Krügerrand Goldmünze feiert 50.Geburtstag

Kaum eine Goldmünze der Neuzeit dürfte eine höhere verkaufte Auflage aufweisen als der Krügerrand aus Südafrika. Seit seiner Einführung im Jahr 1967 wurde er – in verschiedenen Größen – über 60 Millionen mal verkauft.  Im Jahr 2017 feiert die Goldmünze Krügerrand den fünfzigsten Geburtstag und auch im 50.Jahr seit Erstausgabe ist er ungebrochen populär.

50% der Krügerrand Goldmünzen werden in Deutschland verkauft

Nach Branchenangaben werden über 50% der neu geprägten Krügerrand Goldmünzen in Deutschland verkauft, dem stärksten Absatzmarkt für die Münze aus Südafrika. Die Absatzzahlen der Krügerrand Goldmünzen bewegen sich alleine für die 1oz-Grösse (31,1 Gramm Feingold) seit 2009 jährlich zwischen 500.000 und 1 Million Exemplaren weltweit. Einzelne deutsche Marktteilnehmer verkaufen jährlich alleine schon über 50.000 Krügerrand Goldmünzen – vorwiegend an Geldanleger, die nach Sicherheit für Ihr Kapital suchen.

Goldpreis-Steigerung kommt auch dem Krügerrand zugute

Die positive Goldpreisentwicklung in 2016 kommt auch den Krügerrand-Besitzern zugute, dürfen sie sich doch über einen mehr als 10% gestiegenen Krügerrand-Preis freuen.

Krügerrand Sonderausgaben in Gold und Silber im Jubiläumsjahr

Im Jahr 2017 feiert die südafrikanische Münzprägestätte den Krügerrand mit einigen Sonderausgaben. So gibt es Krügerrand Goldmünzen mit einem Gewicht von 1/50 oz, die zusätzlich zu den üblichen vier vorhandenen Größen (1oz, 1/2oz, 1/4oz, 1/10oz) ausgegeben werden. Die Fünfzigstel-Unze weist ein Gold-Feingewicht von 0,622 Gramm auf. Für Sammler und Investoren wird es erstmals eine 5-Unzen-Ausgabe des Gold-Krügerrands geben (Auflage nur 500) und eine 50-Unzen-Goldmünze Krügerrand, die dann aber mit einem Preis jenseits der 100.000 Euro zu Buche schlagen dürfte.

Zum 50.Jubiläum gibt es aus Südafrika zusätzlich einen Platin-Krügerrand (Auflage 2018)  und einen Silber-Krügerrand (Auflage 1 Million). Die Nachfrage nach den Silber-Krügerrands aus Südafrika ist weltweit so groß, dass bereits Zweitmarktpreise von bis zu 100 Euro für eine Unze Silber in Form eines Krügerrands bezahlt wurden.

Krügerrand Goldmünze mit Privymark und Doppeljahrgang 1967 2017

Eine Krügerrand-Goldmünze mit Jahrgang 1967 und einem zusätzlichen Privymark  zum 50.Jubiläum, die nur in einer Auflage von 1967 Stück ausgegeben worden ist, ist bereits ausverkauft. Unter einem Privymark versteht der Münzsammler ein besonderes zusätzliches Prägezeichen auf der Münze.

Kilo-Krügerrand aus 2007 kaum noch zu bekommen

Zum 40.Jubiläum im Jahr 2007 hatte die Münzprägestätte bereits in einer Kleinauflage von nur 40 Stück einen 1-Kilogramm-Krügerrand in Gold ausgegeben, – diese Exemplare sind heute nur noch extrem schwer zu bekommen, da sie alle in Sammlerhände verschwunden sind. Alleine durch den Anstieg des Goldpreises könnten die damaligen Käufer die Kilo-Krügerrand-Goldmünzen heute spielend leicht mit Gewinn verkaufen, zusätzlich werden numismatische Aufgelder wegen der Seltenheit erzielt.

