Gold kaufen: 8 Dinge, die Sie vorher wissen sollten

Wenn Sie sich das erste Mal mit dem Thema GOLD KAUFEN beschäftigen, sollten Sie die folgenden 8 Dinge zum Thema Gold wissen:

(1) Gold kauft man aus Sicherheitsgründen

Die meisten Leute, die Gold kaufen, kaufen dies, weil sie Gold als sicheren Hafen betrachten. Ein Anker, der Vermögen sicher in die Zukunft transferiert. Ein Wertspeicher, der den Wert auch dann behält, wenn Regierungen Währungen für ungültig erklären oder Unternehmen oder Staaten Anleihen nicht mehr zurückzahlen wollen. Gold ist nicht vom Versprechen eines anderen abhängig. Es ist in sich selber wertvoll, weil es selten ist und nicht künstlich hergestellt werden kann.

(2) Nach dem Goldkauf kann der Goldpreis schwanken

Auch wenn sich der Goldpreis die letzten 15 Jahre mehr als verdreifacht hat: Der Goldpreis unterliegt Schwankungen. Gold ist ein langfristiges Investment. Es kann sein, Sie kaufen eine Unze Gold für 1200 Euro und 3 Tage später ist sie 10 oder 20 Euro billiger. Davon sollten sie sich nicht abschrecken lassen. Langfristig betrachtet war Gold immer noch ein gutes Investment. Kurzfristig kann es zu Schwankungen kommen. Kluge Investoren kaufen bei solchen Rücksetzern sogar noch etwas nach. So haben sich z.B. die Preise für Goldmünzen des Typs Krügerrand die letzten 17 Jahre entwickelt:

Krügerrand Preis in Euro 2000 bis 2017

(3) Man kann kein Gold „zum Spot“ kaufen

Man kann als Privatanleger kein Gold „zum Spot“ kaufen, also zum Preis, der in der Zeitung steht. Dieser Goldpreis bezieht sich auf den Interbankenhandel und betrifft den Handel von Goldbarren, die über 12 Kilogramm schwer sind und damit im Bereich von mehreren hunderttausend Euro liegen. Sie können auch im Edeka keinen Kaffee zum Kaffeepreis an den internationalen Kaffeebörsen kaufen. Aus dem Rohgold oder eine globigen Interbanken-Goldbarren muss erst ein Produkt gefertigt werden. Es muss von A nach B versichert transportiert werden. Sie werden in der Regel bei 1-Unzen-Goldprodukten ein kleines Aufgeld auf den reinen Goldspot-Preis zahlen, der im einstelligen Prozentbereich liegt.

(4) Goldbarren oder Goldmünzen kaufen

Sie haben die Wahl bei physischem Gold: Goldbarren oder Goldmünzen zu kaufen. Goldmünzen sind fälschungssicherer, weil sie aufwändiger hergestellt werden und werden international anerkannt. Goldbarren sind (besonders bei großen Größen) pro Gramm Gold häufig etwas preiswerter, dafür ist man dann aber unflexibel: Von einem 1 kg-Goldbarren kann man schlecht etwas abbeißen. Wer also statt eines Kilo-Goldbarrens lieber 32 x eine 1-Unzen-Goldmünze kauft, ist etwas flexibler, zahlt aber etwas mehr. Sie kaufen ja auch kein 40-Kilo-Brot, nur weil das billiger ist.

(5) Gekauftes Gold muss irgendwo hin

Sie müssen das Gold aufbewahren, wenn Sie es gekauft haben. Manche Leute lagern es in Bankschließfächern ein, andere verstecken es im Haushalt. Mit Gold kann man große Werte auf ganz kleinem Raum unterbringen. Gold in der Grösse einer Zigarettenschachtel ist bereits mehrere zehntausend Euro wert. Eine Zigarettenschachtel sollte jeder im Haushalt verstecken können. Bitte nicht im Schlafzimmerschrank und nicht in der Zuckerdose in der Küche. Da schaut der Einbrecher als erstes. Dann lieber in den Gummistiefel im Keller oder auf den Speicher in Opas alten Wintermantel. Oder in die Kühltruhe in den Spinat. Gold rostet nicht. Es ist ein Edelmetall. Sie könnten es sogar im Garten vergraben. Der beste Schutz ist, wenn es möglichst wenig Leute wissen. Bei großen Gold-Vermögen (z.B. über 1 Million) kann es u.U. Sinn machen, darüber nachzudenken, ob sie nicht einen Teil bei Fremdverwahrern im In- und Ausland verwahren lassen wollen. Das Team von Anlagegold24 hilft dabei gerne.

