Russland schafft Steuer auf Gold ab

Russlands Präsident Vladimir Putin hat die Mehrwertsteuer auf Gold und andere Edelmetalle abgeschafft, ein entsprechendes Gesetz wurde unterzeichnet. (Bundesgesetz Nr. 212-03 vom 26.7.2019)

20% Mehrwertsteuer auf Gold fallen weg

Durch das Gesetz fällt der bisherige Mehrwertsteuersatz von 20% auf Gold weg. Das Gesetz gilt für Edelmetalle und Edelmetallkonten, Goldmünzen sind jedoch ausdrücklich von der Steuerbefreiung ausgenommen.

Marktbeobachter gehen davon aus, dass die Goldnachfrage nach der Steueränderung in Russland deutlich steigt, – die Zeitung Izvestia schätzt in einem Artikel, dass sich die Nachfrage nach Gold in den nächsten Jahren verzehnfachen könnte.

Russische Zentralbank sitzt auf Goldschatz

Russland fördert nicht nur selber Gold, sondern die russische Zentralbank hortet in den Währungsreserven auch 2218 Tonnen Gold, hatte im Juli noch rund 300.000 Unzen Gold hinzugekauft. Der Anteil des Goldes an den russischen Währungsreserven beträgt fast ein Fünftel (19,6%)

Mit der Steuerbefreiung geht Russland einen ersten Schritt, um der Bevölkerung Gold-Investments schmackhaft zu machen. Krügerrand und Co. werden aber wohl auch zukünftig zunächst steuerpflichtig bleiben.

Russland kauft nochmal 600.000 Unzen Gold

Die Bank of Russia hat im Juni ihre Goldreserven wieder um rund 600.000 Unzen Feingold erhöht. Auf die Unze genau waren es 597.000 Unzen Gold, die man den staatlichen Beständen hinzufügte.

18,67 Tonnen Gold den Währungsreserven hinzugefügt

Die russische Zentralbank hat damit 18,67 Tonnen Gold den Währungsreserven der Notenbank hinzugefügt, die sich nunmehr auf 2.208 Tonnen belaufen

Seit Jahresbeginn hat man damit rund 96 Tonnen Gold hinzugekauft. Zuletzt hatte man (gerundet) die folgenden Mengen hinzugekauft:

  • Januar 2019: 200.000 oz Gold
  • Februar 2019: 1.000.000 oz Gold
  • März 2019: 600.000 oz Gold
  • April 2019: 550.000 oz Gold
  • Mai 2019: 200.000 oz Gold
  • Juni 2019: 600.000 oz Gold

Zentralbanken treten als starke Goldkäufer auf

Die Zentralbanken dieser Welt haben alleine im letzten Jahr (incl. Russland) 651,5 Tonnen Gold netto hinzu gekauft. Eine Rekordmenge, wie sie seit 1971 nicht pro Jahr erreicht wurde. Im letzten Monat kauften auch Kasachstan und die Türkei vermehrt Gold an den Märkten auf.

Im ersten Quartal schon 145,5 Tonnen Gold gekauft

Gemäß einer Auswertung des World Gold Councils gehen die starken Goldkäufe durch Zentralbanken dieses Jahr weiter. Alleine im ersten Quartal 2019 (Q1) haben Zentralbanken 145,5 Tonnen Gold gekauft, was zuletzt in Q1 2013 getoppt wurde. Bei einer Befragung von 155 Zentralbanken dieser Welt haben 11% erklärt, dieses Jahr noch Gold kaufen zu wollen. Das World Gold Council geht daher davon aus, dass die Zentralbankkäufe dieses Jahr in ähnlicher oder höherer Größenordnung als 2018 angesiedelt sein werden, was einen positiven Einfluss auf die Goldpreisentwicklung hätte.

Goldpreis in Euro bei rund 1279 €/oz

Am Morgen notierte der Goldpreis in Euro bei run 1279 Euro pro Feinunze Gold, respektive bei 1425 $/oz.

