7 Gründe, warum es gar nicht so schlecht ist, wenn der Goldpreis auch mal fällt

Ende letzter Woche ist der Goldpreis an einem Tag deutlich abgefallen, um ca. zwei Prozent. Warum das weder schlimm, noch besorgniserregend ist, lesen Sie hier:

  1. Schon grundsätzlich ist eine zweiprozentige Veränderung zwar bemerkenswert, aber als einmaliger Vorgang nicht besorgniserregend. Sorgen müsste man sich machen, wenn dies mehrere Tage nacheinander passieren würde. Ist es aber nicht. Und: Kurz zuvor ist der Goldpreis auch kurzfristig um 2% gestiegen. Der Rücksetzer ist also nichts anderes als ein Ausgleich der zuvor zu hektischen Bewegung nach oben, nun wieder nach unten:
    goldpreis-in-euro 2018
    Der Goldpreis in Euro ging erst 2% rauf, dann wieder 2% runter – Mitte Juni 2018

    2.  Der Goldpreis in Dollar kann schon mal fallen, wenn der Dollar an Außenwert gewinnt,– wenn der US-Dollar z.B. stärker gegenüber dem Euro wird. Für in Euro anlegende Investoren ist das jedoch halb so schlimm. Meist bekommt man parallel für seine Euros weniger US-Dollar, aber mittelfristig für sein Gold mehr Euros und darauf kommt es an: In der Vergangenheit hat das Gold i.d.R. den Kaufkraftverlust der eigenen Währung ausgeglichen, wenn Gold statt Papiergeld gehortet hat.

    3. In der Vergangenheit war es häufig so, dass der Goldpreis nur dann nachhaltig gefallen ist, wenn Aktienmärkte haussierten, also sehr stark angestiegen sind. Betrachtet man z.B. den Zeitraum zwischen 1980 und dem Jahr 2000, dort hat sich der Goldpreis (nach einer Überhitzung zuvor) fast gedrittelt, während der US-Aktienindex S&P sich mehr als  verzehnfacht hat. Aktuell warnen mehrere Analysten eher vor zu hohen Aktienkursen und gehen von einer Beruhigung aus. Das wäre dann gut für Gold

4. In Krisenzeiten war es bisher immer gut, wenn man Gold hatte. Was sonst, als eine Krisenzeit soll jetzt sein: Mit Großbritannien schert ein Land aus der EU aus, der Brexit ist teuer und noch immer nicht abschließend geregelt. Griechenland verlangt nach Milliardenhilfen schon wieder den Schuldenerlass und Italien hatte diese Idee für sich auch schon reklamiert. Die Flüchtlingsfrage ist innerhalb der EU nicht geklärt und die deutsche Bundesregierung streitet sich schon intern um die richtigen Lösungen rund um diese Frage. Wer während der Lehman-Krise Ende der 2008/2009 Gold besaß und nichts verkauft hat, ist gut durch die Krise gekommen. Ohne Verluste und mit einem Gewinn. Viele andere Kapitalanlagen haben da weniger Freude bereitet.

5. Die EZB hat letzte Woche angekündigt, dass die Zinsen im Euroraum mindestens bis Juni 2019 so niedrig wie jetzt bleiben sollen. Mit nennenswerten Sparzinsen ist also nicht zu rechnen. Warum sollte man sein Geld dann einer Bank oder einer Versicherungsgesellschaft anvertrauen und dort anlegen? Im Schnitt der letzten 10 Jahre ist der Goldbesitzer deutlich besser weggekommen als der Sparer: er hat ein Vielfaches der Rendite in Form von Wertsteigerungen eingestrichen

6. Ein bisschen Auf und Ab beim Goldpreis ist auch wichtig für internationale und institutionelle Investoren (Pensionsfonds, Hedgefonds, Vermögensverwaltungen etc.). Nur, wenn der Preis schwankt und mal rauf und mal runter geht, wird es große Investoren geben, die auch mit großen Summen in Gold und Silber einsteigen und so die Goldpreise indirekt steigen lassen.  Für den Privatanleger kommt es auf den langfristigen Trend an: Langfristig ging es die letzten 18 Jahre im Schnitt nach oben. Die Chancen stehen gut, dass es auch so weiter geht. Nullzinsen bei politischer Problemlagen bieten ein gesundes Umfeld für steigende Goldpreise

7. Und last but not least: Wenn der Goldpreis mal etwas runtergeht, bietet das exzellente Chancen, nochmal Gold nachzudecken, den Bestand zu vergrößern und nochmal das eine oder andere Ünzchen dazu zu kaufen. Dabei ist es sekundär, ob man einen Goldbarren oder eine Goldmünze kauft. Wichtig ist die Entscheidung, dass man Gold kauft. Gold bleibt Gold. Auch dann, wenn Regierungen Währungen außer Verkehr setzen oder durch falsche Politik wertloser machen. Gold bleibt wertvoll. Eine Unze bleibt eine Unze.

PS. Am vergangenen Wochenende haben viele deutsche Anleger das günstige Kaufniveau genutzt und verstärkt Krügerrand Goldunzen und Goldbarren gekauft.