Türkei verdreifacht Goldimporte in 2017

Der Goldhunger der Türkei scheint unter Präsident Erdogan gewachsen zu sein: Im letzten Jahr (2017) hat die Türkei insgesamt Gold im Gewicht von 370 Tonnen importiert, das ist mehr als dreimal so viel wie im Jahr zuvor. In 2016 betrugen die Goldimporte in die Türkei nur 106 Tonnen.

Türken geben das Gold nicht her

In der Türkei wurden im letzten Jahr von der Regierung deswegen Anstrengungen unternommen, das Gold der Bevölkerung einzusammeln: So sollten die Türken ihr Gold bei der Bank abgeben und erhielten dann eine verzinsliche Gutschrift dafür. Allerdings hat das nur ein verschwindend kleiner Teil der Bevölkerung tatsächlich gemacht. Die meisten Türken, die Gold in Form von Goldmünzen, Goldbarren oder Goldschmuck besitzen, haben dies schlichtweg einfach behalten.

Auch das Versprechen der Bank, dass man später, wenn man das wieder möchte, staatliches Gold der offiziellen türkischen Münzprägestätte im Gegenzug erhält, konnte die türkische Bevölkerung nicht animieren, dieses Angebot in nennenswerter Größenordnung in Anspruch zu nehmen. Die Aktion der staatseigenen Ziraat Bank blieb deutlich hinter den Erwartungen zurück.

Silver Institute sieht starke Silbernachfrage aus der Industrie

Das Silver Institute sieht in seiner jüngsten Auswertung für 2018 eine starke Nachfrage nach Silber aus der Industrie. Bereits in 2017 hat die industrielle Nachfrage nach Silber rund 60% des weltweiten Silberverbrauchs ausgemacht und wird nach Auffassung des Institutes in 2018 ähnlich stark sein.

92 Millionen Unzen Silber in der Photovoltaik

Im Jahr 2017 seien 92 Millionen Unzen alleine in der Photovoltaik verbaut worden. Die weltweite Zunahme des Bedarfs an photovoltaischen Anlagen wird die Silbernachfrage weiter anziehen lassen. Vor allen Dingen in China sei hier noch viel Nachholbedarf.

73 Millionen Unzen in Silbermünzen

Mit 73 Millionen Unzen steht die Nachfrage nach Silber durch Geldanleger und Münzsammler, die vor allen Dingen auf die Bullionmünzen wie Maple Leaf, Wiener Philharmoniker und australisches Känguru setzen, etwas hinter der Nachfrage aus der Solarindustrie. In 2017 war die Nachfrage nach den amerikanischen Eagle-Silbermünzen in den USA selber sehr schwach, wo sonst die größte Nachfrage zu verzeichnen ist. Anleger hätten dort vermehrt in boomende Aktienmärkte investiert. Für 2018 sieht man aber wieder eine steigende US-Nachfrage auch nach Silbermünzen.

Silberförderung 2017 erstmals gefallen

Nachdem über 14 Jahre die Silberförderung in den Minen jedes Jahr etwas ausgebaut werden konnte, ist die Förderung in 2016 erstmals um rund 1% gefallen. Für 2017 liegen die exakten Zahlen noch nicht vor, aber die Hochrechnungen ergeben einen weiteren Rückgang um 2% auf ca. 870 Millionen Unzen. Aus dem Edelmetallrecycling erwartet man für 2017 weltweit ca. einen Wert von 150 Millionen Unzen.

Angebotsdefizit an Silber

Insgesamt dürfte es auch in 2017 wieder einen leichten Überhang der Silbernachfrage zum Silberangebot geben, beides dürfte sich im Rahmen von rund 1 Milliarde Unzen für 2017 bewegen.

Silberpreis / Goldpreis

Der Silberpreis am Freitagnachmittag bewegte sich in Europa um 13,92 Euro/Unze, respektive 17,04 US$/oz.

Der Goldpreis am Nachmittag betrug rund 1090 Euro/oz, in US-Dollar bewegte sich der Kurs zuletzt um 1334 $/oz.

 

Indiens Goldimporte sind um 67% gestiegen

Die offiziellen Goldimporte nach Indien sind in 2017 um 67% gestiegen – auf ein Niveau von 855 Tonnen im Jahr.