Rekord-Goldkäufe in Großbritannien

Goldhändler in Großbritannien berichten im Vorfeld des Brexits von massiven Goldkäufen der Briten. Der Umsatz mit Gold habe sich ohnehin schon von 2017 auf 2018 um 70% erhöht, aber im Juni diesen Jahres seien noch nie dagewesene Rekordumsätze erzielt worden. Ganz wohl scheint es also nicht allen Briten bei dem Gedanken an einen Brexit zu gehen. Neben den Britannia Goldmünzen und den Sovereigns sind es vor allen Dingen Goldbarren, die in Großbritannien stark nachgefragt werden.

Russland prüft Streichung von MwSt auf Gold

Das russische Finanzministerium prüft aktuell die Streichung von Mehrwertsteuer auf Anlagegold wie z.B. Goldbarren oder Anlagegoldmünzen wie Krügerrand, Maple Leaf, Wiener Philharmoniker und Co.

Aktuell 20% Steuer auf Gold in Russland

Russland erhebt aktuell z.B. beim Kauf von Goldbarren 20% Steuer auf das Gold, die der Käufer auch nicht zurückbekommt. Die russische Zeitung Izvestia hatte zuerst von den Überlegungen im Finanzministerium Russlands berichtet. Wegen der hohen Steuer auf Gold kommt es in Russland nur zu übersichtlichen offiziellen Goldkäufen durch die Bevölkerung. Im Anlagebereich geht man aktuell von unter 3 Tonnen pro Jahr aus – was zumindest die offiziell erfassten Kanäle betrifft. Finanzminister Aleksey Moiseev glaubt mit der Idee, den Goldabsatz an die eigene Bevölkerung deutlich anheben zu können, – die Rede ist von dann 50 bis 100 Tonnen pro Jahr.

Mit Gold gegen die Inflation

Der russische Finanminister selbst spricht davon, dass die Bevölkerung dann die Gelegenheit hätte, sich selber mit Gold vor Inflation zu schützen.

Statt US-Dollar lieber in Gold

Offen sprach das Finanzministerium auch aus, dass man davon ausgehe, dass eine Reihe von russischen Anlegern ihr Geld in US-Dollar angelegt habe, zum Teil auch in ‚Banknoten unter dem Kopfkissen‘. Dies Geld könnte dann in Gold fließen, weil es der sicherere Weg sei. Das Geld könne vor allen Dingen zum Kauf russischen Goldes genutzt werden, welches aus russischen Goldminen gefördert werde.

Russische Zentralbank großer Goldkäufer

Die russische Zentralbank (Bank of Russia) ist seit dem Jahr 2015 der größte Goldkäufer unter den Notenbanken dieser Welt und hat alleine in den letzten vier Jahren über 800 Tonnen Gold gekauft. Aktuell besitzt die Notenbank Russlands damit über 2.000 Tonnen Gold.

Gold-Raffinerie im letzten Jahr Good-Delivery-Status verloren

Im letzten Jahr hatte eine große russische Goldraffinerie den good-delivery-Status (LBMA) verloren, was aufgrund von Sanktionen die internationale Vermarktung des Goldes aus russischen Minen auch schwieriger macht.

Positiv für den Goldpreis

Sollte Russland tatsächlich die Mehrwertsteuer auf Gold streichen, würde nicht nur ein Teil des bisherigen Schwarzmarkts auf offizielle Kanäle gelenkt werden, sondern auch die weltweite Gesamtnachfrage nach Gold voraussichtlich steigen, was sich positiv auf die weitere Goldpreisentwicklung auswirken dürfte.

Goldpreis in Euro startet über 1150 Euro in die Woche

Der Goldpreis in Euro startet am Montag Morgen auf einem Niveau von 1157 Euro pro Unze Feingold in die neue Woche. Ein paar Euro unter den Höchstständen von letzter Woche, wo der Goldpreis kurzfristig sogar die 1160 Euro/Unze überschritt. Bei stabiler Nachfrage ist auch der Goldpreis in Dollar stabil über der wichtigen Linie von 1300 $/oz und notiert am Montagvormittag um 1308 Dollar pro Unze. Besonders gefragt waren bei Anlegern – neben Goldbarren – die Krügerrand Goldmünzen.

Streicht Russland die Steuer auf Gold?

Das russische Finanzministerium hat ein Ende der russischen Mehrwertsteuer auf Gold oder mindestens eine Reduzierung des Satzes schon seit Jahresbeginn auf der Agenda, aber jetzt scheint es seitens des Ministeriums einen neuen Anlauf zu geben, die Steuern abzuschaffen.

