssel für den Goldpreis

Die US Notenbank FED will in den nächsten Monaten die Zinsschraube anziehen, bzw. hat dies zumindest angekündigt. Man will die Zinsen erhöhen und gleichzeitig die massive Liquidität, die man in die Märkte gepumpt hat, zurückschrauben. Abgesehen davon, dass dieses Unterfangen bekanntlich genauso schwierig ist, wie Zahnpasta zurück in die Tube zu drücken, sollte das Austrocknen der Märkte deutliche Spuren an den Börsen bei den Aktien und Anleihen hinterlassen. Auch die Immobilienmärkte werden bei steigendem Zins massiv beeinträchtigt: Käufer bekommen nur noch eingeschränkt Finanzierungen auf die Beine gestellt, was die Immobilienpreise sinken lässt.

Steigendes Handelsbilanzdefizit

In den USA hat man Probleme mit einem steigenden Handelsbilanzdefizit, was US Präsident Trump ja zu seinen Zoll-Ankündigungen verleitet hat. Ein steigender Ölpreis und Aktienkursrückschläge bei steigenden Zinsen können schnell die US-Wirtschaft abwürgen oder gar in eine Rezession drängen.

Goldpreis dann unterbewertet

In einem solchen Szenario sieht beispielsweise der Ökonom Ronald Stöferle ein Potential für einen Goldpreis-Ausbruch auch bis über 1800 Dollar/Unze. Selbst ohne Konjunktureinbruch in den USA wäre ein Goldpreis-Spanne von 1400 bis 2300 gemäß Stöferle möglich, wenn sich die US Geldpolitik nicht vollkommen normalisiere. Nur wenn es der FED wider Erwarten gelänge, die in die Märkte gepumpte Liquidität vollständig wieder einzusammeln und die Zinsen zu erhöhen, ohne die Aktienmärkte einstürzen zu lassen, könnte der Goldpreis auch wieder fallen, – allerdings auch nur bis in Regionen der Förderkosten für eine Feinunze Gold, die je nach Betrachtung auch zwischen 900 und 1000 Dollar pro Unze liegen. Dieses Kunststück für die US Notenbank gilt jedoch als ausgesprochen schwierig und ist bisher in der Geschichte der Zentralbanken noch nicht gelungen.

US Präsident Trump sorgt weiter für Unruhe

US Präsident Trump hat bislang unter Beweis gestellt, dass er viel ankündigt und nur in Teilen umsetzt. Es wird zwar die Umsetzung angekündigt, aber auf eine Mauer zu Mexiko, die von Mexiko bezahlt bezahlt, warten selbst Trump-Anhänger bisher vergeblich. Ob US Präsident Trump, um den sich aktuell diverse Ermittlungen ranken, überhaupt die Legislaturperiode unbeschadet übersteht, gilt noch nicht als sicher. Als sicher gilt aber, dass er auch weiterhin für Überraschungen sorgt. Ein Zusage/Absage/Zusage-Spiel mit Nordkoreas Machthaber dürfte da noch zu den harmloseren Vorgängen gehören. Insoweit ist davon auszugehen, dass Anleger weltweit aus Vorsichtsgründen auch weiterhin zum Gold greifen werden.

 

Euro steigt ab, Goldpreis steigt auf – GET GOLD?

Der Euro verliert zum Dollar und zu anderen Außenwährungen immer mehr an Wert und der Goldpreis in Euro steigt. Die Basler Zeitung in der Schweiz hat ihre Freude daran und titelt

Der unaufhaltsame Abstieg des Euro

Lateinische Münzunion scheiterte bereits

Die Basler Zeitung fasst es richtig zusammen: Eine Währungsunion, die nur eine monetäre Union ist, aber keinen politischen Zusammenschluss bildet, funktioniert nicht. Dies hat bereits bei der Lateinischen Münzunion zu Beginn des letzten Jahrhunderts nicht funktioniert. Auch die Lateinische Münzunion brach 1927 aus diesem Grund auseinander. Ein Wunder, dass die Politiker fast 100 Jahre später denselben Fehler nochmal machen.