Indien nach China zweitgrößter Goldkäufer

Nach China ist aktuell Indien der weltweit zweitgrößte Käufer von Gold. Während in China Gold häufig in Form von Goldbarren, Goldmünzen und Goldmedaillen gekauft wird, überwiegt in Indien der Goldkauf in Form von Goldschmuck, welcher in Indien aber traditionell kurz über dem reinen Goldpreis verkauft wird.

Goldpreis in Indischen Rupien plus 13%

Auch in der Währung Indiens ist der Goldpreis im Jahr 2017 um 13% gestiegen (in US$ um 14%), was für die indischen Käufer ein Grund sein könnte, weiter massiv Gold zu kaufen.

Banknoten-Außerkurssetzung hatte nur kurzen Effekt

Die im letzten Quartal 2016 außer Kurs gesetzten Banknoten von 500 und 1000 Rupien, die quasi über Nacht für ungültig erklärt wurden, hatten in Indien einen Schock ausgelöst. Die beiden größten Banknoten waren plötzlich nichts mehr wert und konnten nur umständlich gegen Registrierung unter bestimmten Auflagen gegen kleinere umgetauscht werden. Kurz danach hat man größere Bargeschäfte anonymer Art in Indien verboten, auch für Gold. Hier musste man allerdings nach Protesten aus der Bevölkerung zurückrudern.

Täglich illegale Importe von Gold

Zu den um 67% gestiegenen legalen Goldimporten Indiens dürften sich noch gewaltige Mengen illegaler Importe von Gold gesellen, die die Inder tätigen, um eine im Land geltende Steuer zu umgehen. Quasi täglich werden kiloweise illegale Goldimporte in den indischen Zeitungen vermeldet: Sowohl über Flughäfen als auch über offizielle Straßengrenzen, hier eine Auswahl:

…wobei die entdeckten illegalen Importe sicher nur die Spitze eines Eisbergs sind.

Gold in Deutschland steuerfrei kaufen

Derartige Schmuggelmethoden sind in Deutschland nicht notwendig: In Deutschland kann man aktuell Anlagegold wie Bullionmünzen oder Goldbarren mehrwertsteuerfrei kaufen. Auch der anonyme Kauf von Gold ist in Deutschland bis 9999,99 Euro pro Person noch möglich.

Goldpreis weiter fest

Der Goldkurs ist auch am Donnerstag noch weiter fest, der Goldpreis in Euro notiert um 1092 €/oz, der Silberpreis um 14,28 €/oz. In Dollar entspricht dies am Donnerstag-Nachmittag: 1318 $/oz für Gold und 17,23 $/oz für Silber.

Krügerrand 2018 besonders gefragt

Besonders gefragt waren im Onlinehandel heute die neuen Krügerrand 2018 Goldmünzen, die die South African Mint aufgrund der großen Nachfrage nach Anlagegold bereits produziert hat. Stark nachgefragt im Silberbereich waren vor allen Dingen Maple Leaf Münzen und die Känguru Silberunzen 2018 der Perth Mint.

 

 

Indien verdreifacht Gold-Importe

Der Goldhunger einer der weltgrößten Goldnachfrager-Nationen scheint weiter zu wachsen. Nach den Zahlen des indischen Handelsministeriums sind die Goldimporte Indiens in der Periode April bis August 2017 auf das dreifache Niveau des Vorjahres gestiegen. Für 15,24 Milliarden Dollar wurde Gold importiert.

Inder kaufen immer mehr Gold

Alleine im August haben die Inder Gold für 1,88 Milliarden US-Dollar importiert, im Vorjahresaugust (2016) waren es noch nur 1,11 Milliarden Dollar.

Weil die Inder Gold lieben, hat Indien ein Handelsbilanzdefizit

Der indischen Regierung sind die Goldkäufer seit Jahren ein Dorn im Auge, weil sie für ein Handelsbilanzdefizit sorgen. Mangels eigener Goldvorkommen, muss fast alles Gold importiert werden, was für ein Defizit in der Handelsbilanz sorgt. Im August betrug das Handelsbilanzdefizit 11,64 Milliarden Dollar – gegen 7,7 Milliarden Dollar im August 2016.

Ende September startet Festivalsaison und dann ist wieder Gold-Time

Die Festival-Saison, zu der traditionell besonders viel Gold gekauft wird, startet in Indien Ende dieses Monats. Erfahrungsgemäß wird im Vorfeld noch einmal besonders viel Gold vom indischen Großhandel eingekauft/importiert.

