Die einen Anleger kaufen, wenn der Goldpreis fällt oder vermeintlich unten ist, die anderen kaufen dann, wenn der Goldpreis anfängt zu steigen oder lange gestiegen ist. Viele deutsche Anleger folgen dem Herdentrieb: Erst warten sie, bis der Goldpreis fällt. Ist er dann gefallen, sind sie nicht sicher, ob er nicht weiter fällt und warten mit Kaufen ab. Steigt er dann, haben sie Angst, dass er auch wieder fallen könnte. Steigt er nachhaltig, kaufen sie auch Gold, weil sie glauben, dass der Goldpreis jetzt weiter nach oben geht. Da ist viel Psychologie dahinter, aber in der Tat stellen Edelmetallhändler einen klaren Zusammenhang zwischen Kaufaktivität der Goldkäufer und Bewegungen beim Goldpreis fest.
Massive Goldkäufe, weil der Goldpreis das Tief verlassen hat
Aktuell setzen wieder massive Goldkäufe physischer Goldkäufer in Deutschland ein, weil der Goldpreis das „Preis-Tal“ von unter 1120 Euro/oz verlassen hat und der Goldpreis in Euro pro Unze wieder über 1130 €/oz notiert.
Betrachtet man den Goldpreis seit Anfang Mai, stellt man fest, dass sich der Preis pro Feinunze – nach einer kleinen Korrektur – bereist seit Anfang Mai erholt. Am Freitag letzter Woche wurde nunmehr auch der Widerstand bei 1265 $/oz gebrochen, sodass jetzt der Weg frei ist bis zur 1295$-Marke.
Goldpreis in Euro heute 1133/1134 €/oz
Am heutigen Nachmittag wurde Gold relativ stabil um ein Niveau von 1133-1134 €/oz gehandelt. Meist verkaufte Goldmünzen waren heute der kanadische Maple Leaf (1oz) und das australische Gold-Känguru, dicht gefolgt vom Krügerrand und der neuen deutschen 50-Euro-Goldmünze Lutherrose, die Sammler gleich häufig von allen fünf deutschen Münzprägestätten kauften (A, D, F, G und J). Bei den Goldbarren war der 1-Unzen-Goldbarren die meistverkaufte Größe.
Goldförderung in Australien geht leicht zurück
Das Fördern von Gold aus der Erde wird immer schwieriger und auch teurer, weil man immer tiefer graben muss, um noch Gold zu finden und immer grössere Tonnagen von Gestein zermalmen muss, um ein Gramm Gold zu finden. Die grössten Goldförderer der Welt sind China mit rund 463 Tonnen in 2016 und Australien mit 298 Tonnen. Im ersten Quartal 2017 hat man in Australien jedoch nur noch 71,5 Tonnen Gold fördern können, was einen Rückgang von 8% gegenüber dem letzten Quartal (77,5 Tonnen) bedeutet. Hier muss man allerdings das nächste Quartal abwarten, um auszuschließen, ob der Rückgang nicht etwa nur Klimagründe (viel Regen) hatte.
Goldräuber in Berlin vor Gericht
In Berlin standen heute die Goldräuber vor Gericht, die einen Goldhändler in Berlin in der Budapester Straße überfallen hatten. Ein Bulgare und ein Syrer räumten die Taten gleich zu Beginn der Verhandlung ein. Im Oktober 2016 hatten sie einen Händler überfallen und sich dazu zunächst als tatteriger Rentner mit Krückstock und Schnurrbart verkleidet. Die Polizei kam den Tätern jedoch schnell auf die Schliche und konnte diese festnehmen. Da half es auch nicht, dass die Maske für den Überfall in Brasilien bestellt wurde. Die Täter wechselten auch SIM-Karte und das Handy und dennoch dauerte es nur knapp 2 Monate, bis die Polizei die Täter festnehmen konnte.
Flossbach von Storch setzt auch auf Gold kaufen
Auch die Fondsmanager der Vermögensverwaltung von Flossbach von Storch setzten weiter auf das Kaufen von Gold. Edelmetalle sind mit rund 11% im Portfolio dort gewichtet, die Profis von Flossbach von Storch setzen neben Aktien klar auf GOLD zur Geldanlage.
Die Schweiz hat im April ihre Goldexporte nach Indien ggü. Vorjahr fast verdoppeln können: Insgesamt konnten die Eidgenossen alleine im April 48 Tonnen Gold nach Indien exportieren.
Inder kaufen 168 Tonnen Gold
Insgesamt hat Indien damit dieses Jahr bereits 168 Tonnen Gold in der Schweiz gekauft. Im Vorjahresapril betrug der Export nur 22 Tonnen, damit weniger als die Hälfte des aktuellen Niveaus. Die Inder stellen somit die grösste Abnehmergruppe für Gold in der Schweiz, dicht gefolgt von China, welches 40 Tonnen Gold aus der Schweiz importierte (April 2017), ebenfalls rund doppelt so viel wie im Vorjahr (19 Tonnen). Seriöserweise sollte man zu den chinesischen Importen auch die Schweizer Exporte nach Hong Kong zählen, die 13 Tonnen betrugen.
Großbritannien nicht mehr größter Goldkäufer
Im Vorjahr waren die Briten wegen der großen Investmentnachfrage auf der Insel noch die größten Goldkäufer in der Schweiz, doch diese Position haben nunmehr Indien und China inne.