Regierung hat noch nicht bestätigt

Finanzminister Alexei Moiseev hatte angekündigt, die Steuern senken, bzw. abschaffen zu wollen, bis vor kurzem hatte die russische Regierung einen entsprechenden Beschluss allerdings noch nicht unterschrieben.

US-Sanktionen stören Gold-Raffinerie

Die von den USA im April verhängten Sanktionen würden auch Gold-Raffinerien in Russland hart treffen, was das Ministerium zu einem erneuten Anlauf zu einer Steuerbefreiung in Sachen Gold führte, um den Goldabsatz dann wenigstens im Inland zu beflügeln, wenn schon Geschäfte mit dem Ausland aufgrund von Sanktionen erschwert werden.

Good Delivery Status aberkannt

Störend dürfte auch wirken, dass die London Bullion Market Association (LBMA) den Good Delivery – Status einer Raffinerie in Ekaterinburg ausgesetzt hat, was den russischen Oligarchen Viktor Vekselberg kaum erfreut haben dürfte.

Tausch US-Dollar gegen Gold

Zahlreiche Banken und Geschäftsleute hätten überdies große US-Dollar Bestände und würden diese gerne in Gold umtauschen, – wenn denn die Mehrwertsteuer wegfiele. 

Russen würden vermutlich mehr Gold kaufen, als in Russland geschürft wird

Experten rechnen damit, dass russische Anleger pro Jahr mehr Gold kaufen würden, als in Russland selbst geschürft wird,  wenn denn die Mehrwertsteuer auf Gold wegfiele. Damit würde die Nachfrage auf den internationalen Goldmarkt überschwappen und vermutlich zu einem Goldpreisanstieg führen. In den vergangenen Jahren trat regelmäßig zudem die Bank of Russia als starker Goldkäufer für die eigenen Zentralbankbestände auf. 

Russland kauft tonnenweise Gold und verkauft US-Staatsanleihen

Die russische Staatsbank Bank of Russia hat ihre Goldreserven weiter ausgebaut: Im September addierte man weitere 37 Tonnen Gold zu den staatlichen Beständen, – der bislang größte monatliche Zuwachs dieses Jahr. Russlands Notenbank sitzt damit – nach eigenen Angaben – auf 2037 Tonnen Gold, alleine dieses Jahr ist dieser Bestand um fast 200 Tonnen gestiegen.

An den Währungsreserven Russlands hat Gold mittlerweile einen Anteil von über 16%.

US-Staatsanleihen werden abgebaut

Im Gegenzug zu der Verstärkung der Gold-Position hat Russland die amerikanischen Staatsanleihen verkauft und den Bestand an US-Staatsanleihen drastisch reduziert. War Russland im Jahr 2011 mit 180 Milliarden Dollar an Staatsanleihen noch einer der größten Gläubiber der USA, so hält Russland aktuell nur noch rund 14 Milliarden Dollar an Staatsanleihen, mithin weniger als ein Zehntel wie in vergangenen Jahren. Aktuell befindet sich Russland nur noch auf Platz 54 der größten Gläubiger der USA. Damit geht Russland in dieselbe Richtung wie China, die auch nunmehr im vierten Monat nacheinander den Bestand an US-Staatsanleihen reduzierten.

Mehr Gold als Bund-Anleihen gehandelt

Mittlerweile wird weltweit auch mehr Gold als BUND-Anleihen oder Dow-Jones-Aktien gehandelt, wie ein Vergleich des World Gold Councils zeigt. Das tägliche Handelsvolumen für Gold in US$ übersteigt den US-Aktienhandel und den Handel mit deutschen Staatsanleihen um ein Vielfaches:

goldhandel-wgc-vergleich
(Vergleich Volumen Goldhandel versus Aktien/Bund-Anleihen, Quelle: WGC)

Goldschmuck noch immer wesentlicher Absatzkanal

Der Marktanteil von Goldschmuck beim ‚Verbrauch‘ von Gold ist immer noch signifikant: Mit 47% fast die Hälfte des Gesamtmarktes, dominiert von chinesischer und indischer Goldnachfrage. Bei steigender Population in diesen Ländern und steigendem Wohlstand wird auch zukünftig mit stabiler Nachfrage nach Gold aus Asien zu rechnen sein, was hinsichtlich des Goldpreises eher für weiter steigende Notierungen spricht.