(6) Kaufen Sie kein Papiergold

Unter Papiergold verstehen Skeptiker ein Versprechen, Ihnen Gold zu liefern, aber eben kein Gold. Das können Zertifikate, Optionsscheine, Fonds, ETFs oder sonstige Konstruktionen sein. Allen ist eins gemeinsam: Man verspricht Ihnen, ggf. später Gold zu liefern. Wenn es dann noch oder überhaupt da ist. Weltweit wird auf dem Papier x-mal mehr Gold verkauft, als überhaupt existiert. Was passiert wohl, wenn sich das alle ausliefern lassen wollen? Wir glauben, es ist besser, wenn man physisches Gold kauft, was auch wirklich da ist: Goldbarren oder Goldmünzen

(7) Kaufen Sie keine Goldfälschungen

Es gibt in Asien und anderen Kontinenten zahlreiche Fälscher, die Goldbarren und Goldmünzen nachmachen. Profis erkennen das meist sofort. Manch Laie aber nicht. Kaufen Sie Gold daher nur aus zuverlässiger Quelle. Anlagegold24 mit jahrezehntelange Erfahrung und Historie ist ein Partner, auf den Sie sich verlassen können. Nicht umsonst wurde Anlagegold24 zum besten Goldhändler Deutschlands ausgezeichnet (Focus-Money 3.2017). Dort erhalten Sie mit Sicherheit keine Fälschungen, sondern Originale.

(8) Kaufen Sie Gold von einem vertrauenswürdigem Goldhändler

Gold kauft man von einem vertrauenswürdigen, erfahrenen Goldhändler, der es einem notfalls z.B. auch wieder abkaufen würde. Anlagegold24.de ist ein solcher Händler. Er verkauft Gold und kauft es auch wieder zurück. Anlagegold24 gab es auch schon vor 5 und vor 10 Jahren, die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass Sie dort auch in 5 oder in 10 Jahren kaufen und verkaufen können. Machen Sie keine Experimente. Kaufen Sie Goldmünzen dort, wo man sie direkt von Münzprägestätten für Sie einkauft:

 

Goldmünzen Preise ziehen an – Märkte am Morgen: Gold und Silber

Am Freitagmorgen befindet sich der Goldpreis in Dollar bei 1227 $/oz, respektive ist der Goldpreis in Euro bei 1137€/oz. Der Goldpreis muss nunmehr den Widerstand bei 1227$ übersteigen, womit charttechnisch der Weg bis 1250$/oz frei wäre. Im Verlaufe des Morgens oszillierte Gold bereits bis kurz über 1228$/oz. Sollten die Investoren ihre Käufe nicht fortsetzen, wäre – aus charttechnischer Sicht – allenfalls ein Rückschlag bis 1199/1200 US$ denkbar, – wonach es momentan aber nicht aussieht. Dort würden auch sofort wieder neue Kaufimpulse einsetzen.

Preis für Goldmünzen geht hoch

Aktuell haben die Preise für Goldmünzen nach der FED-Entscheidung am Mittwoch wieder angezogen. Die Nachfrage nach 1-oz-Goldanlagemünzen wie Maple Leaf, Krügerrand und Känguru ist ungebrochen groß, Anleger müssen dafür aktuell bereits wieder ca. 20 Euro mehr zahlen als vor der FED-Entscheidung, aber Gold ist immer noch unter den Höchstkursen aus diesem Jahr, sodass auch jetzt noch ein Goldkauf als sinnvoll erachtet werden darf.

Silberpreis geht nach oben

Der Silberpreis ist am Freitagmorgen bei 17,39$/oz, respektive 16,04€/oz in Euro. Nach einer Doppelboden-Bildung bei 16,80$/oz zog der Silberpreis zuletzt wieder spürbar an und überwand auch die 17,23$-Marke. Dies darf charttechnisch als gutes Zeichen für einen weiteren Anstieg gewertet werden. Gelingt es Silber, über der Marke von 17,23$ zu verbleiben (was aktuell der Fall ist), ist die nächste Hürde 17,57$, – anschliessend ist der Weg für den Silberpreis bis zu 18,50$/frei. Silberanleger, die physisches Material bevorzugen, kaufen auch wieder vermehrt 1-Unzen-Masterboxen der typischen Anlagemünzen. Ein Schwerpunkt der Nachfrage liegt hier auf den kanadischen 1-Unzen-Maple Leaf Silbermünzen und den australischen Känguru-Silbermünzen. Aber auch die Produkte der British Royal Mint finden zunehmend am Markt Beachtung bei den Geldanlegern. Insbesondere bei denen, die schon mehrere Masterboxen Philharmoniker und Maple Leaf besitzen, gibt es eine Tendenz, auch mal andere Motive zu erwerben.