Krügerrand-Konkurrenz: Maple Leaf, Känguru und Philharmoniker

50 Jahre nach Markteinführung hat der Krügerrand als mehrwertsteuerfreie Gold-Anlagegmünze allerdings Konkurrenz bekommen: Mittlerweile stellen auch die Kanadier mit dem Maple Leaf, die Australier mit dem Känguru und die Österreicher mit dem Wiener Philharmoniker Goldmünzen her, die kurz über dem reinen Goldpreis von Anlegern zahlreich nachgefragt werden. Der Krügerrand als die erste Gold-Anlagemünze der Welt verfügt aber immer noch über den höchsten Bekanntheitsgrad.

 

Die Edelmetallwerte erholen sich

Gold notiert bei USD 1.164,20 und Silber bei USD 16,45 – alle Werte je Feinunze. Der Euro notiert bei 1,043046 zum US Dollar noch auf niedrigem Niveau. Die Edelmetallwerte erholen sich und die Tendenz ist weiter steigend. Der Trendkanal für die Werte ist zwar weiterhin negativ, doch die positive Entwicklung in den letzten Tagen könnte eine neue positive Kanalentwicklung einher bringen, was letztendlich eine temporäre Stabilisierung mit sich bringt.

Unsere Empfehlung sind Euromünzen zum Nennwert

Gold startet zum Jahresanfang mit USD 1.152,15 und Silber mit USD 15,94. Der Euro notiert wieder etwas stärker mit 1,0517 gegenüber dem US Dollar, bewegt sich aber noch immer auf einem niedrigen Niveau. Unsere Empfehlung sind Euromünzen zum Nennwert, die einzige im Moment risikolose Geldanlage.

Krügerrand Auflagen ab 1967

Die Krügerrand Goldmünze gehört weltweit zu den meist nachgefragten Gold-Anlagemünzen. Kunden, die an Gold kaufen denken, verbinden damit häufig den Kauf von Krügerrands. Seit 1967 wird die Münze aus Gold hergestellt. Anfangs in nur fünfstelliger Stückzahl pro Jahr, später in Millionenauflage. Doch in welchen Jahren ist sie eher häufig und in welchen selten?

Wir haben die bekannten Auflagen der Krügerrand Goldmünzen hier einmal für die vier Größen (1oz, 1/2oz, 1/4oz und 1/10oz) zusammengetragen. Aus den letzten Jahren liegen noch keine verlässlichen Zahlen vor. Für die 1oz-Goldmünze Krügerrand ist aber auch dort mit mindestens sechsstelligen Prägezahlen zu rechnen.

Krügerrand Auflage pro Jahr:

  1oz 1/2oz 1/4oz 1/10oz Münzen Stck. Unzen ges.
1967 40.000 40.000 40.000
1968 20.000 20.000 20.000
1969 20.000 20.000 20.000
1970 211.018 211.018 211.018
1971 550.200 550.200 550.200
1972 543.700 543.700 543.700
1973 859.300 859.300 859.300
1974 3.203.675 3.203.675 3.203.675
1975 4.803.925 4.803.925 4.803.925
1976 3.004.945 3.004.945 3.004.945
1977 3.331.344 3.331.344 3.331.344
1978 6.012.293 6.012.293 6.012.293
1979 4.940.755 4.940.755 4.940.755
1980 2.845.872 245.096 353.916 856.011 4.300.895 3.142.500
1981 3.108.968 257.063 844.737 1.108.331 5.319.099 3.559.517
1982 2.179.120 222.044 695.755 1.017.192 4.114.111 2.565.800
1983 3.169.200 227.435 545.292 741.222 4.683.149 3.493.363
1984 2.305.128 197.438 622.813 755.988 3.881.367 2.635.149
1985 609.837 98.783 354.964 382.137 1.445.721 786.183
1986 698.600 17.134 15.044 81.451 812.229 719.073
1987 312.177 10.398 8.806 53.628 385.009 324.940
1988 307.612 3.214 8.418 54.058 373.302 316.729
1989 308.923 4.254 6.513 40.875 360.565 316.766
1990 286.808 3.996 6.980 52.225 350.009 295.774
1991 42.334 2.678 5.815 44.206 95.033 49.547
1992 50.630 4.366 7.601 55.440 118.037 60.257
1993 163.909 14.156 19.663 72.477 270.205 183.150
1994 278.815 17.709 22.091 87.814 406.429 301.974
1995 8.285 17.694 15.459 43.159 84.597 25.313
1996 17.163 2.488 7.867 36.035 63.553 23.977
1997 12.199 10.746 12.889 39.664 75.498 24.761
1998 12.703 7.984 14.174 30.386 65.247 23.277
1999 21.845 23.738 28.671 50.098 124.352 45.892
2000 6.657 2.593 2.517 19.567 31.334 10.539
2001 33.406 3.337 5.846 21.938 64.527 38.730
2002 85.841 2.724 4.464 13.420 106.449 89.661
2003 41.995 2.363 4.279 7.315 55.952 44.978
2004 87.794 2.847 604 898 92.113 89.455
2005 27.570 6.338 8.141 21.560 63.609 34.930
2006 50.790 9.576 8.645 14.743 83.754 59.214
2007 194.451 11.775 3.890 8.769 218.885 202.188
2008 256.288 10.999 13.685 14.681 295.653 266.677
2009 731.262 40.071 37.325 83.181 891.839 768.947
2010 613.870 25.714 39.244 58.731 737.559 642.411
2011 722.938 32.718 35.025 79.151 869.832 755.968
2012 716.295 50.035 41.659 80.102 888.091 759.737
2013 833.261 27.613 29.779 73.059 963.712 861.818
Total 48.603.701 1.617.117 3.832.571 6.099.482 60.152.871 50.980.350

Von 1986 bis 1999 gab es ein Einfuhrverbot für Krügerrands wegen der Apartheidspolitik dort, was die Absatzzahlen auf ein sehr niedriges Niveau brachte. Krügerrand Goldmünzen aus diesen Jahren sind selten, tauchen aber immer wieder bei Kauf von Posten „Krügerrand diverse Jahre“ auf. Händler bieten häufig Krügerrand in unterschiedlichen Ausführungen/Erhaltungen an:

  • Neue Krügerrand Goldmünzen (aktuell z.B. Goldmünzen aus den Jahren 2016 oder 2017), die meist direkt von der Münzprägestätte kommen und damit unzirkuliert sind, d.h. kein anderer Kunde hat diese vorher besessen oder
  • Krügerrand Goldmünze diverse Jahre/Jahrgang unserer Wahl: Hierunter versteht man Krügerrand Goldmünzen, die zumeist von Erben oder Verkäufern an Händler verkauft werden, also regelmäßig mindestens einen Vorbesitzer hatten. Hier kann man Glück haben und einen seltenen Jahrgang erwischen. Manchmal weisen diese Jahrgänge leichte Gebrauchsspuren wie Kratzerchen etc. auf, was aber dem Goldgehalt keinen Abbruch tut. 31,1 Gramm Feingold sind auch hier enthalten.

Wer Krügerrand Gold kaufen will, ist mit beiden Jahrgangs-Spezifikationen gut bedient.

 

Füllen Sie Ihr Depot Schritt für Schritt auf

Gold steigt weiter auf USD 1.159,15. Damit ist Gold in Euro dieses Jahr um 13,4 Prozent gestiegen. Silber steigt auf USD 15,23. Die Silber Performance liegt für 2016 bei 22,4 Prozent – alle Werte je Feinunze. Der Euro steigt auf 1,0527 gegenüber dem US Dollar. Für 2017 gehen Analysten von einem Goldkurs von USD 1.380 aus, was eine Steigerung von 20 Prozent bedeuten würde. Darüber hinaus gehen die Märkte von einem sinkenden Euro aus, was die Edelmetalle zusätzlich verteuern würde. Wir empfehlen das Edelmetalldepot weiter Schritt für Schritt aufzufüllen.