Indische Regierung will Goldmarkt lockern

Die indische Regierung hat signalisiert, die strenge Regulierung des Goldmarks in Indien, wo eine zehnprozentige Gold-Einfuhrsteuer den Goldhandel erschweren soll, zu lockern. Aktuell laufen noch Gespräche mit der indischen Goldindustrie und dem Schmuckhandel. Die starken Goldeinfuhren nach Indien führen in dem Land zu einem Handelsbilanzdefizit. Mit strengeren Gesetzen und höheren Abgaben hat man zwar den Goldimport leicht eindämmen können, aber die indische Bevölkerung glaubt weiter an die Stabilität von Gold und kauft Goldschmuck und Goldmünzen in so großen Mengen, dass weiterhin ein Handelsbilanzdefizit ensteht, weil das Gold aus dem Ausland eingeführt werden muss. 80% der indischen Goldschmuck-Exporte gehen übrigens in die Vereinigten Arabischen Emirate.

100 Tonnen Gold im August eingeführt

Alleine im August 2018 führte Indien über Importe 100 Tonnen Gold ins Land ein. Auch die Juli-Importe waren mit +23% und 75 Tonnen bemerkenswert. Das ist deshalb bemerkenswert, weil in Indien gehandeltes Gold zwischen 13 und 28% teurer ist als im Umland, was an 10% Einfuhrabgaben, 3% zusätzlichen Steuern und häufig bis zu 15% im Rupien-Wechselkurs begründet ist. Dennoch hält die Bevölkerung – besonders zur Festival-Saison – an Goldkäufen fest. In weiten Teilen Indiens ist es auch häufig so, dass bei Hochzeiten die Frau massiv Gold geschenkt bekommt, weil Gold im Falle in einer Scheidung das Einzige ist, was sie behalten darf. Daher bestehen Brautväter in traditionellen indischen Familien i.d.R. auf auskömmlichen Goldgeschenken für die Braut.

 

 

 

 

Gold war schon lange nicht mehr so preiswert – Russen kaufen tonnenweise Goldbarren

Der Goldpreis liegt im heutigen Mittagshandel bei rund 1048 Euro/Unze und damit so günstig wie seit langem nicht mehr. Der Goldkurs in US-Dollar bewegte sich um ein Niveau vom 1227 $/oz.

Russland kauft 15,5 Tonnen Gold

Glaubt man den Statistiken der russischen Zentralbank, so hat die Bank of Russia alleine im Juli Gold im Gewicht von 15,55 Tonnen dazu gekauft. Damit addieren sich die Käufe der Zentralbank Russlands dieses Jahr schon auf mehr als 105 Tonnen. Russland hält nun über seine Staatsbank 1943 Tonnen Gold.

US-Staatsanleihen abgestoßen – Gold gekauft?

Einen Teil des Goldes könnte die Bank of Russia mit dem Verkauf von US-Staatsanleihen finanziert haben, – Russland befindet sich aktuell nicht mehr unter den 30 größten Kreditgebern der USA, zu denen es lange Zeit gehörte. Zuletzt stand Russland noch auf Platz 22 der Liste. Größter Besitzer von US-Staatsanleihen ist weltweit China, die für ca. 1,2 Billionen US-Dollar Staatsanleihen besitzen. Durch massive Verkäufe könnte China so sowohl den Dollarkurs wie auch das Zinsniveau in den USA beeinflussen.

Im April verkaufte die Bank of Russia US-Staatsanleihen im Volumen von 47,5 Milliarden US$ ab, im Mai 33,8 für 33,8 Milliarden US-Dollar. Russland besitzt nunmehr nur noch US-Staatsanleihen im Volumen von 14,9 Milliarden US-Dollar – was der tiefste Stand seit 2007 ist.