Goldpreis im Vorfeld einer FED-Äußerung etwas schwächer
Für heute nachmittag wird die Veröffentlichung sogenannter FED-minutes erwartet, eine Bekanntgabe, was inhaltlich bei der letzten Sitzung der Zentralbank besprochen worden ist. Einige institutionelle Marktteilnehmer haben im Vorfeld der erwarteten Bekanntgabe Gold verkauft, was den Goldpreis leicht auf 1252 $/oz, respektive 1119 €/oz drückte.
Deutsche Anleger kaufen Silber und Gold
Deutsche Anleger lassen sich davon jedoch nicht abhalten und kaufen weiter massiv Edelmetalle. Beim Silber kaufen wurden heute neben den Klassikern wie Maple Leaf, Philharmoniker und Känguru auch wieder die Darth Vader Silberunzen aus der STAR WARS Serie gekauft, – bei den Goldmünzen war der Krügerrand neben der Goldmünze Maple Leaf der Anführer der Umsatzhitliste. Nach wie vor dominieren Goldkäufer den deutschen Markt: Auf 99 Anleger, die Gold kaufen, kommt maximal ein Anleger, der Gold wieder verkaufen möchte.
Tropische Zone Münzen in PP beliebt
Neben den klassischen Edelmetallkäufern hat die öffentliche Berichterstattung über die neue 5 Euro Münze Tropische Zone zahlreiche Sammler für diese neue deutsche Münze mit dem roten Polymerring begeistern können. Umsatzspitzenreiter waren dabei Komplettsätze aller fünf deutschen Münzprägestätten in Spiegelglanz (ugs.: PP). Bei nahezu allen Banken und Sparkassen sind die 5-Euro Münzen Tropische Zone mittlerweile ausverkauft, die Zweitmarktpreise beginnen bereits zu steigen.
Die Nachfrage in China nach Goldbarren wächst und wächst. Haben die Chinesen in den Vorjahren beim Goldkauf auf eine Mischung aus Goldmünzen, Goldmedaillen, Goldmünzen und Goldschmuck gesetzt, so kaufen nunmehr viele Chinesen bevorzugt Goldbarren und Goldmünzen.
Chinesen sind Safe-Haven-Goldkäufer
„Die Chinesen kaufen Gold als sicheren Hafen“, sagt Zhang Yongtao, ein Verantwortlicher der China Gold Association, „die Nachfrage nach Goldschmuck scheint dagegen abzuflachen“, – so der zweite Mann der chinesischen Goldvereinigung. Hauptgrund für den Goldkauf sind Sorgen um eine verlangsamtes Wirtschaftswachstum in China und etwaige Finanzmarktunsicherheiten, die damit einhergehen könnten.
Chinesen kaufen 60,2% mehr Goldbarren
Im ersten Quartal haben die Chinesen 60,2% mehr Goldbarren ggü. Vorjahr gekauft, – die Nachfrage alleine nach Gold in Barrenform betrug in Q1 2017: 101,2 Tonnen. Im gleichen Zeitraum stieg die Goldschmuck-Nachfrage um 1,4% auf 170,9 Tonnen.
Goldpreis im Nachmittagshandel in US-Dollar rauf, in Euro runter:
Im europäischen Nachmittagshandel ging der Goldpreis in US-Dollar nach weiteren Gerüchten um die Erhöhung der Wahrscheinlichkeit eines Amtsenthebungsverfahren des US-Präsidenten weiter hoch. Die Wahrscheinlichkeit eines Enthebungsverfahrens wird in den USA auf 20 bis 30% geschätzt. Bei der Prognosebörse www.Predictit.org ist dies ablesbar. Der Goldpreis stieg infolge dessen auf 1260$/oz. Da sich der US-Dollar zum Euro auf 1,12 veränderte, belief sich der Goldpreis in Euro auf 1120 €/oz, womit er ein paar Euro niedriger als noch am Freitag notierte.
George Soros setzt auf Aktien-Crash
Wie heute bekannt wurde, rechnet der Milliarden-Investor George Soros wohl mit einem US-Aktien-Crash und einem vorzeitigem Abdanken des US-Präsidenten Trump. Er hat für mehrere hundert Millionen US-Dollar Put-Optionen auf den Standard&Poors-Aktien-Index gesetzt, womit er dann richtig Geld verdient, wenn die Börsen in USA zusammen brechen. Sollte dies geschehen, ist mit einem Anstieg des Goldpreises zu rechnen, – insoweit setzt Soros auch indirekt auf einen steigenden Goldpreis. Insgesamt hat George Soros 764 Millionen U-Dollar auf einen einstürzenden US-Aktienmarkt gesetzt, was für seine feste Überzeugung spricht, dass der Markt einbricht. George Soros hat auch offiziell erklärt, dass er nicht an eine Umsetzung einer vernünftigen Wirtschaftspolitik unter Trump glaubt.
S&P-Index verlor auch 1973/1974
Der Standard & Poors Aktienindex verlor auch während der Affäre um Präsident Nixon in 1973 und 1974 rund die Hälfte seines Wertes. Hätte George Soros mit seiner jetzigen Vorhersage einer ähnlichen Entwicklung Recht, wird er mit seinem Investment mindestens mehrere hundert Millionen US-Dollar verdienen. George Soros hat in der Vergangenheit mit richtiger Einschätzung von politischen Ereignissen und Währungsveränderungen bereits Milliarden verdient. Er gilt als einer der reichsten Männer der Welt. Sein Vermögen wird auf über 24 Milliarden US-Dollar geschätzt.