Positive Prognosen für 2017

Gold steigt weiter auf USD 1.147,15, Silber steigt auf USD 16,17, Platin auf USD 907 und Palladium auf USD 674 – alle Werte je Feinunze. Der Euro steigt auf 1,0472 zum US Dollar. Jetzt werden die Edelmetalle nur noch zwei Tage dieses Jahr gehandelt. Auch wenn sich die größeren Steigerungen Mitte des Jahres nicht durchsetzen ließen, ist Gold um 12,2 Prozent in 2016 gestiegen und Silber um 20,9 Prozent. Soviel hätten Sie wahrscheinlich mit keiner konservativen Geldanlage verdient. Unser Tipp: setzen Sie auch zukünftig auf Edelmetalle, die Prognosen 2017 sind auf jeden Fall positiv und bei Edelmetallen hat man einen sehr hohen Substanzwert im Gegensatz zu Aktien. Bestellen Sie heute die einzigen beiden offiziellen Filmmünzen zum neuen Star Wars Film Rogue One – heute als Sonderaktion versandkostenfrei.

Anlagegold24 als günstigster Goldbarren-Anbieter ausgezeichnet

Die Edelmetall-Plattform Goldpreis.at hat Anlagegold24.at den
Award „Günstigster Goldbarren-Anbieter 2017 “
verliehen:

Die Auszeichnung wurde vergeben, weil Anlagegold24 im Schnitt im Gesamtjahr 2016 die günstigsten Preise für Goldbarren stellte.

Goldbarren nur von namhaften Herstellern

Anlagegold24 vertreibt sowohl in Deutschland wie auch in Österreich nur Goldbarren von namhaften Herstellern wie z.B. Heraeus und Umicore. Durch diese LBMA gelisteten Hersteller können Kunden, die Goldbarren kaufen wollen, sicher sein, diese auch leicht wieder an zahlreichen Stellen verkaufen zu können, da die Qualität dieser Hersteller weltweit anerkannt ist.

Goldbarren knapp über dem Goldpreis

Die Auszeichnung „günstigster Goldbarren-Anbieter“ ehrt uns. Durch Direktbezug von Münzprägestätten und von Goldbarren-Herstellern gelingt es uns – in Kombination mit der Menge, die wir abnehmen – günstige Preise für den Kunden zu stellen. Goldbarren kurz über dem reinen Goldpreis sind das Ergebnis. Es ist nicht unser Ehrgeiz „auf den letzten Cent“ der niedrigpreisigste Anbieter in Europa zu sein, aber es ist unser Anliegen, stets einen fairen Preis für Goldbarren und Goldmünzen stellen zu können und dabei ein Mindestservicelevel nicht zu unterschreiten.

Verlässlichkeit wichtiger als Goldbarren-Preis

Noch wichtiger als der Goldbarren-Preis ist für viele Kunden die Verlässlichkeit des Lieferanten. Anlagegold24 erfüllt auch dieses Kriterium: Als langjähriger Marktteilnehmer können sich die Kunden auf eine Lieferung von Anlagegold24 verlassen und auf die Qualität der gelieferten Ware. Ein Kriterium, was in diesen bewegten Zeiten von vielen Kunden geschätzt wird: Die Kombination machts: Fairer Preis PLUS Verlässlichkeit. Ob Sie Goldbarren in Deutschland kaufen oder Goldbarren in Österreich kaufen wollen: Auf Anlagegold24 kann man sich verlassen.

 

Wiener Philharmoniker Goldmünzen und Silbermünzen ab 2017 in neuer Verpackung

Die Münze Österreich als offizielle Münzprägestätte Österreichs setzt ab dem Jahr 2017 auf neue Verpackungen für die beliebten Wiener Philharmoniker Anlagemünzen. Dies betrifft sowohl Silbermünzen wie auch Goldmünzen.

