Jamaika hin oder her: Citibank sieht Goldpreis über 1400$/oz wachsen

Nachdem der Goldpreis zunächst nach dem Aus der Sondierungsgespräche einer möglichen Jamaika-Kollektion auf über 1100 Euro/oz gestiegen ist, ging er bis Mittag wieder 4 bis 5 Euro die Unze zurück, notierte gegen 15 Uhr deutscher Zeit bei ca. 1095 €/oz.

Präsident Steinmeier ermahnt noch einmal alle Parteien

Bundespräsident Steinmeier ermahnte alle Parteien, noch einmal in sich zu gehen und zu überlegen, ob man nicht Verantwortung tragen wolle. Aktuell erscheint es schwierig und es könnte auch auf Neuwahlen hinauslaufen, die gemäß Jürgen Trittin dann vermutlich vor Ostern 2018 stattfinden würden.

Citibank sieht Goldpreis steigen

Aufgrund der vielen geopolitischen Risiken und auch Wahlen, die in den nächsten 2-3 Jahren anstehen, sieht die Citibank eine steigende Kaufbereitschaft der Anleger für Gold und geht von Goldpreisen oberhalb von 1400$/oz bis 2020 aus. In Zeiten politischer Unsicherheit würden Anleger vermehrt in vermeintlich sichere Anlage wie Schweizer Franken, Gold oder Yen investieren, während Aktienmärkte und Anleihen als zu volatil und riskant empfunden werden.

Die Citibank sieht als untere Grenze, die getestet werden könnte, 1270$/oz und dann bereits im nächsten Jahr eine Überschreitung der Marke von 1350$/oz, teilte sie heute mit. Am Montagnachmittag stand Gold dabei im europäischen Handel bei 1288$/oz.

Commerzbank sieht Safe-Haven-Buying bei Gold

Die Commerzbank sieht angesichts der politischen Unsicherheiten in Deutschland, der Mitte Europas Goldkäufe, die auch zunächst zum Anstieg auf 1100€/oz geführt haben. Solche politischen Unsicherheiten nach einer Bundestagswahl habe es seit Gründung der Bundesrepublik Deutschland noch nicht gegeben. Zum ersten Mal nach dem zweiten Weltkrieg gäbe es solche Unwägbarkeiten in Deutschland. Gold wird in solche Zeichen als sicherer Hafen vermehrt gekauft.

Weltweite Silbernachfrage doppelt so hoch wie 2007

Das Silver Institute prognostiziert für diese Jahr eine weltweite Nachfrage nach Silbermünzen und Silberbarren im Volumen von 130 Millionen Unzen. Dies wäre zwar weniger als ein Jahr zuvor, aber immer noch mehr als doppelt so hoch wie vor Ausbruch der Finanzkrise. Im Jahr 2007 lag die weltweite Silbernachfrage nach Silberbarren und Silbermünzen nur bei 62 Millionen Unzen, weniger als halb so viel. In Deutschland sind die beliebtesten Silbermünzen zur Geldanlage in dem Edelmetall:

Bei vielen Anlegern sind Silbermünzen wegen ihrer praktischen Stückelung und Fälschungssicherheit beliebter als Silberbarren. Einige Anleger bevorzugen aber auch die Münzbarren aus Silber, die es in verschiedenen Größen bis 15 kg gibt.

FDP erklärt Jamaika-Sondierung als gescheitert – Gold steigt

Gegen Mitternacht trat FDP-Chef Lindner vor die Presse und erklärte die Jamaika-Sondierungsgespräche für gescheitert. Die anderen beteiligten Parteien erklärten anschließend ihr Unverständnis, da man nach 4 Wochen ganz nah an einer Einigung gewesen sei. Fakt ist, dass damit Deutschland keine handlungsfähige Mehrheitsregierung mehr hat und entweder Neuwahlen angesetzt werden müssen oder eine Minderheitsregierung geschaffen werden muss, die sich für jede Entscheidung ihre Mehrheiten erkämpfen muss.