Goldpreis hat sich in 1973 fast verdoppelt
Der Goldpreis hat sich im ersten Nixon-Krisenjahr 1973 fast verdoppelt: Von anfänglich 65$/oz auf über 112 US$ zum Jahresende, wobei im Laufe des Jahres auch die 126$ erreicht wurden (5.6.1973). Bis zum Ende des Jahres 1974 stieg der Goldpreis während der Nixon-Krise nochmal auf 195 $/oz, hat sich damit im Verhältnis zu Beginn 1973 ca. VERDREIFACHT. Auf eine ähnliche Entwicklung scheint George Soros nunmehr zu setzen.
Hat Soros recht, ist jetzt Gold zu kaufen klug
Behält George Soros mit seiner Einschätzung Recht, sollte es klug sein, jetzt Gold zu kaufen (in welcher Form auch immer: Ob Goldbarren oder Goldmünzen dürfte sekundär sein), denn der Goldpreis könnte sich verdoppeln. Eine vorzeitige Absetzung eines US-Präsidenten könnte die Finanzmärkte in der Tat durcheinanderwirbeln und dem Goldpreis zugute kommen. Während der historischen Vorbildzeit 1973/1974 war dies so. George Soros setzt mehrere hundert Millionen US-Dollar auf diese Entwicklung.
EZB-Präsident Mario Dragi hat kürzlich in einer Rede vor dem niederländischen Parlament geäußert, dass es noch zu früh sei, die Zinsen wieder anzuheben. Die ultralockere Geldpolitik der europäischen Zentralbank dürfte also noch eine Weile anhalten. Damit auch die niedrigen Zinsen für Geldanleger, die für Spareinlagen und Festgelder keine Zinsen oder nur sehr sehr niedrige bekommen. Einzelne Banken haben ja auch in Deutschland bereits begonnen, für große Guthaben bereits Strafzinsen zu berechnen: Wer seiner Bank Geld leiht (und nichts anderes ist eine Anlage auf einem Sparbuch ja), der muss dafür Strafe zahlen. Verkehrte Welt, die noch eine Weile anhalten soll – so derjenige, der es in der Hand hat: EZB-Präsident Draghi.
Deutsche kaufen 13% mehr Gold
Kein Wunder, dass immer mehr Deutsche von Ihrem Geld auf nahezu zinslosen Konten Gold kaufen. Die Umsätze der Anleger, die Goldmünzen kaufen oder Goldbarren kaufen, haben in Deutschland gemäß einer Auswertung des World Gold Councils um einen zweistelligen Prozentsatz zugelegt. Die Deutschen kaufen mit +13% überdurchschnittlich viel Gold. Die europäische Goldnachfrage im ersten Quartal hat um 9% gegenüber Vorjahr zugelegt. Insgesamt wurden im ersten Quartal 2017 in Europa 60,8 Tonnen von Anlegern in Form von Goldbarren und Goldmünzen gekauft. Hersteller von Barren und Münzen freuen sich. Auch aktuell im Mai ist die Nachfrage wieder sehr hoch, da günstige Kurse zum Positionsaufbau einladen.
EZB flutet weiter mit Geld – gut für Gold
Die EZB hatte erst auf letzten Sitzung Ende April daran festgehalten, die Märkte auch weiterhin mit Geld zu fluten. Früher hätte man gesagt „Sie drucken einfach Geld“. Heute wird das Geld noch nicht einmal gedruckt. Es wird über Nacht auf Knopfdruck auf Konten geschaffen und Banken zu 0 % zur Verfügung gestellt. Bundesfinanzminister Schäuble hatte – auch wenn sein Haushalt von geringerem Zinsaufwand für Staatsschulden profitiert – die Niedrigzinsen moniert, – diese würden der Finanzbranche „außergewöhnliche Probleme“ bescheren. Die Geldentwertung durch immer mehr Geld sollte sich mittelfristig erhöhend auf den Goldpreis auswirken, der dann die Geldentwertung wiederspiegelt.
US-Präsident Trump unter Beschuss
US-Präsident Trump steht in den USA unter Beschuss, was zu einer Dollarschwäche/Eurostärke geführt hat und zu steigenden Goldpreisen.
Trump hatte offensichtlich nicht nur versucht, FBI-Ermittlungen zu bremsen, die ihn belasten könnten, sondern auch sicherheitsrelevante Informationen an seine russischen Gesprächspartner weiter gegeben, – insbesondere wohl israelische Quellen geoutet, was Israels Geheimdienst als suboptimal empfinden dürfte. Trump hat die Weitergabe der Informationen mittlerweile eingeräumt. Nach Bekanntwerden der Zusammenhänge sank die US-Dollar-Parität und der Euro erstarkte. Für einen Euro erhält man nun statt 1,06$ wie noch vor wenigen Tagen 1,11 US$. Der Goldpreis stieg auf 1245 US$/oz, was wegen des erstarkten Euros aktuell „nur“ einen Goldpreis in Euro von 1120 €/oz ausmacht. Die Nachfrage nach Gold war im frühen europäischen Handel sehr groß.
US-Banken kaufen Gold
Nunmehr wurde bekannt, dass nicht nur US-Hedgefonds stark auf Gold setzen, sondern auch US-Banken Gold kaufen: Morgan Stanley erweiterte seine Goldpositionen im ersten Quartal um 20%, der weltweit größte Vermögensverwalter Black Rock hat alleine 16,8 Millionen Gold-ETF-Anteile im ersten Quartal gekauft und JP Morgen Chase verdoppelte sein Gold-Investment. Damit signalisieren diese institutionellen Investoren ein nur geringes Vertrauen in die Politik von US-Präsident Trump und setzen offenbar selber lieber auf Gold. Ein Investment, welches Banker sonst gerne den eigenen Kunden ausreden, aber für sich selber offensichtlich ganz gerne tätigen.