Silberkauf immer öfter in Investmentpaketen

Während Silbermünzen früher häufig einzeln oder in kleineren Mengen gekauft wurde, kauft der Anleger aktuell eher in grösseren Gebinden: in Tubes, 100er-Paketen oder gleich ganzen Masterboxen, die sich bequem stapeln lassen. Einen Preisvergleich für Investmentpakete finden Sie hier:

Preisvergleich Silber Investments

Pfarrer findet Diamanten mit über 700 Karat – ein Millionenstein

Das hatte sich der Pfarrer in seinen kühnsten Träumen nicht erhofft. Immer wieder hatte er in der Vergangenheit im westafrikanischen Sierra Leone nach Diamanten gegraben, – auch in einfachen Minen. Ein grösserer Fund blieb jedoch bislang aus. Stolze 706 Karat (141 Gramm) brachte allerdings das nunmehr von ihm gefundene Exemplar auf die Waage.

Einer der zehn grössten Diamanten

Damit dürfte Pfarrer Emmanuel Momoh wohl einen der zehn grössten jemals entdeckten Diamanten ausgebuddelt haben – und das in einer einfachen Mine, die er überwiegend mit einfachen Mitteln ausgrub. Der Pastor machte den Fund in der Region Kono, wo er auch in einer Kirche predigt. Viele arme Schürfer graben in dieser Region mit den Händen und mit Schaufeln nach Diamanten. Oft erfolglos.

Diamanten-Preis wohl über 3 Millionen Euro

 

Den exakten Wert eines solchen Diamanten kann man erst nach einer genauen Untersuchung von Reinheit und Färbung beziffern. Der Präsident des Landes, Ernest Bai Koroma will den Diamanten unter transparenten Bedingungen versteigern lassen und den Erlös zugunsten der Allgemeinheit verwenden. Er bedankte sich bei dem Pfarrer, dass er den Stein nicht heimlich außer Landes geschafft und verkauft habe.

Ein ähnlich großer Diamant wird aktuell in Hongkong versteigert, der dortige Diamant, der aus einem 726 Karat schweren Großdiamanten (Jonker) geschnitten wurde, wird auf 3,4 Millionen Euro geschätzt. Der bisher größte gefundene Diamant ist der in Südafrika aufgetauchte Cullinan: er wog 3106 Karat, wurde in kleinere Steine zerschnitten, u.a. für die britischen Kronjuwelen.

In Botwana wurde im Jahr 2015 ein 1111 Karat schwerer Diamant entdeckt – der grösste Fund seit mehr als 100 Jahren.

Diamanten-Gewinnung kompliziert

Auch in industriell betriebenen Diamanten-Minen, die mit schwerem Gerät professionell betrieben werden, sind solch große Funde sehr selten. In privaten „Schaufel-Minen“ ist es außerordentlich unwahrscheinlich, dass grössere Diamanten gefunden werden. Der Pfarrer hatte also außerordentliches Glück. Mehrere Tonnen Erz müssen für gewöhnlich industriell aus der Erde geholt und durchsucht werden, um überhaupt, kleinste Diamanten zu finden.

Sierre Leone reich an Diamanten

Das in Westafrika befindliche Sierre Leone ist relativ reich an Diamanten, die früher zum großen Teil illegal gewonnen und verkauft wurden. Teilweise wurden damit Bürgerkriege finanziert. Die Regierung hat nunmehr Strukturen eingezogen, die dies weitgehend verhindern sollen. Seriöse Diamantenhändler wie Anlagegold24 handeln nur mit Diamanten, deren einwandfreie Herkunft aus „unblutiger“ Quelle gesichert ist.

Diamanten kaufen zur Geldanlage

Deutsche Anleger kaufen in letzter Zeit auch vermehrt Diamanten zur Geldanlage, wobei auf lupenreine Qualität Wert gelegt wird. Häufigste Handelsgröße bei den zur Geldanlage gekauften Diamanten sind Gewichte um 1 Karat herum. Großanleger wählen aus dem Bereich 1 Karat bis 3 Karat, – Diamanten sind aber auch in kleineren Gewichtseinheiten für Anleger kaufbar. Ein Preisvergleich über Diamanten unterschiedlicher Gewichtsklassen finden Sie hier:

Preisvergleich Diamanten

Diamanten kaufen in Deutschland einfach möglich

Goldpreis geht nach oben – nachdem FED die Zinsen um 0,25% erhöht hat

Tagelang starrten die Goldhändler auf den Goldpreis und beobachteten wie er sich wohl verändert – im Hinblick auf die FED-Zinsentscheidung am heutigen Tag.  Bereits seit dem heutigen europäischen Vormittag kam es zu verstärkten Goldkäufen in Deutschland – vor allen Dingen von privaten Anlegern.

Im Goldpreis eingepreist: Analysten hatten Zinsanhebung vorhergesagt

Nunmehr hat die FED die Zinsanhebung heute tatsächlich bekannt gegeben: Der Zentralbankzins steigt in den USA um 0,25% auf 0,75 bis 1% p.a.