 

<h3>Gold steigt nach Bekanntgabe Lindners</h3>

Kaum hatte sich der Rückzug der FDP nach der Presseerklärung Lindners über die Nachrichtenticker verbreitet, stieg der Goldpreis an den asiatischen Börsen. Man macht sich Sorgen um Europa. Deutschland als Exportweltmeister und führende Wirtschaftsnation in Europa hat keine Mehrheitsregierung mehr. Ein bis dato führendes Land, welches in der EU eine Vermittler- und Führungsrolle gespielt hat, bekommt keine Regierung aufgestellt. Diese Vorstellung führte international zu Goldkäufen. Auch online setzten kurz nach Bekanntgabe der FDP in Deutschland vermehrt Goldkäufe ein.

<h3>Gold als Krisenmetall gefragt</h3>

Wegen der einsetzenden Goldkäufe stieg der Goldpreis in Euro auf über 1100 Euro, notierte am frühen Montagmorgen in Deutschland bei 1100,73 €/oz. Der Euro veränderte sich zum US-Dollar auf 1,1728. Besonders gefragt waren in Deutschland <a href=“https://www.anlagegold24.de/100-Gramm-Goldbarren.html“>Goldbarren bis 100 Gramm</a> und <a href=“https://www.anlagegold24.de/Goldmuenzen.html“>1-Unzen-Goldmünzen</a>.

<h3>Russland &amp; China setzen Milliarden-Goldfonds auf</h3>

Russland und China wollen einen Goldfonds mit einer Kapitalausstattung von 1 Milliarde US-Dollar aufsetzen, der Gold kauft und Goldprojekte wie Goldminen unterstützt. Der russische Far East Development Funds und China´s National Gold Group, ein staatliches Unternehmen, wollen dabei federführend tätig werden. Aleksey Chekunov erklärte für die russische Beteiligung, dass auch Privatanleger sich beteiligen  und so in Gold investieren können. Die Anfangskapitalausstattung solle bereits 500 Millionen Dollar betragen und dann auf 1 Milliarde gesteigert werden. Russland und China haben beide ein Interesse, die eigene Währung durch Gold stabil zu halten und den US-Dollar von seiner Rolle als Weltleitwährung zu verdrängen. Für den Goldpreis dürfte dies eine positive Entwicklung bedeuten.

Zentralbanken kaufen 25% mehr Gold

Die Notenbanken dieser Welt haben im letzten Quartal 25% mehr Gold gekauft. Insgesamt wurden netto 111 Tonnen Gold durch Zentralbanken im dritten Quartal 2017 gekauft. Besonders kräftig haben dabei übrigens die Zentralbanken aus Russland, der Türkei und Kasachstan zugelangt, stellte das World Gold Council (WGC) fest.

In 2017 bisher 289 Tonnen Gold gekauft

Die Notenbanken dieser Welt scheinen an Gold als Wertaufbewahrungsmittel zu glauben, sonst hätten sie dieses Jahr nicht schon insgesamt 289,6 Tonnen Gold gekauft (Jan.-Sept. 2017). Russland hat davon alleine im letzten Quartal 63 Tonnen zugesteuert, die Türkei 30,4 Tonnen.

Türken verkaufen Dollar und kaufen Gold

Die Türken folgen einem Aufruf ihres Präsidenten Erdogan, der die Türken aufgefordert hatte, US-Dollar zu verkaufen und sich dafür lieber Gold zuzulegen. Im Gesamtjahr 2017 haben die Türken bisher alleine 47 Tonnen Goldbarren und Goldmünzen gekauft, verglichen mit einem Vorjahreswert von 14,8 Tonnen eine erhebliche Steigerung.

US-Banken kaufen massiv Gold

Bemerkenswerterweise kaufen US-Banken massiv Gold für sich selber. In den USA müssen 6 Wochen nach Quartalsende die großen ETFs ihre größten Anteilseigner bekannt geben und bei der Gelegenheit wurde nunmehr öffentlich, wer z.B. beim weltgrößten Gold-ETF SPDR Gold Shares die meisten Anteile hält. Bemerkenswerterweise sind unter den zehn größten Anteilseignern dort gleich VIER US-Banken, die ihre Bestände deutlich aufgestockt haben:

  • Morgan Stanley (+ 73,4%)
  • Bank of America (+31,5%)
  • JP Morgan Chase (+28,5%)
  • Wells Fargo & Comp. (+8,4%)

Die amerikanischen Banken scheinen also selber nicht vollends von ihrem Papiergeldsystem überzeugt zu sein, sondern setzen auch auf GOLD.