Schweiz exportiert 400 Tonnen Gold nach China

Auch die Schweiz vermeldet für das erste Halbjahr Exporte von rund 400 Tonnen Gold nach China (274 Tonnen Festland, 126 Tonnen Hong Kong). Da China auch von anderen Ländern wie den USA, Australien oder Großbritannien Gold importiert, vermag man zu ermessen, wie groß der Goldhunger der chinesischen Bevölkerung ist. China hat mit seinen 400 Tonnen mehr als die Hälfte aller Schweizer Goldexporte (718 Tonnen) im ersten Halbjahr 2018 ausgemacht. Sieht man die Goldhandelsaktivitäten an der Shanghaier Goldbörse, wo 1kg Goldbarren gehandelt werden, stellt man fest, dass im ersten Halbjahr in China über 1000 Tonnen Gold gekauft worden sind. Nicht von der Staatsbank, sondern von der Bevölkerung oder institutionellen Anlegern.

Mongolei kauft auch Gold

Dagegen muten die 8,3 Tonnen Gold, die die Staatsbank der Mongolei als Zukauf vermeldet hat, gerade zu minimalistisch, zeigen aber, dass auch andere Zentralbanken auf Gold als Geldanlage setzen. Bei allen Schwankungen, denen der Goldpreis unterliegen kann.

Deutsche Anleger kaufen massiv Gold

Deutsche Anleger nutzen die niedrigen Goldkurs massiv zum Kauf, die Nachfrage ging von ohnehin schon starkem Niveau in einzelnen Gattungen teilweise mehr als 50% nach oben. Besonders gefragt waren Krügerrand Goldmünzen aus Südafrika und Känguru Goldmünzen aus Australien. Bei den Silbermünzen gingen massive Bestellungen für die neuen Krügerrand Silbermünzen 2018 ein, zudem massive Orders für das australische Silber-Känguru.

 

Russland kauft 600.000 Goldunzen – Trump erhöht die Verschuldung um 6%

Russland hat nach Berichten aus Moskau den staatlichen Goldbestand bei der Bank of Russia im Mai um 600.000 Unzen erhöht, damit verfolgt Russland weiterhin die Politik, den Goldanteil der Staatsreserven zu erhöhen, um den Rubel zu stützen. Da das Gold nahezu vollständig aus russischer Eigenproduktion stammt und ohne internationale Zwischenhändler in den Bestand der Bank of Russia gewandert ist, lässt sich die Zunahme von außen nur schwer überprüfen. Experten gehen allerdings davon aus, dass die Eigenangabe der Bank of Russia, der russischen Zentralbank stimmen, da das in Russland aus der Erde geförderte Gold in der Menge auch nicht am Weltmarkt aufgetaucht ist. Nach Angaben der russischen Notenbank besitzt Russland nun einen Goldschatz im Umfang von 62 Millionen Feinunzen Gold.

US Präsident Trump verschuldet sich immer mehr

Während Russland versucht, die Währung durch Aufbau eines Goldbestands zu stützen, geht US-Präsident Trump den Weg, die Verschuldung der USA deutlich zu erhöhen. Alleine in den letzten 18 Monaten hat er die Staatsverschuldung um gigantische 6% erhöht. Die Verschuldung der USA liegt nunmehr bei 21,1 Billionen Dollar. Als Trump die Präsidentschaft von Obama übernahm, waren die USA mit 19,9 Billionen Dollar verschuldet.

Russland wirft US-Staatsanleihen auf den Markt

Russland hat im April die Hälfte der US-Staatsanleihen, die Russland im Bestand hatte, auf den Markt geworfen, – vermutlich, um den USA zu schaden. Krieg ganz ohne Schusswaffen. Nur über die Börse. Russland habe zuletzt alleine US-Anleihen im Volumen von 47 Milliarden US-Dollar auf den Markt geworfen und im Gegenzug verstärkt Gold gekauft.

UBS empfiehlt Gold bei Preisen unter 1300$ zum Kauf

Die Schweizer UBS empfiehlt das Kaufen von Gold, wenn das Goldpreis-Level bei 1300$ oder tiefer ist. Am Freitag Mittag notierte Gold im europäischen Handel bei 1268 $/oz, respekte bewegte sich der Goldpreis in Euro um eine Niveau von 1090 Euro/oz. Damit wäre laut UBS ein Kaufsignal gegeben. Joni Teves, Edelmetallstrategin im Schweizer Bankhaus sieht nur wenig Abflüsse aus Goldfonds und vertritt die Auffassung, dass Zinserhöhungen der FED in den USA bereits im Goldpreis eingepreist sind. In den USA hätte es überdies zahlreiche Leerverkäufe von Gold gegeben, die man später eindecken müsste, was zu Goldpreissteigerungen führe.