Italien: Viele Versprechen aber keine Regierung

In Italien wurde den Bürgern ein garantiertes Grundeinkommen versprochen, dazu noch eine Flatrate für Steuern in Höhe von 15 bzw. 20 %, dazu noch ein früherer Rentenbeginn. Allerdings wurde offenbar vergessen, zu ermitteln, wie das mit 2,25 Billionen Euro verschuldete Land das finanzieren soll. Eine Idee zur Lösung war, dass die EZB einfach 250 Milliarden Schulden Italiens streicht. Mit Schuldenstreichungen wegen Staatsbankrott hat man ja schon im Falle Griechenland Erfahrungen gesammelt.

Verfall des Euros – Goldpreis steigt

All diese Probleme des Euro- und Europa-Konstruktionsfehlers führen an den Märkten dazu, dass der Euro immer schwächer wird und man immer mehr Euros aufwenden muss, um eine Unze Gold zu kaufen. Ob man dies als Steigerung des Goldpreises oder als Verfall des Euros bezeichnet, ist jedem selber überlassen.

Geht die Entwicklung so weiter, dürften die Befürworter von Sachwertanlagen wie Goldbarren und Goldmünzen Recht bekommen, wenn sie dazu raten, einen Großteil des liquiden Vermögens aus dem Euro in solche Werte zu tauschen, damit der Wert des Vermögens durch Euroverfall nicht immer kleiner wird.

Starke Goldkäufe am Dienstag

Auch am heutigen Dienstag wurden starke Goldkäufe im Markt beobachtet, Anleger kaufen querbeet die Goldunzen-Klassiker wie Maple Leaf, Krügerrand oder Känguru und auch die Goldbarren erfreuen sich starker Nachfrage.

Goldpreis 13 Euro gestiegen

Der Goldpreis pro Feinunze Gold ist am Dienstag Mittag bis auf 1130 Euro gestiegen, was 13 Euro mehr als am Vortag waren. Für einen Euro erhält man mittlerweile nur noch rund 1,15 US-Dollar. Wenn das so weitergeht, dauert es nicht mehr lange, dann erhält man für einen Euro nur noch einen US-Dollar, befürchten Euro-Kritiker.

 

 

JP Morgan: Goldpreis könnte schon dieses statt nächstes Jahr auf 1700$/oz gehen

JP Morgan hält an seiner positiven Einstellung zum Goldpreis fest. Der Leiter der Edelmetallanalysten, Luis Oganes, teilte heute mit, dass er aufgrund der Wirtschaftslage in den USA und der zu erwartenden Dollar-Entwicklung außerordentlich positiv für die Goldpreisentwicklung gestimmt ist.
Er geht davon aus, dass der Goldpreis selbst dann steigt, wenn die USA in eine Rezession abgleiten.

Goldpreis schon dieses Jahr auf 1700 $/oz?

Eigentlich hatte er geglaubt, dass der Goldpreis sich nächstes Jahr bis auf 1700 $/oz hoch bewegen würde. Nunmehr sei er aber nicht mehr sicher, ob dies nicht schon dieses Jahr geschehen werde. Er sei sehr bullish, was den Goldpreis anbelangt. Die aktuelle Dollar-Stärke betrachte er als vorübergehend. Zukünftig werde sich die US-Währung abschwächen und damit auch den Goldpreis stützen.

Goldpreis am Freitag

Im Verlaufe des Freitags notierte Gold abermals fester: Der Goldpreis in Dollar bewegte sich am frühen europäischen Nachmittag bei 1307$, was fast 3 Dollar über dem Vortagsniveau ist. Der Goldkurs in Euro notierte mit 1119 €/oz schon knapp unter der Marke von 1120 Euro pro Unze. Besonders gefragt waren Goldunzen Krügerrand und die Maple Leaf Goldmünzen.