Goldpreis geht seitwärts

Der Goldpreis bewegt sich die letzten Tage eher seitwärts, einige Marktteilnehmer erwarten aber eine kräftige Jahresendrallye. Das Unterstützungslevel von 1275$ hat auf jeden Fall gehalten, am Donnerstag nachmittag bewegten sich die Kurse in Dollar um 1280$/oz und der Goldpreis in Euro oszillierte um 1088€/oz.

Chinas Goldnachfrage ungebrochen

In China wird nach wie vor massiv Gold gekauft, im dritten Quartal haben sich die Zahlen wie folgt verändert:

  • Goldnachfrage allgemein in China: +15,49%
  • Goldbarren-Nachfrage in China: + 44,45%
  • Goldschmuck-Nachfrage in China +7,44%

Die Goldförderung in China fiel im gleichen Zeitrum um 10%.

China Goldpanda 2018 in Europa und China stark gefragt

Die Pandamünzen aus China mit der Jahreszahl 2018 wurden von der chinesischen Nationalbank bereits ausgegeben und sind in Deutschland, Europa und auch in China bereits stark gefragt. Die neuen 2018er Panda Goldmünzen und Silbermünzen tragen einen großen Pandakopf als Motiv.

Goldpanda 2018 China der Grösse 100 Yuan/8g

Deutsche Anleger kaufen massiv australisches Gold und Silber

Die australische Perth Mint hat Zahlen zu den Gold- und Silberverkäufen im letzten Geschäftsjahr bekannt gegeben: Danach waren Deutschland und China die Hauptabsatzländer außerhalb Australiens, wobei die deutschen Kunden  gar nicht so viel weniger  als die Chinesen gekauft haben, was angesichts der Größe und Nähe zu Australien bei China überrascht.

Gold und Silber für 487 Millionen Dollar

Nach Deutschland wurde von der Perth Mint in Australien Gold und Silber im Wert von 487 Millionen US-Dollar im Geschäftsjahr 2016/2017 exportiert. Dies entsprach einem Gewicht von 158 Tonnen Edelmetall, welches nach Deutschland exportiert wurde.

Dies wurde nur noch getoppt von China, wohin 230 Tonnen ex Perth Mint flossen. Die Perth Mint ist seit 2014 an der Shanghai Gold Exchange, der in China ansässigen Edelmetallbörse gelistet und war damit die erste ausländische Raffinerie, die dies erreicht hat.

Deutsche kaufen massiv Kängurus in Gold und Silber

Die deutschen Anleger kaufen massiv die Silbermünzen und Goldmünzen der Perth Mint. Hauptkassenschlager der australischen Münzprägestätte ist dabei das Känguru Motiv.

Jüngst hatte die Münzprägestätte damit begonnen, die Känguru Goldmünzen 2018 auszuliefern, die auch in den Vorjahren sehr beliebt waren. Die Känguru Silbermünzen 2018 stehen ebenfalls bereits vor dem Jahreswechsel zur Verfügung. Die Perth Mint hatte bereits Hunderttausende im Oktober produziert.

Silbermünzen Känguru der Perth Mint werden häufig gleich in 20er-Gebinden, sogenannten TUBES geordert

World Gold Council fragt deutsche Kunden nach Gold

Der Weltgoldverband, das World Gold Council (WGC) hat deutsche Anleger gefragt, warum sie Gold kaufen, das Video sieht man hier:

Warum Deutsche Gold kaufen

Aus Deutschland wurde im Jahr 2016 weltweit das meiste Anlagegold gekauft:

Gold-Nachfrage-Deutschland-2016

Neues Gold aus Minen zu fördern wird immer schwieriger – in 18 Jahren ist das Gold aus

Während die Anzahl der Menschen auf der Erde ständig weiter steigt und Gold sich sowohl im Goldschmuck- wie auch Goldmünzen-/Goldbarren-Bereich steigender Nachfrage erfreut, wird es immer schwieriger, neues Gold aus der Erde zu fördern:

Chinas Goldproduktion geht 3,7% zurück

In den ersten 3 Quartalen des Jahres 2017 ging die Goldminenförderung in China – trotz Intensivierung des Abbaus – um 3,76% auf 375 Tonnen zurück. In China wurden auch die Umweltauflagen verschärft, was zusätzliche Kosten verursachte und den Abbau in einigen Goldminen unwirtschaftlich machte. Weil in den vergangenen Jahren Goldminen intensiv genutzt worden waren, gehen nunmehr deren Reserven zurück und es verbleiben nur noch unökonomisch abbaubare Reserven, insbesondere in den Provinzen Gansu und Qinghai. China gilt weitweit als der größte Goldförderer überhaupt, noch vor Australien, Russland und den USA.