Deutsche Anleger nutzen gesunkenes Niveau zum Gold kaufen

Deutsche Investoren nutzten am Freitag Vormittag das gesunkene Goldpreis-Niveau, um neue Positionen aufzubauen und Gold zu reduzierten Preisen einzusammeln. Besonders stark war die Nachfrage nach 1-Unzen Maple Leaf Goldmünzen und nach Goldbarren, hier vor allen Dingen die neuen Heraeus-Sommer-Goldbarren. Bei den Silberunzen lag der Nachfrageschwerpunkt auf den australischen Känguru-Silberunzen.

 

Neue Goldpreis-Prognose: 1450-1500 US$ in den nächsten 12 Monaten

Der Verwalter des Old Mutual Gold & Silver Funds, Ned Naylor-Leyland hat eine Prognose für die Entwicklung des Goldpreises abgegeben. Er persönlich glaubt, dass der Goldpreis die nächsten 12 Monate Richtung 1450 bis 1500 Dollar gehen könnte, wenn die US-Notenbank FED dieses Jahr z.B. nur zwei statt befürchteter drei Zinserhöhungen vornehme.

Niedrige Realzinsen stützen Goldpreis

Die Realzinsen seien trotz Zinserhöhung immer noch sehr niedrig und würden einen Goldpreisanstieg unterstützen. Aufgrund geopolitischer Krisen könnte auch der Aktienmarkt eine Flaute erleben. Aktuell würde sich der Goldmarkt in einem Bullenmarkt, d.h. in einer Aufwärtsbewegung befinden. Die von ihm genannten Ziele orientierten sich an historischen Kurszuwächsen in ähnlichen Situationen.

Goldpreis müsste inflationsbereinigt höher sein

Naylor-Leyland gibt an, dass der Goldpreis langfristig inflationsbereinigt viel höher steigen müsste. Gold hätte im Januar 1980 inflationsbedingt kurzzeitig bei 850 $/oz gestanden. Nach Berechnungen des Bureau of Labor Statistics müsste der Goldpreis inflationsbereinigt heute dann bei 2726 Dollar/Unze stehen, – der aktuelle Goldpreis hat also viel Potential nach oben. Der aktuelle Goldpreis am Montagmorgen betrug zu Wochenbeginn 1329 $/oz, was einem Goldpreis in Euro von 1086 €/oz entspricht.

Russland hat kein Gold mehr in den USA

Russland hat am Wochenende bekannt gegeben, dass es nunmehr kein Gold mehr in den USA verwahre, früher dort verwahrtes Gold sei abgezogen worden, bestätigte Anatoly Aksakov, zuständiges Mitglied der Duma. Per 1.4.2018 besitzt Russland physisches Gold im Gewicht von 1890,9 Tonnen. Zuletzt seien 300.000 Goldunzen dem Staatsgold zugeführt worden.

Damit habe Russland den Anteil von Gold in den staatseigenen Reserven von 2014 bis 2018 auf 15% gesteigert (von 7,8%). Russland betrachtet sich als zur Zeit größter staatlicher Goldkäufer und drittgrößter Produzent von Gold. Russland ist aktuell sechstgrößter Goldbestandshalter der Welt – unter den staatlichen Besitzern und hat seit dem Jahr 2000 seinen Bestand um 500% gesteigert.

 

 

China kauft mehr Gold von Russland

China besinnt sich auf seine alten Freunde und kauft aktuell mehr Gold von Russland als im Jahr zuvor. Das in Russland geförderte Gold verbleibt zum größten Teil in den Bilanzen der Bank of Russia, aber ein Teil wird auch über die russische Sberbank (und deren Schweizer Dependance) nach Indien und China verkauft.

3x soviel Gold in 2018 wie in 2017 nach China verkauft

Die Sberbank habe, so verlautete am Börsenplatz Zürich, in 2018 bereits 14 Tonnen Gold nach China verkauft, dies ist fast dreimal so viel wie im Gesamtjahr 2017 (5 Tonnen). Die Sberbank ist zudem auch im Goldhandel mit Indien aktiv tätig.