Charttechnik spricht für steigende Goldpreise
Am 3.Mai fiel der Goldpreis rund 30 US$ nach unten und durchbrach auch die charttechnisch wichtige 200-Tage-Linie. Eine Abwärtstrendlinie bei 1240$ wurde jedoch mit den jetzigen Kursen um die 1245$/oz nach oben durchbrochen und könnte für steigende Preise sprechen. Die 200-Tage-Linie scheint wieder nach oben durchbrochen zu werden. Solange Gold nicht dauerhaft wieder unter 1238$ fällt, ist der Weg über die 1255$-Grenze und dann nach oben frei.
Goldpreis-Explosion ante portas?
Die Lage rund um Niedrigzinsen, politische Schwierigkeiten und Goldnachfrage erinnert an den Zeitraum 1978/1979, bevor sich der Goldpreis innerhalb anderthalb Jahre mehr als versiebenfacht hat. Eine solche Explosion wird in der Dimension von den meisten Experten für unwahrscheinlich gehalten, aber den jährlichen Kaufkraftverlust, den es durch die Nullzinspolitik real gibt, hat die Bevölkerung schon wahrgenommen. Mittlerweile wird er auch von den konservativen Politikern nicht mehr bestritten. Man darf gespannt sein, wie sich der Sachwert Gold weiter entwickelt. Wie die Zahlen des World Gold Councils weltweit bestätigen, fließt bereits mehr Geld in Gold als zuvor. Viele Anleger haben aber den Ernst der Lage noch nicht erkannt und nehmen Nullzinsen auf der Bank und damit eine reale Vermögensminderung in Kauf.
Der Goldpreis hat sich offenbar gefangen, beginnt wieder seine Klettertour und schon hat dies auch die erste Großbank erkannt. Die Credit Suisse hat die Vorhersage der Goldpreisentwicklung bis zum 4.Quartal angepasst: Mittlerweile sieht man im 4.Quartal 2017 einen Goldpreis von 1400 US$/oz.
Goldpreis sollte deutlich hoch gehen
Aktuell notiert der Goldpreis bei 1225 US$/oz, – eine Steigerung auf 1400$ noch in diesem Jahr dürfte viele Anleger freuen und ein neues Goldinvestment für Neueinsteiger interessant machen. Wer jetzt Gold kauft, hat nach der Credit Suisse Prognose die Chance, sein Geld noch dieses Jahr um 14% zu vermehren. Das dürfte ein Vielfaches der ansonsten zu vereinnahmenden Sparzinsen sein. Selbst wenn sich Gold nur halb so gut entwickelt, wäre der Goldanleger noch besser bedient als ein Sparer im Festgeld- oder Sparbuchbereich.
Gold steigt, weil Umfeld schwach ist
Die Credit Suisse sieht den Goldpreis steigen, weil:
Realzinsen in USA sinken würden, – auch wenn die FED die Zinsen anzieht
die FED auch in der Zukunft nur vorsichtig agieren kann, um nicht die Konjunktur abzuwürgen
es eine starke chinesische Investmentgoldnachfrage gibt
geopolitische Risikoherde wie Ukraine, Korea oder der IS nicht verschwunden sind
Indische Goldimporte verdoppelt
Die indischen Goldimporte im April haben sich auf 75 Tonnen nahezu verdoppelt – verglichen mit dem Vorjahr. Die erhöhten Goldimporte nach Indien sind auf die starke Festival-Nachfrage zurückzuführen. Inder kaufen zu Festivalzeiten traditionell Gold. Im Jahr 2016 haben alle Großhändler in Indien die Goldbestände heruntergefahren, was nunmehr wieder aufgefüllt werden müsse.
Nachfrage in Deutschland nach Gold
Die Nachfrage in Deutschland nach Goldbarren und Goldmünzen ist unverändert hoch. Neben den üblichen Umsatzträgern wir Maple Leaf und Krügerrand wurde heute insbesondere die Sonderausgabe der Goldmünze Britannia zum 30-jährigen Jubiläum nachgefragt. Die in einer Auflage von nur 7.030 Exemplaren hergestellte Münze weist zusätzlich zur normalen Prägung neben dem „B“ von „Britannia“ einen kleinen Dreizack mit einer „30“ auf.
Neben den Anlegern, die auf den direkten physischen Besitz von Gold setzen, indem sie z.B. Goldbarren oder Goldmünzen kaufen, gibt es weltweit eine ganze Reihe von Spekulanten, die auf „Papiergold“ setzen. Sie kaufen Optionen, die sie berechtigen, später Gold von jemandem zu kaufen, der gar nicht nachweisen muss, dass er es hat oder kaufen Zertifikate oder sonstige Papiere, die einen Lieferanspruch auf Gold darstellen sollen und hoffen, bei einem späteren Wunsch auf Lieferung, auch Gold zu bekommen.
Solche „Papiergold“-Besitzer haben in der letzten Woche massiv Gold-Positionen verkauft und damit den Goldpreis nach unten gedrückt.