Goldmünze Maple Leaf
Bei Anlegern sehr beliebt: Goldmünze Maple Leaf aus Canada

FED-Minutes, Zinserhöhung in der Türkei und Goldpreis-Ausbruch

Gestern wurde das Protokoll der letzten FED-Sitzung veröffentlicht, die sogenannten FED-minutes, – die wiedergeben, was bei der letzten Sitzung des geldpolitischen Ausschusses am 1. und 2.Mai besprochen wurde. Die US Notenbank FED hatte Anfang Mai den Leitzins in den USA bei 1,5 bis 1,75% belassen. Aus den Notizen der Gespräche ging jedoch jetzt hervor, dass man damit rechne, die Zinsen Mitte Juni ggf. zu erhöhen. Zwischen den Mitgliedern der FED war jedoch auch Anfang Mai keine Einigkeit zu erzielen, wie oft man im Jahr 2018 die Zinsen erhöhen solle.

Zwar sei die Inflation in den USA mit Werten über zwei Prozent (2,5) jetzt im Zielkanal, aber noch könne man nicht davon ausgehen, dass die Inflation stabil bleibe. Den FED-Mitgliedern war überdies der Abstand zwischen den Zinsen für kurze und lange Kreditlaufzeiten noch zu gering. Nach Bekanntwerden der FED-Minutes stieg der Goldpreis weiter an, der bereits im Vorfeld fest notierte.

Goldpreis wieder über 1300$/oz

Nach Bekanntgabe der FED-Minutes stieg der Goldpreis am Donnerstag im europäischen Handel auf über 1300 $/oz an, notierte am Nachmittag bei 1305 $/oz. Der Goldpreis in Euro bewegte sich sogar über 1110 €/oz, notierte zuletzt bei 1113 $/oz.

Trump sagte Treffen mit Nordkorea ab – Gold steigt

Auf seiner Reise nach oben wurde der Goldpreis auch von der Nachricht gestützt, dass US-Präsident Trump einen Gipfel mit Nordkorea abgesagt hat. Eigentlich wollte sich Trump am 12.Juni mit der politischen Führung Nordkoreas treffen, was abgesagt wurde.

Türkei hebt Zinsen an, um Verfall der Lira zu stoppen

In der Türkei wurden gestern außerplanmäßig die Zinsen deutlich erhöht, um den Verfall der Lira gegenüber dem Dollar und dem Euro zu stoppen. In der Türkei wurde der sogenannte Spätausleihsatz von 13,5% auf 16,5% erhöht, andere Sätze wie der Übernachtsatz (9,25%) oder der Satz für einwöchige Ausleihungen (8%) blieben unverändert hoch. Den weiteren Verfall der türkischen Lira konnte man zumindestens kurzfristig stoppen – man darf gespannt sein, was auf der nächsten planmäßigen Sitzung der Zentralbank am 7.Juni beschlossen wird. Staatspräsident Erdogan, der die Unabhängigkeit der Zentralbank abschaffen möchte, hatte sich in der Vergangenheit mehrmals für niedrigere Zinsen ausgesprochen. Für einen Dollar musste man gestern abend 4,60 Lira bezahlen, – vor der Zinserhöhung waren es noch 4,92. Die türkische Lire hat seit Jahresbeginn auch zum Euro in etwa 25% ihres Wertes verloren, was für deutsche Urlauber in der Türkei von Vorteil ist, für die türkische Wirtschaft aber ein Problem darstellt.

Charttechnik: Goldpreis Richtung 1360$

Nachdem der Goldpreis den kleinen Rücksetzer unter die 1300$-Linie schnell überstanden hat und nunmehr wieder fest darüber notiert, ist der Weg Richtung 1360$ als erstes Ziel wieder frei. Die untere Begrenzungslinie bei 1288$/oz hat im Chart gehalten, was für das Anstiegspotential spricht.