Nur noch für 18 Jahre Gold in der Erde

Geht es nach einer Untersuchung des United States Geological Survey (USGS) aus dem Januar 2017 reichen die Goldreserven der Erde ohnhin nur noch für 18 Jahre. (Statistische Reichweite), woei die grössten Vorkommen noch in Australien, Russland und Südafrika vermutet werden.

Weltweit kaum neue Goldminen-Erschließungen

Dies passt auch zu einer Aussage des Vorstands der großen Goldminengesellschaft Franco-Nevada, Pierre Lassonde, der kürzlich in einem Interview äußerte, dass kaum noch größere Goldvorkommen erschlossen werden würden, – von niemandem. In den 70er-,80er- oder 90er-Jahren hatte die Goldminenindustrie immer wieder neue Vorkommen mit einem Gehalt von 50 Millionen Unzen, 30 Millionen Unzen oder auch nur 10 Millionen Unzen vermelden können. In den letzten 15 Jahren sei aber z.B. kein einziges neues Vorkommen von 30 oder 50 Millionen Unzen bekannt geworden und nur eine sehr geringe Anzahl an nennenswerten neuen Vorkommen mit i.d.R. einstelligen Millionen-Unzen-Vorräten. Da die Industrie schon große Summen in das Finden neuer Goldvorkommen gesteckt habe, sei auch bei einem steigenden Goldpreis nicht mit einem vermehrten Auffinden von goldhaltigem Gelände zu rechnen.

Goldpreis wird steigen

Der Goldpreis wird bei konstanter Nachfrage und sinkendem Angebot daher voraussichtlich auch weiter steigen. Zunächst wird man versuchen, durch Vergrößerung des Marktes für Altgoldrecycling der Nachfrage Herr zu werden, aber hier stehen auch nur begrenzte Mengen zur Verfügung.

Geschätzte Goldreserven nach Ländern, Stand 2015

(Quelle: USGS, USA)

Tonnen Gold (Stand 2015)
Rang Land Förderung Reserven Anteil in %
1. Australien 278 9.500 16,7
2. Russland 252 8.000 14,0
3. Südafrika 145 6.000 10,5
4. USA 214 3.000 5,3
5. Indonesien 97 3.000 5,3
6. Kanada 153 2.400 4,2
7. Peru 145 2.400 4,2
8. Brasilien 81 2.400 4,2
9. China 450 2.000 3,5
10. Usbekistan 102 1.700 3,0
11. Papua-Neuguinea 60 1.500 2,6
12. Mexiko 135 1.400 2,5
13. Ghana 88 990 1,7
14. Andere Länder 897 13.000 22,8
  Welt 3.100 57.000 100,0

Bei den hier aufgeführten Goldreserven sind auch vermutete und wahrscheinliche Vorkommen integriert, die noch gar nicht zum Abbau erschlossen sind, aber als wahrscheinlich gelten.

 

Russland kauft so viel Gold wie seit einem Jahr nicht mehr

Die Bank of Russia hat auch im September wieder kräftig Gold für den Staatsbestand eingekauft, konstatiert auch die Commerzbank in ihrem jüngsten Bericht zum Edelmetallmarkt. Im September wurden 1,1 Millionen Goldunzen gekauft, was einem Gewicht von über 34 Tonnen Gold entspricht.

Russland hat nun 57,2 Millionen Goldunzen

Die russische Zentralbank sitzt nun auf einem Goldschatz von 57,2 Millionen Goldunzen und will damit die eigene Währung Rubel festigen. Glaubt man der Auswertung des World Gold Councils, die für gewöhnlich verlässliche Zahlen liefern, hat Russland alleine in den ersten 8 Monaten dieses Jahre 129 Tonnen Gold dazu gekauft. Die Zukäufe im September kommen noch dazu und sind die höchsten monatlichen Zukäufe seit Oktober 2016.