ETF Gold: Massive Abflüsse
Der weltgrösste Gold-ETF, der SPDR Gold Shares, der mit einem Börsenwert von über 34 Milliarden Dollar die Spitzenposition einnimmt, hat alleine in der letzten Woche Anteilseigner für 217 Millionen US-Dollar verloren.
Auch der auf Goldminen spezialisierte ETF vanEck Vectors Gold Miners musste einen Abzug von über 700 Millionen US-Dollar(!) hinnehmen
Goldpreis auf 6-Wochen-Tief
Der Goldpreis ist unter die wichtige 200-Tage Linie gerutscht, notiert im frühen Freitagshandel in Deutschland bei 1123 Euro/oz, respektive 1234 US$/oz. Damit notiert er bereits wieder 6 Euro höher als am gestrigen Abend, als er auf 1117 Euro/oz gefallen ist. Anleger führten den Preisrutsch gestern auf die US-Notenbank FED zurück, die zwar keine Zinsen erhöht hat, dies aber für die Juni-Sitzung für möglich gehalten hat. Die FED konstatierte zwar ein schwaches Wachstum der US-Wirtschaft, deutete aber an, dass dies auch nur temporär sein könnte und blieb damit bei einer positiven Einschätzung der US-Konjunktur, die damit auch durchaus kleinere Zinsanhebungen möglich machen würde – wenn sie denn tatsächlich anzieht – die US-Konjunktur.
9% mehr Goldbarren und Goldmünzen verkauft, aber weniger ETFs
Das World Gold Council, eine Gold-Produzentenvereinigung, hatte zudem gestern die Statistiken für das erste Quartal 2017 veröffentlicht. Dort ist zu entnehmen, dass die globale Nachfrage nach Goldmünzen und Goldbarren um 9% zugenommen hat. Starke Nachfrage vor allen Dingen in Deutschland, Europa und China. Aber dadurch, dass Gold-ETFs 68% verloren hätten, relativiert sich die weltweite Gesamtgoldnachfrage (incl. ETFs) auf minus 18%.
Physisches Gold in Form von Goldmünzen und Goldbarren wird also deutlich stärker nachgefragt. Die institutionellen Anleger, die Konstruktionen wie Gold-ETFs bevorzugen, haben sich im ersten Quartal aber zurück gehalten.
Goldpreis kann trotz Zinserhöhungen der FED steigen
Betrachtet man die letzten vier Zinserhöhungszyklen der FED, so ist rein statistisch zu konstatieren, dass in drei von vier Fällen der Goldpreis gestiegen ist und zwar um 10 bis 20%. Insoweit lehrt die Geschichte, dass steigende Zinsen der FED nicht zwangsläufig sinkende Goldpreise zur Folge haben müssen. Letztendlich ist Gold eine Absicherung gegen Inflation und der REALZINS, d.h. Verzinsung abzüglich Inflation ist ein entscheidender Faktor.
Das Umfeld für Goldanlagen ist immer noch positiv. Anleger, die auf niedrige Kaufkurse gewartet haben, finden jetzt zahlreiche günstige Angebote vor.
Georgette Boele, Senior Edelmetallanalystin bei der ABN AMRO Bank hat es richtig zusammen gefasst: Der Goldpreis ist zurück gegangen, aber das ist kein Grund zur Sorge: Er geht auch wieder hoch.
Frau Boele hat eine lesenswerte Studie zum aktuellen Goldmarkt verfasst, die die Ausgangslage und den Ausblick umfassend analysiert. Wir erlauben uns, hier auszugsweise wiederzugeben:
Goldpreis: Ausgangslage:
Der Goldpreis hat am 11.April die 200-Tage-Linie nach oben durchbrochen, – am 17.April kam es sogar zu einem Höchststand von 1295$/oz. Allerdings sind danach die Notierungen für Gold um rund 5% gefallen – bis auf 1235$/oz (aktuell sogar 1228$), dies sind rund 5% Preisrückgang in US-Dollar pro Unze. Damit sind die Preise auch unter der aktuellen 200-Tage-Linie von 1256$/oz.
Zu Beginn des Jahres haben niedrige US Realzinsen und ein schwacher US-Dollar den Goldpreis gestützt, – ebenso wie Unsicherheiten hinsichtlich der Wahl in Frankreich und geopolitische Unsicherheiten z.B. in Nord-Korea.
Ein jüngst erfolgter leichter Anstieg der US-Realzinsen hat ebenso wie der US-Dollar Druck auf den Goldpreis ausgeübt. Anleger gehen überdies davon aus, dass am nächsten Sonntag in Frankreich ein EU-freundlicher Präsident gewählt wird. Daraus folgernd haben sie ihre Sicherer-Hafen-Investments vor allen Dingen in Yen und Gold reduziert, was zu sinkenden Goldpreis geführt hat.
Goldpreisentwicklung in 2017 kurzfristig und danach
Kurzfristig rechnet die ABN AMRO mit einer Seitwärtsbewegung und einem Oszillieren um den jetztigen Goldpreis herum , aber mit Goldpreis-Steigerungen bis Jahresende. US-Realzinsen werden in der Zukunft nur leicht steigen. Ein Ausverkauf bei Gold wird es die nächsten Monate nicht geben. Im Gegenteil: Es ist davon auszugehen, dass Anleger, die auf einen steigenden US-Dollar gesetzt haben, bei einer ersten Dollar-Ralley aus dem Dollar aussteigen und auf Gold umswitchen. Anleger nutzen Gold-Rücksetzer in der Regel für Käufe aus. Insbesondere institutionelle Anleger. Die möglichen FED-Zinserhöhungen dürften im aktuellen Goldpreis bereits bis 2018 eingepreist sein. Spätestens in 2018 dürfte der US-Realzins sinken und der Dollar schwächer werden (was Trump auch möchte, um den Export anzukurbeln). Dies wird den Goldpreis positiv beeinflussen. Die ABN AMRO gibt daher folgende Goldpreispreisprognosen ab:
Goldpreisprognose 2017 (Ende): 1300 US$/oz
Goldpreisprognose 2018 (Ende): 1400 US$/oz
Ausgehend von einem aktuellen Goldpreis in Dollar von 1227$/oz ergeben sich damit für Anleger interessante Perspektiven, die jetzt einsteigen und Gold kaufen. Aktuell steht Gold in Euro bei rund 1121 Euro/oz.