Exakt diesen Anstieg hatten Analysten vorhergesagt. Im Vorfeld der FED-Sitzung war es am Markt zu Gewinnmitnahmen und damit leichten Kursrückgängen bei Gold gekommen. Direkt nach der Bekanntgabe der FED-Erhöhung stieg der Goldpreis gleich um mehrere Dollar auf 1215,90 US$/oz, respektive 1136 Euro/oz.

Goldkauf-Orders in den Onlineshops deutscher Händler nehmen zu

Die Online-Kaufaufträge für Goldmünzen und Goldbarren haben bereits den ganzen Tag ein höheres Niveau als das der Vortage erreicht, am Nachmittag berichteten einige Händler über massiven Ordereingang.

Wie ist die FED-Entscheidung zu deuten ?

Die FED hat nunmehr das zweite Mal in drei Monaten den Zentralbank-Zins um einen Viertel-Prozentpunkt (0,25%) erhöht und damit Vertrauen in die US-Wirtschaft signalisiert. Offensichtlich hält die FED die US-Wirtschaft für robust.

Höhe und Zeitpunkt der Erwartung entsprechen exakt den Vorhersagen der Mehrheit der Analysten und waren im Goldpreis bereits enthalten. Der neue Zins für Übernacht-Geldleihen in Höhe von 0,75 bis 1 % befindet sich in der Vorhersage-Bandbreite fast aller Analysten.

Am Markt sanken als Folge zunächst die Renditen für Staatsanleihen und Aktien gingen leicht nach oben.

Einige Marktteilnehmer hatten wohl befürchtet, dass schlimmere Zinserhöhungen kommen könnten und waren nunmehr beruhigt.

FED kündigt weitere Zinserhöhungen an

Die FED hatte bereits im Dezember angekündigt, dass es in 2017 zu bis zu 3 Zinserhöhungen kommen können. Analysten erwarten daher für das Jahre 2017 noch zwei weitere – ebenfalls in Höhe von jeweils 0,25%.

Wirtschaftswachstum in den USA rund 2,1%

Die Wirtschaftsexperten der Trump-Regierung sehen ein Wirtschaftswachstum in 2017 von 2,1% und für 2018 nochmal denselben Satz (2,1%), der sich dann aber später auf 1,8% reduzieren werde. Da Trump aber noch überhaupt keine wesentlichen, postiven Wirtschaftsimpulse gesetzt hat, sondern diese bislang nur avisiert hat, ist die Vorhersage des US-Wirtschaftswachstums auf die Nachkommastelle genau nahezu unmöglich. Eine protektionistische Politik, der die US-Industrie zwingt, alles in USA einzukaufen und nicht am preiswerteren Weltmarkt, macht Produkte amerikanischer Firmen erst einmal teurer und damit schwerer absetzbar. Eine denkbar schlechte Voraussetzung für ein Wachstum.

Zinsen selbst am Jahresende noch niedrig – Gold bleibt interessant

Selbst wenn die US-Notenbank die Zinsen noch zweimal bis zum Jahresende erhöht, bleibt das Gesamtzinsniveau niedrig und die Inflationsgefahr ist nicht gebannt. Daher wird Gold auch weiterhin für viele Anleger interessant bleiben und auch in Form von Goldbarren und Goldmünzen gekauft werden. Der Goldpreis dürfte also – wie es die Bank of America kürzlich auch prognostiziert hat – weiter steigen.

Neuer Goldeuro vorgestellt: 100 Euro Goldmünze Augustusburg-Falkenlust in Brühl kommt 2018

Die Bundesrepublik Deutschland hat sich auf das Motiv für eine neue 100-Euro-Goldmünze Deutschlands festgelegt. Abgebildet wird das UNESCO Welterbe Schlösser Augustusburg und Falkenlust in Brühl auf der 1/2 oz Goldmünze Deutschlands, die im Jahr 2018 erscheinen soll.

15.Goldmünzen in einer Serie Deutschlands

Die Goldmünze Augustusburg – Falkenlust erscheint im Rahmen einer Serie deutscher 100-Euro-Goldmünzen mit der im Jahr 2003 begonnen worden ist. Alle zeigen UNESCO Weltkulturerbestädte/Welterbe.  Sie ist damit die 15. Ausgabe im Rahmen dieser  Serie von 100-Euro-Goldmünzen zur Würdigung von UNESCO-Welterbestätten in Deutschland. Bisher sind in dieser Serie folgende 100-Euro-Goldmünzen erschienen, bzw. geplant:

  • „UNESCO Weltkulturerbestadt – Quedlinburg“ (2003)
  • „UNESCO Weltkulturerbestadt – Bamberg“ (2004)
  • „UNESCO Welterbe – Klassisches Weimar“ (2006)
  • „UNESCO Welterbe – Hansestadt Lübeck“ (2007)
  • „UNESCO Welterbe – Altstadt Goslar – Bergwerk Rammelsberg“ (2008)
  • „UNESCO Welterbe – Römische Baudenkmäler Dom und  Liebfrauenkirche in Trier“ (2009)
  • „UNESCO Welterbe – Würzburger Residenz und Hofgarten“ (2010)
  • „UNESCO Welterbe – Wartburg“ (2011)
  • „UNESCO Welterbe – Dom zu Aachen“ (2012)
  • „UNESCO Welterbe – Gartenreich Dessau-Wörlitz“ (2013)
  • „UNESCO Welterbe – Kloster Lorsch“ (2014)
  • „UNESCO Welterbe – Oberes Mittelrheintal“ (2015)
  • „UNESCO Welterbe – Altstadt Regensburg mit Stadtamhof“ ( 2016)
  • „UNESCO Welterbe – Luthergedenkstätten Eisleben und Wittenberg (Okt. 2017)

Die letzte Goldmünze Eisleben soll am 2.Oktober diesen Jahres erscheinen.

Mit der Goldmünze mit dem Motiv der  Schlösser Augustusburg und Falkenlust soll die Serie im Jahr 2018 fortgesetzt werden. Die Schlösser wurden bereits 1984 als herausragendes Beispiel der Schlossbaukunst des 18. Jahrhunderts in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen. Sie stellen die ersten bedeutenden Schlösser des Rokokostils in Deutschland dar und waren lange Zeit  Vorbild für mehrere andere deutsche Fürstenhöfe.

Der Künstler Bastian Prillwitz aus Berlin hat den Entwurf gestaltet.

Die Jury begründete die Entscheidung für dieses Motiv zum Goldeuro Augustusburg/Falkenlust 100 Euro  wie folgt:

„Der Entwurf nimmt den Grundgedanken des Bauherrn, Clemens August von Bayern, den Betrachter zu überwältigen, in hervorragender Weise auf. Trotz einer Vielzahl gestalterischer Elemente im Stil des Rokoko ist es gelungen, den Entwurf klar zu gliedern und die prägenden Details gut erkennbar wiederzugeben.

Neben der Darstellung der beiden Schlösser mit ihrer Hauptansicht zeichnet sich der Entwurf besonders durch eine plastische und detaillierte Wiedergabe des berühmten Prunktreppenhauses von Balthasar Neumann aus. Durch die gelungene räumliche Gestaltung auf höchstem technischen Niveau wird der Betrachter in den Raum hinein gezogen. Eine übersichtliche und luftige Komposition der Wertseite bietet einen ansprechenden Kontrast zur Formfülle der Bildseite.“

Auf der Wertseite sieht man  einen Adler, den Schriftzug „BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND“, Wertziffer und Wertbezeichnung, die Jahreszahl 2018, die zwölf Europasterne sowie – je nach Prägestätte – das Münzzeichen „A“ (Berlin), „D“ (München), „F“ (Stuttgart), „G“ (Karlsruhe) oder „J“ (Hamburg).

Die Münze soll – wie alle bisherigen deutschen 100-Euro-Goldmünzen – aus Feingold (999,9/1000) bestehen. Ihre Masse wird 15,5 Gramm betragen. Die Münze wird in Stempelglanzqualität geprägt und der Münzrand wird geriffelt sein.

Auflage 100 Euro Gold Augustusburg – Falkenlust steht noch nicht fest

Es ist vorgesehen, die Goldmünze zu gleichen Teilen von den fünf deutschen Münzstätten (Berlin, München, Stuttgart, Karlsruhe und Hamburg) prägen zu lassen.

Die genaue Auflage der Münze steht noch nicht fest, wird sich aber an der Auflage der vorherigen Goldmünze und an der Nachfragesituation orientieren.

Die Münze wird – wie alle deutschen 100-Euro-Goldmünzen – mit einem Etui und Zertifikat ausgeliefert.

(Quelle der Abbildung: BADV)

 

Dieser Trick mit Goldmünzen geht leider nicht…

Gold ist beliebt. Beliebt auch bei Gesellschafter-Geschäftsführern von GmbHs. Allzu viel Kreativität bei der Verbuchung beim Goldmünzen kaufen und Verbuchen lässt das Finanzamt aber nicht zu. In einem Fall, wo ein GmbH-Gesellschafter mit Goldmünzen tricksen wollte, schob das Finanzamt und nunmehr auch die letzte Gerichtsinstanz einen Riegel vor.

Was geht mit Goldmünzen nicht?