Indien hatte vor kurzem steuerverkürzenden Gold-Importen aus Südkorea einen Riegel vorgeschoben, kann aber die Goldimporte seit Jahren nicht stoppen, weil die Bevölkerung trotz aller Maßnahmen, auch steuerlicher Natur, dennoch Gold kaufen will.

Nachfrage in China auch weiter auf hohem Niveau

Die Goldnachfrage in China ist auch weiter auf hohem Niveau. In 2016 wurden dort alleine Goldbarren im Gewicht von 1970 Tonnen verkauft. In 2017 wurden bis Juli bereits 1129 Tonnen Gold dort nachgefragt, was 3% über dem vergleichbaren Vorjahreszeitraum liegt. China hat in 2017 bisher auch schon rund 400 Tonnen Gold über Hong Kong importiert. Im ganzen Zeitraum von 2004 is 2008 wurden über diesen Weg beispielsweise nur 339 Tonnen Gold importiert. China und Indien gelten weltweit als die größten Gold-Nachfragernationen, was auch zukünftig den Goldpreis maßgeblich mit beeinflussen dürfte.

Chinas Notenbank hat 185 Tonnen Gold gekauft

Die Peoples Bank of China hat die letzten Jahre ca. 185 Tonnen Gold für die staatlichen Bestände gekauft und weist nunmehr 1843 Tonnen Gold aus. Damit ist China mittlerweile weltweit der fünftgrößte Goldbestandshalter und hat noch mehr Goldbarren als die Bank of Russia (1729 Tonnen).

Auch Russland liefert immer mehr Gold nach China – Goldpreis steigt

Der Hunger der Chinesen nach Gold scheint gewaltig zu sein. Auch wenn die chinesische Staatsbank die letzten Monate offiziell keine Aufstockung der staatseigenen Bestände vermeldet hat, so melden doch immer mehr und mehr Drittparteien größere Lieferungen von Gold nach China. Entweder kaufen die chinesischen Anleger mehr Gold, was auch die Statistiken des World Gold Councils aussagen oder aber die Peoples Bank of China hortet doch heimlich mehr Goldbarren als sie offiziell verlauten lässt.

Sberbank liefert tonnenweise Gold nach Russland

Die größte russische Bank Sberbank hat nun offiziell bestätigt, dass sie den Handel mit Gold an China forciert. In einem ersten Deal habe man bereits 200 Kilogramm Gold über eine Schweizer Tochtergesellschaft nach China exportiert. In 2017 seien bereits 3-5 Tonnen Gold für China eingeplant und in 2018 will man 10 bis 15 Tonnen Gold nach China liefern. Goldexporte von Gold, was zumeist aus heimischen Minen stammt, dienen Russland der dringend notwendigen Devisenbeschaffung.

China und Russland haben große Goldreserven

China und Russland verfügen beide über große Goldreserven, die bei über 1800, bzw. über 1600 Tonnen liegen dürften. Deutschland führt in seinen Büchern über 3300 Tonnen auf, wovon rund die Hälfte auch in Deutschland lagert.

Dem Markt entzogenes Gold erhöht den Goldpreis

Das Gold, was aus Russlands Goldminen direkt nach China wandert, steht dem Weltmarkt nicht zur Verfügung und verknappt somit das dortige Angebote, was zu Goldpreis-Steigerungen führen könnte.

Goldpreis ohnehin auf 11-Monatshoch

Der Goldpreis in US$ befindet sich aktuell ohnehin auf einem 11-Monats-Höchststand und daran dürfte nicht nur Nordkoreas Diktator Kim schuld sein. Zwar hat das Säbelgerassel zwischen den USA und Nordkorea sicher einige Safe-Haven-Käufe von Gold ausgelöst, aber auch das Vorgehen der EZB, die Zinsen erstmal niedrig zu belassen und weiterhin Anleihen aufzukaufen, sorgt zunehmend für Goldhunger bei den Anlegern. Der EZB ist schlichtweg die Inflation noch nicht hoch genug. Und auf Inflation haben Goldkäufer prinzipiell wenig Lust. Durch den Kauf von Goldbarren oder das Kaufen von Goldmünzen sichern sich Anleger gegen Inflationsverluste in Papiergeld-Währungen ab.

Am Donnerstag dieser Woche steht wieder ein EZB-Meeting mit anschließender Pressekonferenz des Präsidenten Mario Draghi an.