Gold kaufen auf niedrigem Niveau
Wer Gold auf diesem niedrigen Niveau kaufen möchte, findet hier eine Auswahl an:
Die ABN AMRO hat ihre Goldpreisprognosen sogar auf die Quartale heruntergebrochen und lässt sich daran messen. Ausgehend von einem aktuellen Goldpreis von 1227$/oz prognostiziert die Bank folgende Goldpreis für die nächsten Quartale:
Obwohl die letzten Tage massive Käufe von Goldkäufern in Deutschland zu verzeichnen waren, die auf zurückgesetztem Goldpreis-Niveau Goldbarren und Goldmünzen kauften, notieren die Edelmetallkurse kurz vor der Wahl in Frankreich niedriger.
Goldpreis bei 1149 Euro/oz
Der Goldpreis in Euro lag am frühen Mittwochmorgen in Europa bei 1149 €/oz, respektive in US$ bei 1254 $/oz. Damit kam es zu einem klaren Bruch der 1264$ und 1260$-Linie nach unten. Chartisten gehen davon aus, dass Gold ausgehend von 1241 US$ die Rally nach oben wieder aufnehmen könnte. 1241$ dürfte eine wichtige Unterstützungslinie nach unten sein, – aktuell sieht es aber nicht danach aus, dass diese auch nur tangiert wird. Nach oben muss nun zunächst der Intraday-Widerstand bei 1264$/oz gebrochen werden.
Goldhandel institutionell auf kleiner Flamme
Die institutionellen Anleger handelten die letzten Tage Gold nur auf kleiner Flamme, grössere Transaktionen blieben aus. Ein Marktteilnehmer sagte, dass man bis Montag nach der Wahl in Frankreich abwarten wolle. Am Sonntag findet die Stichwahl zwischen Emmanuel Macon und Marine Le Pen statt. Macon gilt als Favorit. Le Pen hat als Ziel den Euro abzuschaffen und könnte sich eine EU ohne Frankreich vorstellen. Macon fehlen zur Durchsetzung seiner Politik selbst bei einem Wahlsieg möglicherweise Mehrheiten im Parlament.
Der Abwärtstrend bei Edelmetallen gilt als beschränkt, es wird erwartet, dass die Edelmetalle in den nächsten Tagen innerhalb enger Handelsspannen notieren und es erst nach der Wahl in Frankreich zu einer Belebung des institutionellen Handelsvolumens kommt.
Nächster US-Zinsentscheid bereits eingepreist
Der nächste US-Zinsentscheid der FED wird erst im Juni stattfinden. Experten gehen jedoch davon aus, dass eine etwaige Erhöhung der US-Leitzinsen, die ohnehin nur moderat stattfinden dürfte (wenn überhaupt) bereits im Goldkurs eingepreist ist und signifikante Änderungen nach unten nicht zu erwarten sind.
Goldpreis-Aufwärtstrend mit hoher physischer Nachfrage
Der charttechnisch seit Dezember vorliegende Gold-Aufwärtstrend wird durch eine anhaltend hohe Goldnachfrage von Privatanlegern weltweit getragen. Hohe Goldimporte nach Indien und China belegen dies. Geopolitische Spannungen dürften zudem den Goldpreis auch zukünftig nach oben bewegen, womit ein Goldpreis-Niveau von 1300$ für dieses Jahr wieder als erreichbar gilt (aktuell 1254$).
Starke Silber-Nachfrage nach Magnificent Maple Leaf
Silber setzte im Geleit des Goldpreises auch etwas zurück, was für deutsche Anleger den Kauf von Silbermünzen und Silberbarren wieder preiswerter machte. Eine erstaunlich starke Nachfrage war nach den neuen 10-Unzen-Silbermünzen Maple Leaf aus Kanada zu verzeichnen. Der unter Magnificent Maple vermarktete Maple Leaf mit 311 Gramm Feinsilber wurde gleich masterboxenweise (25 Stück) geordert.
Nordkorea kann es nicht sein lassen und macht einen neuen Raketentest, bei dem eine Rakete Richtung Japan abgefeuert wurde und dabei japanisches Hoheitsgebiet überflog. Diesmal passierte die Rakete Nordjapan und landete in den Gewässern rund um Hokkaido. Das ist nicht neu und wurde von Nordkorea bereits in der Vergangenheit gemacht. Neu ist aber, dass es diesmal vorher nicht angekündigt wurde. Der Goldpreis stieg bis auf 1326 $/oz an, notierte im späten Vormittagshandel in Europa bei über 1320 $/oz.
USA, Japan und Südkorea haben die Vereinten Nationen angerufen, der 15-köpfige Sicherheitsrat werde voraussichtlich im Laufe des Tages tagen. US-Präsident Trump hatte „fire and fury“ für den Fall weiterer Provokationen in Richtung USA angekündigt.