Die GmbH hatte Goldmünzen des Typs BRD 100 Euro Gold eingekauft. Diese Goldmünzen wiegen eine halbe Unze (15,55 Gramm), haben einen aufgeprägten Nennwert von 100 Euro, kosten aber ein Vielfaches, das das enthaltene Gold deutlich mehr kostet als der aufgeprägte Nominalwert. Die GmbH hat das Gold zum vollen Kaufpreis erworben und in das Betriebsvermögen verbucht. Später wurden die 100-Euro-Goldmünzen an den GmbH-Geschäftsführer als Bezahlung ausgeschüttet, dabei aber nicht mit dem Buchwert, Materialwert, Zeitwert oder Anschaffungspreis angesetzt, sondern mit dem viel niedrigeren Nennwert von je 100 Euro. Im Ergebnis hätte dann die GmbH einen Aufwand gehabt und der Geschäftsführer einen Zufluss, den er nur zu einem Bruchteil des Marktwertes versteuern müsste.

Zwar Zahlungsmitteleigenschaft aber Goldwert geht vor

Die GmbH-Gesellschafter argumentierten, dass es sich bei den Münzen um ein gesetzliches Zahlungsmittel handele, welches nach dem Gesetz zum Nennwert angesetzt werden müsse. Das Finanzamt und nunmehr auch die letzte Gerichtsinstanz sahen dies allerdings anders: Für den Zufluss beim GmbH-Geschäftsführer sei der höhere Zeitwert oder Buchwert anzusetzen, – mit dem viel niedrigeren Nennwert der Münzen wird der Buchungsvorgang nicht treffend wieder gegeben, was zu einer versteckten Gewinnausschüttung führen könne. Der Bundesfinanzhof (BFH) befand in seinem Urteil ( BFH, 07.06.2016 – I B 6/15 ) zugunsten des Finanzamts.

Im strittigen Verfahren hatte die GmbH über 400 Goldmünzen der Gattung Deutschland 100 Euro in das GmbH-Vermögen gekauft, was zulässig ist. Bei der Ausschüttung an einen Gesellschafter, Geschäftsführer oder Angestellten können diese jedoch nicht nur mit dem Nennwert angesetzt werden, urteilte das Gericht. Gleiches dürfte dann für Goldmark der Deutschen Bundesbank gelten. Bereits in den vergangenen Jahren hatten scheinbar findige Schmuggler versucht, grössere Geldbeträge unangemeldet über Ländergrenzen zu bringen, indem Sie den Betrag auf Wiener Philharmoniker Silbermünzen aufteilten, die zwar nur einen Nennwert von je 1,5 Euro aufweisen, aber einen vielfachen Materialwert (Silber) haben. Auch hier hat der Zoll einen Strich durch die Rechnung gemacht und darauf hingewiesen, dass der höhere Materialwert beim Grenzübertritt anzusetzen ist und nicht der niedrigere aufgeprägte Nennwert.

Krügerrand Prestigeset 2017 jetzt lieferbar – 6 Goldmünzen PP

Die Goldmünzen der South African Mint zum 50-jährigen Jubiläum des Krügerrands werden aktuell weltweit stark nachgefragt, sodass die Münzprägestätte kaum mit dem Prägen und Ausliefern nachkommt.

Krügerrand Prestige-Satz 2017 in Gold jetzt lieferbar

Den Komplettsatz mit sechs Goldmünzen Krügerrand von 1/50 oz bis 1 oz des Jahres 2017 in der Sammlerqualität PROOF hat die South African Mint soeben ausgeliefert. Weltweit gibt es das Prestige-Set nur 800x, was unter Distributoren weltweit zu „Verteilungskämpfen“ geführt hat. Das Prestigeset des Jahres 2017 ist deshalb so interessant, weil es erstmals zwei Münzen mehr enthält als sonst: Die 1/50 oz Krügerrand Goldmünze in PP und die 1/20 oz Münze. In den Vorjahren enthielten die Prestigesets regelmäßig nur die Größen 1/10 oz, 1/4 oz, 1/2 oz und 1oz Krügerrand. Nunmehr sind zwei Münzen mehr im Satz enthalten. Durch die geringe Auflage von nur 800 Komplettsätzen weltweit steht der Prestigesatz im Focus der Krügerrand-Fans. Die 6 Goldmünzen sind in einer hochwertigen Echtholzkassette untergebracht und werden von einem Zertifikat begleitet.

Da noch nicht feststeht, ob es 2018 auch wieder die Sondergrössen 1/20 und 1/50 oz geben wird, könnte es durchaus sein, dass der 2017er-Satz eine einmalige Ausnahme bleiben wird, was dann vermutlich zu Preissteigerungen am Zweitmarkt führen könnte.

Krügerrand Prestigeset 2017 mit 6 Goldmünzen

Krügerrand Goldmünzen 2017 mit Sonderzeichen

Die im Prestige-Satz enthaltenen Krügerrand Goldmünzen in der Sammlerqualität PROOF (ugs. Polierte Platte) weisen einen Sonderaufdruck zum 50-jährigen Jubiläum des Krügerrands auf und sind damit für Krügerrand-Investoren und Sammler gleich doppelt interessant.