Silbermünzen Wiener Philharmoniker ab sofort mit Siegelband auf dem tube

Die Silbermünzen Wiener Philharmoniker werden ab dem Jahrgang 2017 mit einem Siegelband auf dem tube ausgeliefert. Gleichzeitig ändert sich die verwendete tube-Art. Die bisher verwendeten Röhrchen (engl.:“tube“) in transparent-weiß mit grauem Deckel werden abgelöst durch tubes in transparent-weiß mit rotem Deckel, über dem das Siegelband klebt:

Das Siegelband trägt die Beschriftung „SILBER SILVER“ und das Münze Österreich-Logo und kann nicht beschädigungsfrei abgelöst werden.  Wie bisher fassen die tubes für Silber-Philharmoniker exakt 20 Silbermünzen a eine Unze.

Bis 2016 hat die Münze Österreich für die Silber-Philharmoniker die folgenden tubes verwendet, die natürlich nach wie vor für die Silbermünzen benutzt werden können:

Masterboxen für Silber Philharmoniker ab 2017 in Plastik

Die Masterboxen, in denen die Münze Österreich bisher die Wiener Philharmoniker in Silber ausgeliefert hat, waren aus fester dunkelgrauer Pappe. Ab dem Jahrgang 2017 verwendet die Münze Österreich dafür Masterboxen aus rotem Plastik.

Masterbox Wiener Philharmoniker Silber 2017:

Bis 2016 verwendete die Münze Österreich als Masterbox die bewährten schwarz-grauen Papp-Boxen, die an Stabilität nichts zu wünschen übrig ließen:

Goldmünzen Wiener Philharmoniker zukünftig auch mit Siegel und rotem Deckel

Die Goldmünzen Wiener Philharmoniker waren bislang in kleinen transparenten Plastikdöschen mit blauem Deckel verpackt, z.B. bei der 1-Unzen-Grösse je 10 Münzen in einer Dose. Zukünftig wird der Deckel rot sein und auch mit einem Siegelband überklebt. An der Einzelmünzenverpackung in der Dose ändert sich nichts: Die Münzen liegen lose aufeinander in der Dose.

(Dose mit 10x Goldmünze 1oz Wiener Philharmoniker 2017)

Die Beschriftung des Siegels lautet „GOLD GOLD“ und mittig das Münze Österreich Logo. Je nach Blickwinkel ergibt die Betrachtung eine unterschiedliche Ansicht, z.B.:

Siegelband Wiener Philharmoniker Münzen:

Viertelunzen Philharmoniker werden dann zukünftig so verpackt aussehen:

Die Münze Österreich AG in Wien will mit dem neuen Siegel das Fälschen ihrer Münzen noch schwerer machen. Gerade Geldanleger kaufen häufig nicht Einzelmünzen, sondern ganze Gebinde. Üblich sind z.B. Masterboxen mit 500 Silbermünzen oder Kapseln mit 10 Goldmünzen 1oz Wiener Philharmoniker. Das Siegelband wird ab dem Jahrgang 2017 eine zusätzliche Sicherheit darstellen. Öffnet der Anleger oder Sammler allerdings die Dose oder das tube, wird auch das Siegel beschädigt. Münzhändler oder Banken, die von privat Münzen ankaufen, werden in der Regel tubes und Dosen öffnen, um den Inhalt zu kontrollieren.

Über 80 Millionen Silber Philharmoniker verkauft

Die Münze Österreich hat seit dem Jahr 2008 mit dem Wiener Philharmoniker in Silber einen Volltreffer am Kapitalanlagemarkt in Deutschland gelandet: Über 80 Millionen Silbermünzen Wiener Philharmoniker wurden bislang bereits verkauft, der größte Teil an Geldanleger, die dies als günstige Methode zum Silber kaufen nutzen.

Über 9 Millionen Gold Philharmoniker verkauft

Alleine von der 1-Unzen-Größe wurden seit Erstausgabe in 1989 über 9 Millionen Goldmünzen Wiener Philharmoniker verkauft. Phasenweise ist die Münze Österreich mit diesem Anlageklassiker Weltmarktführer unter den neu geprägten 1oz-Goldmünzen. Starke Absatzmärkte sind neben Deutschland und Österreich vor allen Dingen Japan und USA.