Anleger fliehen in Gold – Goldpreis steigt
Gold gilt als der Inbegriff von Sicherheit in Krisenzeiten. Anleger und institutionelle Käufer griffen nach Bekanntwerden des Raketenabschusses vermehrt zu Gold in Form von Goldbarren (und Goldmünzen). Am Morgen erreichte der Goldpreis seinen höchsten Stand seit November letzten Jahres, Aktienmärkte in Asien verloren hingegen.
Goldpreis seit Dezember um 17% gestiegen
Der Goldpreis in US-Dollar ist seit dem Tiefstand im Dezember 2016 (1128 $) damit mittlerweile rund 17% gestiegen. Die Anleger dürfte es freuen. Der Goldpreis in Euro ist seit Mitte Dezember von 1078 €/oz auf aktuell 1095€/oz gestiegen, was rund 1,5% Zuwachs bedeutet. Immer noch mehr als die meisten Deutschen im ganzen Jahr auf dem Sparbuch an Zinsen erhalten. Im Laufe des Vormittags wurde auch die 1100-Euro für die Unze Gold im europäischen Goldhandel überschritten, wobei dort Gewinnmitnahmen einsetzten.
Die sehr positive Entwicklung des Goldpreises in US-Dollar unterstreicht die negative Wertentwicklung des Dollars unter der Trump-Regierung. Terroranschläge in Europa, politische Wirren in den USA und die Nordkoreakrise dürften sicher ursächlich für den Strom der Anleger in das Edelmetall Gold sein. Ein US-Präsident, der nahezu wöchentlich 1-2 Berater oder Minister aus seinem Umfeld verliert, weil diese zurücktreten oder entlassen werden, wird von den Anlegern weltweit offensichtlich nicht als Garant für Stabilität gewertet.
Euro kostet über 1,20$
Der Euro kostete im Vormittagshandel erstmals seit Januar 2015 über 1,20 US-Dollar, der DAX verlor im Vormittagshandel 1,67% und notierte bei 11.920 unter der 12.000 Punkte-Linie.
Starke Nachfrage nach Krügerrand und Philharmoniker
Am gestrigen 26.4.2017 war an der Warenterminbörse COMEX sogenannter EXPIRY DAY, also ein Tag, bis zu dem bestimmte Termingeschäfte zu erfüllen sind. Rund um solche Auslauftage kommt es immer wieder zu wilden Gold-Spekulationen, die für stärkere Schwankungen vor solchen Terminen sorgen.
Spekulanten, die vor Monaten auf eine bestimmte Goldpreisentwicklung gewettet haben, warten oft bis zum letzten Tag, ob die Erwartung nicht doch eintritt und verkaufen dann ggf. massenhaft vor solchen Terminen, um Kurse zu drücken oder müssen verkaufen, um sich Liquidität zu beschaffen. Diese Papiergold-Spekulanten hoffen auf kurzfristige Goldpreis-Ausschläge und wetten darauf. Sie zocken. Davon losgelöst sind langfristige Investoren: Diese kaufen Gold und lassen es liegen, weil sie wissen, dass es mittel- und langfristig steigen wird.
Comex Expiry Dates für 2017/2018
Wer sich das einmal an der Goldpreisentwicklung anschauen möchte, kann sich die folgenden Termine vormerken. An diesen Tagen laufen an der COMEX jeweils Gold-Termingeschäfte ab (settlement days). Man sollte sich davon als langfristiger Investor nicht beeinflussen lassen, aber es hilft zu verstehen, warum Gold manchmal etwas schwankt. Die nächsten Expiry Days:
26.Mai 2017
28.Juni 2017
27. Juli 2017
29.August 2017
27.Oktober 2017
27.Dezember 2017
26.Februar 2018
26.April 2018
27.Juni 2018
29.August 2018
29.Oktober 2018
27.Dezember 2018
Goldpreis im deutschen Handel bereits wieder über 1165 Euro/oz
An Nachmittag bewegte sich der Goldpreis im deutschen Handel bereits wieder über 1165, oszillierte zwischen 1164 und 1165 Euro/oz und ist damit im Vergleich zu den Vortagen wieder deutlich gestiegen, wo noch Notierungen von unter 1160€/oz vorlagen. In US-Dollar notierte der Goldpreis am europäischen Nachmittag rund um 1266$/oz und konnte sich damit deutlich über der 1260-Dollar-Grenze halten. Auch Future-Kontrakte zu Gold an der Comex notierten fest, der Juni-COMEX-Kontrakt notierte mit 1266,80 2,70$ fester als zuvor.
China kauft massiv Gold
Die Chinesen kaufen aktuell massiv Gold, hat auch die Commerzbank in ihren Analysen konstatiert. China habe alleine im März aus Hong Kong 111,6 Tonnen Gold gekauft, was 56% mehr als im Jahr zuvor wäre. Die Chinesen haben damit die in der ersten Märzhälfte niedrigen Goldpreise ausgenutzt und massiv eingekauft. Da sich der Bestand der chinesischen Zentralbank des bzw. des chinesischen Staatsfonds allerdings nicht erhöht hat, gehen Analysten davon aus, dass die Einkäufe für die zahlreichen – oft staatlichen – Goldverkaufsgeschäfte in China sind, in denen die Chinesen ihr Anlagegold (und Goldschmuck) kaufen. China verhält sich damit ähnlich wie Indien, was auch hohe Goldimporte für März vermeldete.