Kruegerrand-Goldmuenzen aus Prestigeset-2017
Goldmünze Krügerrand 1oz 2017 mit Sonderzeichen zum 50-jährigen Jubiläum

Wo kann man das Krügerrand Prestige-Set 2017 kaufen?

Die South African Mint bietet das Krügerrand Prestigeset 2017 über ihre Partner und Distributoren an, in Deutschland kann man den 6-Goldmünzen-Satz beispielsweise hier bestellen:

Krügerrand Prestigeset 2017 beim Distributor kaufen

Krügerrand seit 1967 erfolgreich

Die South African Mint als offizielle Münzprägestätte feiert mit diesem Set zusammen mit der Rand Refinery (Südafrikas grösste Edelmetall-Raffinerie) das 50-jährige Jubiläum der weltweit erfolgreichsten Gold-Anlagemünze. Der Krügerrand war in seiner 1-Unzen-Größe erstmals 1967 auf dem Weltmarkt angeboten worden und wird seitdem von Geldanlegern weltweit bei der Geldanlage in Gold berücksichtigt. Kunden, die an „Gold kaufen“ denken, meinen damit häufig „Krügerrand kaufen“.

 

Citibank: Wahlen in Europa geben Sicherheit für Goldpreis

Die Goldhändler schauen im Vorfeld der US-Notenbanksitzung dieser Woche mit Interesse auf die Goldpreisentwicklung, einige große Hedgefonds haben Goldbestände zur Gewinnmitnahme im Vorfeld verkauft, deutsche Anleger nutzen die niedrigen Goldkurse eher für Käufe von Goldmünzen und Goldbarren.

Unsicherheit und Wahlen geben Sicherheit für Goldpreis

In Europa stehen gleich mehrere Wahlen an, die für die Entwicklung Europas von Bedeutung sein dürften: Niederlande, Frankreich und Deutschland. Mindestens solange diese Wahlen nicht entschieden sind, wird der Goldpreis Unterstützung durch die damit verbundene Unsicherheit erfahren, meinte die Citibank in ihrer jüngsten Analyse.

Gold kaufen ist bei niedrigen Zinsen nach wie vor interessant

Da das Zinsniveau immer noch in USA und Europa sehr niedrig ist, lohnt sich das Gold kaufen immer noch für viele Anleger. Statt Niedrigzinsen oder keine Zinsen zu vereinnahmen, kauft man Gold und kassiert so die Wertsteigerung des Goldpreises. Im letzten Jahr konnte man so in Euro mehr als 10% Rendite vereinbaren. Mehr als mit jedem Sparbuch oder festverzinslichem Wertpapier. Nach über einem Jahr Haltedauer zudem steuerfrei. Die Rendite 10-jähriger Staatsanleihen in USA liegt im Vergleich dazu bei 2,615% p.a.

Selbst wenn Gold noch etwas weiter zurückgehen sollte, dürfte das Level von 1175 US$ wegen der niedrigen Zinsen in den USA und der Wahlen in Europa die unterste Grenze sein. Am Dienstag morgen stand Gold im frühen europäischen Handel bei 1203 US$/oz, respektive war der Goldpreis in Euro bei 1130€/oz.

FED-Zinserhöhung im Goldpreis schon eingepreist

Die meisten Analysten sehen eine für Mittwoch dieser Woche erwartete FED-Zinserhöhung um 0,25% als bei der Goldpreisfestsetzung schon eingepreist. Spätestens nach der FED-Verkündung am Mittwoch könnte es dann weiter aufwärts gehen mit den Goldkursen. Bei der Kommentierung zur FED-Entscheidung wird man genau zuhören müssen: Analysten schließen dann daraus, wie schnell ggf. eine zweite Zinserhöhung nachfolgen könnte. Insgesamt wird der neue US-Präsident jedoch wenig Freude an gestiegenen Zinsen haben: Steigende Zinsen machen die Zinslast für die US-Staatsverschuldung noch teurer. Die USA stehen ohnehin schon wieder an der Schuldenobergrenze.

Zudem würden steigenden Zinsen den US-Dollar teurer machen, was US-Präsident Trump verhindern wollte. Hier darf man gespannt sein.

Freitag letzter Woche hatte der Goldpreis das 6-Wochen-Tief bei 1.194,55 $/oz erreicht, nachdem US-Arbeitsmarktdaten besser als erwartet ausfielen.