Rubel gewinnt ggü. Euro

Musste man in 2015/2016 noch über 90 Rubel aufwenden, um einen Euro zu kaufen, braucht man aktuell nur noch 67 Rubel, um einen Euro zu erhalten. Der Rubel hat also ggü. dem Euro an Wert gewonnen. Putins Politik, den Rubel durch massive Goldkäufe aufzuwerten, scheint also aufgegangen zu sein.

Commerzbank bleibt bullish für den Goldpreis

Die Commerzbank bleibt in ihrer heute veröffentlichten Einstellung langfristig bullish/positiv für den Goldpreis. Die Commerzbank geht davon aus, dass wenn erst einmal die Grenze von 1381 US$/oz überschritten sei, werden dann auch die nächsten Ziele von 1434 und 1484$/oz angegangen, also eine deutliche Aufwärtsbewegung.

Wer wird nächster FED-Chef

Goldhändler an den internationalen Börsen spekulieren darüber, wer wohl der nächste Chef der US-Notenbank FED wird. Im Vorfeld einer möglichen Entscheidung darüber durch US-Präsident Trump sei so manch institutioneller Investor vorsichtig mit Goldkäufen. US-Präsident Trump hatte Montag dieser Woche geäußert, er sei ganz kurz vor einer endgültigen Entscheidung, wen er gerne auf dem FED-Chefsessel sehen würde.

Je nachdem, welcher FED-Vorstand bestimmt würde, werde sich der US-Dollar und das Zinsniveau bewegen. Höhere Zinsen könnten einen steigenden US-Dollar zur Folge haben, was die Feinunze Gold für internationale Investoren teurer machen würde.

3 FED-Kandidaten im Rennen

Aus dem Umfeld von US-Präsident Trump verlautete, dass noch drei FED-Kandidaten in der engeren Auswahl seien: der FED-Direktor Jerome Powell, der Wirtschaftsprofessor John Taylor und die bisherige Amtsinhaberin Janet Yellen. Bis Anfang Februar 2018 ist sie nach bisheriger Planung noch im Amt. Anderen Angaben zufolge stehen auch der Wirtschaftsberater von Donald Trump, Gary Cohn(Ex-Goldman-Sachs-Manager)  und ein früherer FED-Governeur, Kevin Warsh zur Auswahl. Trump kann den FED-Chef jedoch nicht alleine bestimmen, – dieser muss auch vom Senat bestätigt werden.

Favorit Powell will Banken das Spekulieren wieder erleichtern

Als Favorit Trumps gilt Jerome Powell. Dieser hat geäußert im Falle seiner Ernennung, die strengeren Regeln für Banken, die nach Ausbruch der Lehman Finanzkrise erlassen worden waren, wieder zu lockern. Der in den USA erlassene Dodd-Frank-Act, solle erheblich gelockert werden. Kritiker befürchten, dass dann eine erneute Bankenkrise wie 2008 mit dem Zusammenbruch der Lehman Brothers, noch wahrscheinlicher werde. Schon jetzt seien etliche Banken unterfinanziert und hätten sich verspekuliert. Bankenzusammenbrüche und Zwangsfusionen gäbe es nicht nur in den USA, sondern auch im Herzen Europas, z.B. in Italien und Spanien. Mit einer weiteren Lockerung der Vorschriften für Banken seien vermehrte Zusammenbrüche wahrscheinlicher.

Kein Wunder, dass deutsche Anleger nach wie vor auf Gold zur Absicherung vor Finanzkrisen setzen. Eine Unze Gold bleibt eine eine Unze Gold, egal, welcher Zentralbankpräsident in den USA auf dem Chefsessel sitzt und egal, ob Banken kollabieren oder nicht.

 

Venezuela verleiht Gold an Deutsche Bank

Gemäß Oppositionsberichten aus Venezuela hat Venezuela in einer Art Goldleihgeschäft der Deutschen Bank Gold geliehen, was finanztechnisch als Gold-Swap bezeichnet wird.

Gold im Gegenwert von 1,7 Milliarden Dollar weg

Den Berichten zufolge hat Venezuela der Deutschen Bank Gold im Gegenwert von 1,7 Milliarden US-Dollar übereignet und dafür im Gegenzug 1,2 Milliarden Dollar erhalten. Nach Ablauf der vereinbarten Zeit des Gold-Swaps war Venezuela aber offensichtlich nicht in der Lage das Gold auch wieder auszulösen, sprich der Deutschen Bank mind. 1,2 Milliarden Dollar zur Verfügung zu stellen. Die Notenbank Venezuelas hätte dafür bis Mitte Oktober 1,2 Milliarden Euro an die Deutsche Bank zahlen müssen, was nicht erfolgt sei.