Gold-Konsum in China in Q1 eindrucksvoll:
Unabhängig von den Goldimporten wurden aus China auch die tatsächlichen Gold-Verbrauchswerte für das erste Quartal bekannt, auch eindrucksvoll:
in Q1 2017: Goldverbrauch + 14,73% gestiegen – auf 304,14 Tonnen, vor allen Dingen durch Käufe von Goldbarren und Goldschmuck
Goldbarren-Verkäufe in China + 60,18% auf 101,19 Tonnen in Q1 2017
Goldschmuck-Verkäufe in China + 1,4% auf 170,93 Tonnen in Q1 2017
Goldförderung in China fällt
Trotz billiger Lohnkosten in China dadurch möglichem intensiven Personaleinsatz fällt es den chinesischen Goldminen immer schwerer, aus Tonnen von Erz auch nur ein paar Gramm Gold zu gewinnen, – die Goldförderquoten gehen zurück. Der Output aus den chinesischen Goldminen sank daher in Q1 2017 auf 101,2 Tonnen, was 9,29% weniger als ein Jahr zuvor ist.
Silber-Importe nach China stiegen auch
China hat auch die Importe von Silber deutlich erhöht: Die Silberimporte im ersten Quartal lagen mit 948 Tonnen so hoch wie seit 6 Jahren nicht mehr. Alleine im März wurden 357 Tonnen Silber importiert. Sollte dieser Trend in China anhalten, muss mit steigenden Silberpreisen und Goldpreisen gerechnet werden.
Weltbank macht miese Stimmung für Gold
Die Weltbank, die natürlicherweise ein Interesse daran hat, das Vertrauen in nicht gedecktes Papiergeld zu erhöhen, ist der Auffassung, dass der Goldpreis im Jahr 2017 um 2% fallen wird und sich auf ein Niveau von durchschnittlich 1225 US$/oz bewegen wird. Was aktuell 40 Dollar unter den laufenden Notierungen wäre. Im Jahr 2030 würde Gold auf unter 1000$/oz fallen. Die Weltbank sieht die Ursache darin, dass bis dahin die Zinsen deutlich ansteigen werden.
Edelmetallanalysten aus der ganzen Welt bewundern die Gabe, Goldpreise für 13 Jahre im Voraus nennen zu können und wundern sich, dass die Weltbank offensichtlich außer Acht gelassen hat, dass:
die Weltbevölkerung nach allen Vorhersagen in den nächsten 13 Jahren signifikant zunehmen wird und alleine daher schon eine steigende Nachfrage nach Gold zu verzeichnen sein wird
der Anteil der wohlhabenden Schichten in Indien und China immer grösser wird und von daher die Goldnachfrage dort weiter wachsen wird
die Exploration von Gold aus der Erde wegen höherer Personal- , Technik- und Umweltkosten in den nächsten 13 Jahren ständig teurer werden wird, was den Goldpreis ansteigen lässt
schon jetzt einige Minen für 1000$ gar nicht wirtschaftlich Gold aus der Erde holen können
Bemerkenswert ist übrigens, dass auch die Notenbanker auf der ganzen Welt der Weltbank keinen Glauben schenken. Sie kaufen nämlich massiv Gold. In jedem der letzten 10 Jahre haben die Zentralbanken netto mehr Gold gekauft als verkauft.
China und Indien bestimmen den Goldpreis
Wegen der Dominanz der Nachfrage nach Gold aus China und Indien wird die Goldpreisentwicklung zukünftig (genau wie in der Vergangenheit) ganz wesentlich von diesen beiden Ländern beeinflusst. Für deutsche Verbraucher ist das gut: Weil man mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit sagen kann, dass sich die Nachfrage dort auch in der Zukunft positiv entwickeln wird, durch hunderttausende Inder und Chinesen, die jeden Monat neu in höhere Einkommensschichten heranwachsen und dann Gold kaufen können und tun. Es spricht viel dafür, dass alleine durch diese Entwicklung der Goldpreis die nächsten Jahre massiv nach oben bewegt wird.
Wer bei China an den armen chinesischen Reisbauern denkt, sollte einmal die Touristenstatistiken zahlreicher deutscher Städte studieren: Mittlerweile machen Chinesen einen wesentlichen Teil der Touristen aus und machen Urlaub in Deutschland für mehrere tausend Euro pro Woche. Mit echtem Iphone, echter Louis-Vuitton-Tasche und echtem Rimowa-Koffer.
Das Bruttosozialprodukt in China steigt seit 10 Jahren kontinuierlich an, auch wenn die Wachstumsraten geringer werden mögen, aber aus diesem Bruttosozialprodukt können die Chinesen massiv in Gold investieren und tun es auch:
Weil die Goldnachfrage in China nach Goldbarren und Goldmünzen so groß ist, musste in den letzten Jahren auch mehrfach die Auflage der Goldpanda-Münzen massiv erhöht werden. Von 2006 bis 2016 hat sich die Auflage der Goldpanda-Münzen mehr als verdoppelt. Statt 150.000 Stück im Jahr 2006 ist für das Jahr 2017 eine Auflage von 700.000 Stück vorgesehen. Panda-Goldmünzen der vergangenen Jahr sind mittlerweile nur noch schwer zu erhalten, da viele Chinesen die Münzen schlichtweg vom Markt „wegsammeln“. Höhere Zweitmarktpreise sind die Folge.
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Vorlieben
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistiken
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.