Bank of Russia will Goldhandel in Moskau erhöhen

Die Bank of Russia und die Sberbank wollen beide den Goldhandel an der Moskauer Börse ausbauen, bisher handelt die Zentralbank dort nur überschaubare Mengen, was ausgebaut werden soll.

 

Goldnachfrage scheint auch 2018 in China groß zu sein

China hat im Jahr 2017 alleine schon Gold in Form von Goldschmuck im Gewicht von 646 Tonnen nachgefragt, was 3% mehr als im Jahr zuvor war. Auch die Goldbarren- und Goldmünzenkäufer in China kaufen massiv Gold: Alleine in 2017 waren es 306 Tonnen, was einem Plus zum Vorjahr von 8% entspricht.

China hat Indien um Längen überholt

Der Wohlstand in China hat dazu geführt, dass auch die Goldnachfrage Chinas weit größer als die in Indien ist, die lange Zeit als weltweit führend galt. In 2017 wurden aber in Indien nur 162 Tonnen Gold in Form von Goldbarren und Goldmünzen nachgefragt, annähernd halb so viel wie in China.

Chinas Goldhändler sind zuversichtlich – +6%

Befragt man die Goldhändler in China, so hört man allenorten, dass die Nachfrage dieses Jahr mindestens so groß sei wie letztes Jahr, wenn nicht mehr. Genaue Zahlen werden noch nicht nach außen gegeben, aber der Nachfragezug aus China scheint weiter zu fahren.  Die Zuversicht nehmen die Goldhändler auch daraus, dass Anlagealternativen in China fehlen: Die Regierung habe in zahlreichen chinesischen Städten den Immobilienkauf mittlerweile streng reglementiert, bzw. sogar eingeschränkt und der chinesische Aktienmarkt ist für viele Investoren mangels Kursanstiegen nicht so interessant, also wird Gold gekauft. Das Beratungsunternehmen Metals Focus erwartet in 2018 eine Steigerung der Goldnachfrage in China um 6%.

Ungarn holt auch Gold zurück

Ähnlich wie Österreich und Deutschland holt nun auch Ungarn Gold aus Staatsbeständen, welches im Ausland gelagert ist, ins Inland zurück. Ungarns Bestände sind allerdings deutlich übersichtlicher als die deutschen Goldreserven. Ungarn hat zunächst angekündigt, rund 3000 Kilogramm Gold aus Londoner Tresoren ins Land zurück zu holen. Zu Beginn der 70er Jahre hatte Ungarn noch Goldreserven im Volumen von 65-70 Tonnen, – Ende der 80er hatte man beschlossen, das Gold größtenteils zu verkaufen. Nunmehr hat man noch rund 3 Tonnen Gold in Londoner Tresoren und die holt man zurück.

Russland fördert etwas mehr Gold

Russlands Goldminen haben im letzten Jahr rund 271 Tonnen Gold gefördert. Insgesamt habe man Gold im Volumen von 317,7 Tonnen produziert, was aber das Gold-Recycling und die Goldgewinnung als Nebenprodukt aus anderen Minen mit einschließt, gab die Goldminenvereinigung bekannt. Stimmen die Zahlen, wären 271 Tonnen 7% mehr als ein Jahr zuvor. Dieses Jahr rechne man mit 285 Tonnen, was einem Plus von 5% entsprechen würde. Ein Großteil des in Russland geförderten Goldes wandert traditionell in die Staatsbestände der Bank of Russia. Der in den USA betriebene Dienst U.S. Geological Survey sieht die Goldförderung in Russland in 2017 eher niedriger bei nur 255 Tonnen Gold. Die Wahrheit liegt vermutlich zwischen diesen Zahlen.

Maplegram 2018 frisch eingetroffen

Aus Kanada kamen neben einigen Sammlermünzen auch wieder frische Maplegram – Sets 2018, die 25 einzelne 1-Gramm-Goldmünzen beinhalten. Das Gros der Goldmünzen-Nachfrage bezog sich heute auf Maple Leaf Gold und Gold-Kängurus.

Bei Sammlern und Investoren begehrt: Maplegram mit 25 einzelnen 1-Gramm-Goldmünzen