Gold bleibt bei Deutscher Bank

Nunmehr verbleibe das Gold wohl bei der Deutschen Bank, die allerdings eine Ausgleichszahlung von rund 500 Millionen US$ an Venezuela leisten müsse. Bemerkenswerterweise hatte die Deutsche Bank vorher noch angefragt, ob man den Deal verlängern wollen, aber eine Antwort sei seitens der Politik nicht eingegangen.

Vermarktung durch Deutsche Bank könnte Goldpreis gesenkt haben

Am Londoner Goldmarkt wird kolportiert, dass die Deutsche Bank letzte Woche das Gold aus diesem Deal bereits verkauft haben könnte, was bei einem Volumen von rund 1,3 Millionen Unzen auch für den temporären Goldpreis-Rücksetzer letzte Woche verantwortlich gewesen sein könnte.

Venezuela braucht Geld

Venezuela leidet unter den gesunkenen Rohölpreisen und den dadurch dezimierten Einnahmen aus dem Ölverkauf. Die Zentralbank Venezuelas hat in den letzten Jahren den staatlichen Goldbestand halbiert, auf zuletzt noch ca. 188 Tonnen.

In früheren Deals 7% Abschlag auf Goldpreis

Bereits in früheren Gold-Swaps wurde die Zentralbank für Abschläge kritisiert, die man hingenommen habe, als Gold unter Leitung der Bank of America und der Credit Suisse mit einem Abschlag von 7% bewertet wurde.

Goldpreis in Euro zieht wieder an

Der Goldpreis in Euro zog nach dem Wochenende wieder leicht an, bewegte sich zuletzt zwischen 1086 und 1090 Euro/oz, – der Goldkurs in Dollar bewegte sich am Dienstag Mittag um die 1278$/oz.

 

Frankreich plant Steuer auf Gold – Schäuble sieht neue Finanzkrise kommen

Der neue französische Präsident lässt seine Mitarbeiter offenbar eine neue Steuergesetzgebung ausarbeiten, die eine Besteuerung von Gold vorsieht. Verpackt wird dies unter dem Deckmäntelchen der Luxus-Vermögensbesteuerung, mit der auch Luxusyachten, teure Autos und eben Edelmetallbesitz besteuert werden sollen.

Geht es nach Macrons Regierungsteam wäre dies nur sozial gerecht, da Gold und Yachten nicht für die Produktivität eines Landes zur Verfügung stehen – wie z.B. Geld auf Konten bei Banken.

In Frankreich wird Druck von Arbeitern auf Macron ausgeübt, die Reichen stärker zu besteuern, – ab Dienstag sind wieder landesweite Streiks angesetzt.

Bereits früher wurde in Frankreich eine Vermögenssteuer eingeführt: Die in den 80er-Jahren eingeführte Vermögenssteuer traf aber erst Vermögen jenseits der Millionen-Euro-Grenze. Man darf gespannt sein, was die Haushaltsplanung für 2018, die die nächsten Tage durch das Parlament muss, im Detail enthält.

Eine Vermögenssteuer in Deutschland wurde vom Bundesverfassungsgericht gekippt. In Deutschland ist Gold kaufen aktuell weder mehrwertsteuerpflichtig noch vermögenssteuerpflichtig (Betrifft: Anlagegold, Stand 9.10.2017). In Deutschland kann man auch noch Gold anonym kaufen, wenn man die Bargeldgrenze von 10.000 Euro nicht überschreitet. In Frankreich hat man dies bereits aktuell auf einen Bruchteil dieses Betrags beschränkt.