Heutige Favoriten bei den Goldkäufern

Bei den Investoren, die heute Gold kauften, stand vor allen Dingen der Maple Leaf und der Krügerrand im Fokus. Bei Sammlern war das limitierte Krügerrand Prestige Set 2018 und der kanadische Wolf in Silber  auf der Umsatzrenner-Liste. Viele Besteller nutzen die Gelegenheit, aufgeldfrei die neue deutsche 20-Euro-Silbermünze Rostock hinzu zu bestellen.

 

 

 

 

Türkische Lira fällt auf Rekord-Tief gegen Dollar – Gold profitiert

US-Präsident Trump hat im Moment gut lachen: Die türkische Währung Lira ist aktuell gegen den US-Dollar auf ein neues Tief gefallen. Alleine in den letzten Tagen ist die Währung um 5% gefallen, was die türkische Zentralbank unter Druck setzen könnte, noch vor der planmässig nächsten Sitzung am 7.Juni die Zinsen drastisch zu erhöhen. Präsident Erdogan steht im Vorfeld wichtiger Wahlen im nächsten Monat allerdings einer Zinserhöhung eher skeptisch gegenüber, weil sie zwar die Währung stützen könnte, aber gleichzeitig das Wirtschaftswachstum lähmen würde, weil Kredite teurer werden.

Seit Jahresbeginn ist die türkische Lira gegenüber dem US-Dollar um rund 20% gefallen.

NZZ: Türkei ist am Beginn einer Insolvenz

In der Schweizer Zeitung NZZ macht der Makroökonom Russell Napier darauf aufmerksam, dass die Türkei bereits am Anfang einer Insolvenz stehe. Die Telekom Holding Otas und das Dogus-Konglomerat hätten bereits Probleme, ihren finanziellen Verpflichtungen nachzukommen. Im Interview in der NZZ sieht der Wissenschaftler auch die Wahrscheinlichkeit, dass die Türkei Kapitalverkehrskontrollen einführen müsse.

Massive Goldkäufe gestern und heute

Gestern und heute kam es zu massiven Goldkäufen durch deutsche Anleger, aber auch international. Der Goldpreis in Euro stieg am Goldmarkt teilweise schon bis 1108 €/oz am Mittwoch Mittag an, ging dann leicht auf 1101 €/oz zurück, was aber immer noch rund 4 € höher als am Vortag ist. Der Goldpreis in US-Dollar bewegte sich am Mittwoch nachmittag bei 1289 $/oz.

Zinserhöhungen der FED schon eingepreist

Der Markt geht davon aus, dass die FED dieses Jahr noch zweimal die Zinsen in den USA erhöhen wird, – insoweit sind auch von zukünftigen FED-Sitzungen oder den FED-Minutes keine sensationellen Neuigkeiten zu erwarten. Die kommenden Zinserhöhungen gelten als bereits eingepreist im Preis für die Feinunze Gold. Steigen die Zinsen in den USA, aber die real nach Inflation vereinnahmten Zinsen bleiben mickrig, dürfte Gold weiter im Focus der Anleger stehen.

Deutsche Anleger kaufen Krügerrand und Goldbarren

Das Hauptaugenmerk deutscher Anleger bei physischen Goldkäufen liegt aktuell auf den Goldmünzen Krügerrand und Goldbarren von 100 Gramm bis 250 Gramm. Meist nachgefragte Silbermünze ist aktuell das Känguru aus Australien.

 

 

Goldpreis unter 1300$/oz – jetzt der richtige Zeitpunkt zum Goldkauf?

Gold hat sich im Laufe des Jahres fast ständig über der 1300$-Marke bewegt, erreichte zwischenzeitlich auch einmal über 1360$, doch gestern tauchte der Goldpreis unter die 1300-Dollar-Marke ab. Ist jetzt der Zeitpunkt günstig, um preiswert Gold zu kaufen?