Anleihen-Kaufen jetzt keine Alternativ – eher der Goldkauf

Das Kaufen von Anleihen ist aktuell weder im Dollar-Raum noch in Euro eine Alternative. Einjährige Anleihen bringen beispielsweise in den USA aktuell ca. 1% Rendite, – selbst bei 30 Jahren kommt man nicht über 3%. Doch sobald die US-Notenbank die Zinsen anhebt, sinken sofort die Kurse der gekauften Anleihen  und man fährt bei einem etwaigen Verkauf Verluste ein. Ähnlich ist es in Europa. Daher setzen aktuell viele Anleger, die sonst Anleihen-affin sind, auf Gold und kaufen Goldbarren oder Goldmünzen.

Anleihen auch nicht mehr sicher

Was man auch bedenken sollte: Viele Staaten und Unternehmen halten sich aktuell nur mit Schulden über Wasser. Mit Schulden, die zu sehr niedrigen Zinsen aufgenommen worden sind. Sobald die Zinsen deutlich steigen, dürften einige Unternehmen und auch Staaten erheblich ins Straucheln kommen.

Die Bank of America will analysiert haben, dass 50 der 600 größten europäischen Unternehmen nicht mehr überlebensfähig sind, wenn die EZB deren Anleihen nicht mehr  direkt oder indirekt aufkauft.

Unternehmen, wenn Mario Draghi Ihnen kein Geld mehr für Null oder wenig Zinsen leiht?

Goldpreis in Euro stabil über 1120 €/oz

Der Goldpreis in Euro notierte am Dienstagnachmittag stabil bei ca. 1122 €/oz, der Goldkurs in Dollar lag bei 1336 $/oz. Aus dem amerikanischen Handel kamen nach dem Feiertag auch starke Orders an die europäischen Börsenplätze. Offensichtlich ist man auch in den USA nervös, was Nordkoreas weiteres Vorgehen anbelangt. Staatsführer Kim hat nach Angaben aus Südkorea Interkontinentalraketen-Abschußanlagen an den westlichen Rand Nordkoreas verlegen lassen. In wenigen Tagen jährt sich die Staatsgründung Nordkoreas, – traditionell lässt die Führung dort Waffen vorführen und startete in den vergangenen Jahren auch schon einmal die eine oder andere Rakete, um zu demonstrieren, was man alles kann. Sorgenvoll dürften die US-Geheimdienste sich die nächsten Tage die Landkarte Nordkoreas betrachten.

Indische Goldimporte sorgen für stabile Nachfrage nach Gold

Ein Grund für die positive Goldpreisentwicklung der letzten Tage dürfte auch die Bekanntgabe der indischen Goldimporte sein. Im August 2017 wurde dreimal soviel Gold nach Indien importiert wie im Jahr zuvor. 60 Tonnen Gold wurden alleine offiziell importiert – nach 22,3 Tonnen im Vorjahr. Dazu kommen die vielen illegalen Goldimporte zur Umgehung der Goldeinfuhrsteuer (10%). Deutliche Importe hat es diesbezüglich wohl vor allen Dingen aus Südkorea gegeben. Die Experten von GFMS sehen alleine dieses Jahr schon offizielle Goldimporte von 617,5 Tonnen (bis August 2017). Üblicherweise steigen im September in Indien die Importe wegen der Festivalsaison noch einmal an. Es könnte damit ein guter Monat für den Goldpreis werden.

 

 

Indische Goldimporte fallen um 24% – Gold dennoch fest

Im indischen Finanzjahr 2016/2017 sind die Goldimporte nach Indien um 24% gefallen, schenkt man den Daten aus dem indischen Handelsministerium Glauben. Indien hat im abgelaufenen Finanzjahr nur noch 560,32 Tonnen Gold importiert.

Indien gilt als einer der grössten Goldimporteure der Welt, die Goldnachfrage wird im Wesentlichen von der indischen Schmucknachfrage getrieben. Wegen neuer Abgaben auf allen nicht-silbernen Schmuck waren zuletzt in Indien über 300 Juweliere in einen Streik getreten, der von Anfang März bis zur 2.Aprilwoche andauerte.

Die Gesamtgoldnachfrage in Indien ist nach einer Statistik des World Gold Councils von 1002 Tonnen Gold im Jahr 2010 sieben Jahre in Folge auf 676 Tonnen im Jahr 2016 gesunken, – im Wesentlichen eine Folge immer neuer staatlicher Restriktionen gegen Gold.