Finanzminister Schäuble sieht neue Finanzkrise kommen

Dr. Wolfgang Schäuble, Bundesminister der Finanzen warnt vor Blasen durch zu viel Geld

Der noch amtierende Finanzminister Schäuble sieht eine neue Finanzkrise kommen, weil die weltweite Verschuldung sich in einer spiralförmigen Bewegung immer weiter verschlimmert. Schäuble, der in Kürze voraussichtlich das Amt des Finanzministers an einen Nachfolger übergibt und dann Bundestagspräsident werden dürfte, nutzte die Gelegenheit, zum Ende seines Amtes auf die Risiken der weltweiten Verschuldung hinzuweisen:

Schäuble sieht durch die Billionen von Euros und Dollars, die Zentralbanken in die Märkte gepumpt haben, zahlreiche neue Blasen an den Märkten, die platzen könnten. Er warnte auch vor Risiken in der europäischen Bankenlandschaft. Überschuldete Banken könnten in Europa zum Problem werden, – auch politische Risiken drohten, – wie man an der Brexit-Entscheidung in Großbritannien gesehen hat.

Wenn selbst der Finanzminister Deutschlands vor solchen Finanzblasen und der globalen Verschuldungsspirale warnt, dürfte verständlich sein, warum auch deutsche Anleger verstärkt Geld in Gold anlegen und Goldbarren und Goldmünzen kaufen, statt Geld zu Null Prozent Zinsen bei der Bank anzulegen.

Bild: Bundesministerium der Finanzen, Foto: Ilja C. Hendel

Russland ist der größte offizielle Goldkäufer der Welt

Unter den staatlichen Goldkäufern ist Russland mittlerweile zum weltweit größten Käufer von Gold geworden. Kein Staat der Welt, keine Zentralbank der Welt hat mehr Goldbarren gekauft als die Bank of Russia.

2016 kaufte Russland 201 Tonnen Gold

Im Jahr 2016 hat die russische Zentralbank 201 Tonnen Gold zu den staatlichen Reserven hinzugefügt. Selbst der Riesenstaat China, der auf dem zweiten Platz der weltweit größten staatlichen Goldkäufer steht, kam nur auf vergleichsweise geringe 80 Tonnen Gold.

1250 Tonnen Goldbarren in zehn Jahren

In der letzten Dekade hat Russland 1250 Tonnen Gold den staatlichen Reserven hinzugefügt, dies ist eine gewaltige Menge an Goldbarren, die Russland nunmehr mit über 1700 Tonnen Gold im Staatsbesitz zu der sechstgrößten Goldbesitznation macht. Zumindestens, was den staatlichen Goldbesitz betrifft.

Gold ist das effektivste Anlagemedium

Wie aus einer Institution unter dem russischen Finanzministerium Gokhran of Russia verlautete, ist Gold für die Russen das effektivste Finanzinvestment. Gold habe sich in den letzten 15 Jahren im Wert verfünfacht. 

Russland drittgrößter Gold-Produzent

Russland ist nicht nur staatlicherseits der weltweit größte Goldnachfrager, sondern mittlerweile auch weltweit der drittgrößte Goldproduzent. Das Land verfügt über zahlreiche Goldminen. Seit 1995 konnte man die jährliche Goldproduktion verdoppeln. Alleine in den letzten 10 Jahren holte man in Russland mehr als 2000 Tonnen Gold aus der Erde. Die Goldexploration in 2017 wird auf über 300 Tonnen geschätzt, geht es nach Sergey Kashuba, dem Vorsitzenden der russischen Goldproduzentenvereinigung.

Russische Goldminen teilweise privatisiert

Russland konnte die Goldminen-Förderung steigern, weil sie einige zuvor staatliche Goldminen privatisiert hatte, die daraufhin effektiver und mit weniger Schwund arbeiteten. Die fünf größten russischen Goldminengesellschaften (Polyus, Polymetall, Kinross, Petropavlovsk und Nordgold) produzieren alleine schon mehr als 120 Tonnen Gold im Jahr.

Sieben russische Gold-Raffinerien haben LBMA-Zulassung

Mittlerweile stehen auch sieben der acht großen russischen Gold-Raffinerien auf der LBMA-good-delivery-Liste in London. Der good-Delivery-Status ermöglicht es, am Interbanken-Handel mit 400-Unzen-Goldbarren teilzunehmen.

18% Mehrwertsteuer auf Gold in Russland

Die russische Regierung hält den privaten Gold-Hunger der Anleger in Russland klein, indem sie 18% Mehrwertsteuer auf Gold erhebt, wenn private Anleger Gold kaufen wollen. Dies ist einer der höchsten Steuersätze auf Gold weltweit. Selbst in Indien, wo die Goldkäufe der eigenen Bevölkerung ein immenses Handelsbilanzdefizit für den Staat hervorrufen, wird weniger besteuert.