Konsolidierung nach Anstieg normal

Betrachtet man sich die Goldpreisentwicklung in den letzten 30 Jahren, so stellt man fest, dass nach kräftigen Goldpreis-Anstiegen regelmäßig auch eine Konsolidierung/Rücksetzer erfolgte, die dann zumeist mit einem weiteren Anstieg verbunden war.

10% PLUS in Dezember und Januar bei Gold

Der Goldkurs in Dollar ist im Dezember und Janauar alleine um rund 10% gestiegen, da ist eine Konsolidierung, wie sie sich die letzten Wochen abgezeichnet hat, eigentlich normal. Das 5-Monats-Tief, welches gestern erreicht wurde, ist durch das Sinken unter die 1300$-Linie entstanden.  Im gesamten letzten Jahr konnte die 1300$-Linie nicht nachhaltig nach oben durchbrochen werden, – die letzten Wochen bewegte sich der Goldpreis regelmäßig darüber, ist jetzt zum ersten Mal wieder darunter.

Käufe von Gold setzten ein

Bereits gestern setzen in Europa massive Goldkäufe ein, die auch anschließend im asiatischen Goldmarkt zu verzeichnen waren. Auch heute morgen notiert Gold im Vergleich zu gestern wieder fester, der Goldpreis in Euro bewegte sich am Mittwoch Mittag bereits wieder um 1095 €/oz, nachdem er gestern kurzzeitig unter 1090 €/oz gefallen war. Charttechniker sehen das in der letzten Woche erfolgte nachhaltige Überschreiten der 200-Tage-Linie beim Goldpreis als Anzeichen dafür, dass der Goldpreis sich wieder nach oben bewegt. Es dürfte demnach eher eine Frage der Zeit sein, bis der Goldpreis sich wieder über 1300$/oz bewegt, um dann den Widerstand bei 1327 $/oz zu überwinden.

Deutsches Bruttoinlandsprodukt niedriger als erwartet

Das deutsche BIP für das erste Quartal war mit 0,3% schwächer als erwartet, was den Euro zunächst gegenüber dem Dollar schwächte. US-Präsident Trump eröffnete fröhlich lachend eine Botschaft in Jerusalem und bezeichnete Unruhen rund um den Gaza-Streifen als Propaganda. Beides dürfte eher für Unsicherheiten an den Märkten und damit zu Goldkäufen führen.

Langfristig orientierte Anleger nutzen den Preisrücksetzer für Einkäufe

An der grundsätzlichen Situation, dass die Staaten zumeist hoffnungslos überschuldet sind und das Papiergeldsystem über kurz oder lang zusammenbrechen muss, hat sich auch nach einem Preisrücksetzer von Gold um 1 bis 2 % nichts geändert. Langfristig orientierte Anleger setzen daher auch weiterhin auf den Sachwert Gold und nutzen – freie Liquidität vorausgesetzt – den Preisrücksetzer für Einkäufe. Einige Goldmünzen und Goldbarren gibt es aktuell um zweistellige Beträge billiger als noch letzte Woche. Langfristig ist es allerdings nur von sekundärer Bedeutung, ob man einen 1-Unzen-Goldbarren für 1110, 1120 oder 1140 Euro gekauft hat. Wenn Gold im Falle des Zusammenbruchs einer Währung oder einer Krise am Finanzmarkt auf 2000 oder 3000 Euro pro Unze ansteigt, sind es Nachkommastellen in der Rendite, die das ausmacht.

Meistgekaufte Goldmünze heute

Die meistgekaufte Goldmünze heute war die Känguru Goldmünze aus Australien, dicht gefolgt vom Maple Leaf aus Kanada.

Känguru Goldmünzen aus Australien stark gefragt
Känguru Goldmünzen aus Australien – starker Auftragseingang