China setzt auf Gold: 59 Millionen Unzen

Die Volksrepublik China setzt nach wie vor auf Gold, hat mittlerweile staatseigene 59,24 Millionen Goldunzen im Eigenbestand der Zentralbank. Seit 5 Monaten habe man allerdings ausweislich der Zentralbankbilanz weder Gold verkauft noch welches zugekauft. Der Wert des chinesischen Staatsgoldes beträgt mittlerweile über 70 Milliarden Euro. China will mit dem Aufbau eigener großer Goldbestände die eigene Währung stärken und gegenüber dem US-Dollar die chinesische Währung als Weltwährung etablieren. Hohe Währungsreserven in Gold sollen das Vertrauen internationaler Investoren in Chinas Währung stärken.

Goldpreis nach 5-Monatshoch immer noch fest

Der Goldpreis ist, nachdem er letzte Woche sein 5-Monatshoch (1270,47 US$/oz ) erreicht hat, auch diese Woche fest gestartet, aktuell notiert Gold bei 1183 €/oz und damit immer noch über der wichtigen 1180 Euro-Grenze. Die Anschläge am Wochenende in Ägypten und der kurz vorher verübten Terroranschlag in Schweden hatten weitere Goldkäufe von Anlegern ausgelöst. Gold gilt nach wie vor als sicherer Hafen, weswegen Anleger weltweit auf Goldbarren und Goldanlagemünzen setzen.

ETF mit 836 Tonnen Gold

Der SPDR Trust, der weltgrößte Gold-ETF (Exchange Traded Funds), hatte letzte Woche Freitag einen Goldbestand von 836,49 Tonnen Gold, was einen leichten Rückgang von 0,03% zum Vortag bedeutet. Große institutionelle Anleger setzen also weiterhin auf Gold, wenn auch zum Teil auf „Papiergold“, Gold in Zertifikatsform, bei dem die Anleger hoffen, dass es auch da ist und geliefert werden kann.  Deutsche Privatanleger setzten nach wie vor auf physisches Gold: Gold, welches an sie ausgeliefert wird, in Form von Goldbarren und Goldmünzen. Die Klassiker wie Krügerrand, Maple Leaf und Känguru führen die Umsatzhitparaden bei den Edelmetallhändlern an.

Goldpreis steigt – FED machtlos

Die US-Notenbank FED hatte zuletzt auch den Goldpreis steigen lassen: William Dudley, Leiter der Notenbank in New York hat angekündigt, dass die FED erstmal eine Pause mit Zinserhöhungen machen werden, man müsse ja auch die Bilanzsumme verringern, d.h. den Bestand an Staatsanleihen und Hypothekenanleihen reduzieren. Alte, auslaufende Anleihen sollen nicht mehr 1:1 durch neue ersetzt werden. Dieser Hinweis auf eine restriktivere Geldpolitik hat zwar zunächst den US-Dollar steigen lassen und zu steigenden Zinsen geführt, Gold blieb dennoch fest.

Notenbanken kaufen Goldbarren

Auch wenn Regierungen und Zentralbanken der eigenen Bevölkerung gerne Gold als Geldanlage ausreden wollen, um das eigene Papiergeldsystem nicht zu zerstören, setzen die Notenbanken dieser Welt weiter selber auf Gold als Geldanlage. So hat Russland zuletzt 10,3 Tonnen Gold den eigenen Reserven hinzugefügt, die nunmehr 1655,4 Tonnen betragen. Auch die Türkei hat 2 Tonnen Gold hinzugekauft und besitzt nun 413 Tonnen Gold.

Insgesamt besitzen die Notenbanken dieser Welt Goldreserven im Gewicht von 33.329,3 Tonnen und gehören seit Jahren zu den Netto-Goldkäufern, d.h. die Käufe von Gold durch Notenbanken überwiegen bei weitem die Verkäufe.

Notenbanken kaufen Goldbarren überlicherweise nicht in Größenordnungen von 1 Gramm bis 1 kg wie Privatanleger dies üblicherweise tun, sondern in sogenannten 400-Unzen-Goldbarren, also Goldbarren, die 12,44 Kilogramm Gold beinhalten, eine im Interbankenhandel übliche Einheit.