In Russland ist nur die Regierung, die Bank of Russia und das Geschäftsbanken-System von der Mehrwertsteuer ausgenommen. Der private Anleger muss sie aber zahlen. Russische Goldhändler und Vertreter der Goldindustrie hatten in der Vergangenheit bereits mehrere Anläufe unternommen, den Golderwerb auch für private Anleger steuerfrei zu gestalten, – bisher allerdings ergebnislos.

In Deutschland kann man Anlagegold nach einer EU-Regelung mehrwertsteuerfrei erwerben, dies betrifft sowohl Goldbarren zur Geldanlage als auch den Kauf von Goldmünzen.

Inflation in Russland um die 4%

Die Inflation in Russland liegt um die 4% p.a., wenn die offiziellen Zahlen der russischen Zentralbank stimmen. Zuletzt hatte Elvira Nabiullina, Chefin der Bank of Russia den Leitzins in Russland auf 8,5% heruntergesetzt. Die russische Zentralbank will die Inflation bei ca. 4% einfrieren. Im Juni hatte sie noch bei 4,4% gelegen. Wegen der hohen Inflation gibt es in Russland eine hohe Neigung in der vermögenden Bevölkerung, in Sachwerte wie Immobilien oder Edelmetalle zu investieren.

Foto: Bank of Russia

 

Türkei will das Gold der Bevölkerung einsammeln und Papiere dafür aushändigen

Die Türkei möchte, geht es nach dem stellvertretenden Ministerpräsident Mehmet Simsek, das Gold der Türken in der Türkei einsammeln und Ihnen dafür Papiere zurück geben, eine sogenannte Gold-Anleihe.  Nach Schätzungen der türkischen Regierung liegt Gold im Wert von mehr als 300 Milliarden Türkischen Lire unter den Kopfkissen der Türken, bzw. in deren Wohnungen und Häusern.

Türken sitzen angeblich auf 2.200 Tonnen Gold

Nach Schätzungen der türkischen Regierung haben die Türken rund 2.200 Tonnen Gold im Privatbesitz. Die türkische Regierung hätte dieses Gold gerne. Sie gibt an, ab Anfang Oktober Anleihen auszugeben, die im Gegenzug zur Abgabe des Goldes ausgehändigt werden. Eine erste Ausgabe solcher sogenannten Leasingzertifikate soll bereits in der ersten Oktoberwoche 2017 ausgegeben werden. Die türkische Regierung gibt an, dass die türkischen Bürger Gold abgeben können und im Gegenzug Geld bekommen, welches sie in die Wirtschaft investieren können. So würde die Wirtschaft in der Türkei angekurbelt. So könnte man die in Gold angelegten Ersparnisse der Bürger der Wirtschaft zuführen, – so die Argumentation.

Staatseigene Ziraat Bank bewertet Gold und gibt Anleihen aus

Experten der staatseigenen Ziraat Bank würden das Gold bewerten und dann Anleihen im entsprechenden Wert aushändigen. Man fängt in Istanbul an, will die Aktion aber über das ganze Land ausdehnen.

Rückzahlung in 1kg-Goldbarren oder Goldmünzen

Allerdings hat der türkische Bürger keinen Anspruch auf Rückgabe des Goldes, welches er abgegeben hat, sondern ggf. solle Gold in Form von 1kg Goldbarren oder aber Goldmünzen (voraussichtlich: Viertelunzen)  der türkischen Münzprägeanstalt zurück gegeben werden.

Ministerpräsident Simsek habe die technischen Voraussetzungen für die Ausgabe solcher Finanzinstrumente bereits geschaffen und sei in der Lage viele Tonnen Gold der Bevölkerung einzusammeln. Die letzten gesetzgeberischen Maßnahmen dazu würden in Kürze beschlossen.

Goldanleihen nach dem Vorbild Indiens

Die Türkei bezieht sich bei dem Einsammelversuch von Goldbarren und Goldmünzen auf das Vorbild Indien. Dort würden solche Anleihen und Zertifikate auch ausgegeben. Was der türkische stellvertretende Ministerpräsident  jedoch verschweigt, ist die Tatsache, dass diese Anleihen in Indien außerordentlich unbeliebt sind und von der Bevölkerung kaum angenommen werden.