Fundamentale Probleme weltweit sprechen für Gold

Auch wenn Zinserhöhung theoretisch den Goldpreis belasten, weil Zinsanlagen dann wieder interessanter werden könnten, bleibt nach Meinung vieler Edelmetallanalysten Gold dennoch als Geldanlage interessant, weil die Welt voller Probleme und schwieriger Aufgaben steht, bei denen Gold als sicherer Hafen angesehen wird:

  • Wirtschaftspolitik US Präsident Trump unsicher
  • Brexit noch nicht geregelt
  • Mögliche Brexit-Nachahmer in Europa
  • Wahlen in mehreren EU-Ländern

Goldmünzen und Goldbarren 1oz die Favoriten

In der vergangenen Woche waren Goldbarren und Goldmünzen der 1-Unzen-Klasse bei den Goldkäufern die Favoriten. Nach wie vor kaufen viele Kunden die Krügerrand Goldmünzen, – sowohl gemischte Jahrgänge als auch die aktuellen 2017er-Krügerrands. Bei den Goldbarren waren die Größen 1 Unze und 100 Gramm am gefragtesten.

Silberpreis gibt Gewinne ab

Der Silberpreis hat in der vergangenen Woche niedriger notiert und den Aufwärtskanal nach unten verlassen. In der vergangenen Woche machte der Silberpreis einen Rücksetzer von 5,2%. Dies entspricht dem Silberpreis-Zuwachs aus Februar 2017. Papiersilber-Investoren verkauften in der letzten Woche rund 170 Tonnen Silber (aus ETFs). Der Silberpreis-Rückgang letzter Woche wird vom Markt als Vorwegeinpreisen der FED-Sitzung am Mittwoch dieser Woche gedeutet und bietet wieder günstige Einstiegsmöglichkeiten für Investoren. Charttechnisch dürften beim Silberpreis Widerstände nach unten bei 16,75US$/oz und nach oben bei 17,15$/oz liegen.

Am Dienstagmorgen notierte Silber im europäischen Handel bei 17,03$/oz, respektive 15,90€/oz und näherte sich damit schon wieder dem nächsten charttechnischen Widerstand an. Der Preis scheint nach oben zu gehen.

Maple Leaf der Silberkauf-Favorit

Geldanleger in Deutschland kauften bei Silber bevorzugt die Silbermünzen Maple Leaf, gefolgt von den australischen Känguru 1oz Silbermünzen.

Krügerrand Silbermünzen Rollout Anfang April

Bei den Krügerrand Silbermünzen 1oz 2017 scheinen sich die Zeichen zu verdichten, dass die südafrikanische Münzprägestätte die Neuauslieferung Ende März/Anfang April vornimmt. Hier warten zahlreiche Sammler und Anleger bereits sehnsüchtig auf die Münzen. Die Münzprägestätte hatte die Auslieferung einer ersten Tranche wieder zurück gezogen, als bei einer Anzahl von Silbermünzen der Qualitätsanspruch der Münzprägestätte nicht erfüllt war. Alle Krügerrand-Ausgaben rund um das 50-jährige Jubiläum sind sehr stark nachgefragt, teilweise haben sich am Markt schon exorbitante Aufgelder am Zweitmarkt herausgebildet. Die Silber-Krügerrands in PP werden beispielsweise bereits mit dreistelligen Preisen in Euro gehandelt. Starke Nachfrage herrscht auch nach den Krügerrand 1oz 2017 Goldmünzen und den 1/20 oz Krügerrand Goldmünzen. Erstmals dieses Jahr gibt es ein Krügerrand Prestigeset mit 6 Krügerrand Goldmünzen (1/50oz bis 1oz) in Polierter Platte.

 

 

 

Alan Greenspan: Jetzt Gold kaufen – Ex-FED-Chef rät zum Edelmetall

Ausgerechnet der ehemalige Notenbankchef der USA, Alan Greenspan rät dazu, jetzt Gold zu kaufen. In einem Interview sagte er jüngst, dass die signifikante Erhöhung der Inflation auch den Goldpreis signifikant erhöhen werde.

Gold kaufen, weil Inflation Goldpreis erhöht

Alan Greenspan (geb. 1926 in New York) sollte es wissen: Er ist nicht nur amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler, sondern hat von 1987 bis zum Jahr 2006 die US-Notenbank FED geleitet (als Vorsitzender des United States Federal Reserve Board).

Greenspan wiederholte auch seine bereits früher einmal geäußerte Ansicht zu Gold:

I view gold as the primary global currency. It is the only currency, along with silver, that does not require a counterparty signature. Gold, however, has always been far more valuable per ounce than silver. No one refuses gold as payment to discharge an obligation. Credit instruments and fiat currency depend on the credit worthiness of a counterparty. Gold, along with silver, is one of the only currencies that has an intrinsic value. It has always been that way. No one questions its value, and it has always been a valuable commodity, first coined in Asia Minor in 600 BC.

Gold seit tausenden Jahren wertvoll

Er sieht Gold als wichtigste Welt-Währung. Gold sei die einzige Währung, zusammen mit Silber, die nicht von einem Gegenpart abhängig ist, nicht von einem Versprechen eines anderen. Gold war immer schon weit wertvoller als Silber. Niemand würde Gold als Bezahlung für eine Verpflichtung ablehnen. Alle Kreditinstrumente und Papiergeld sind abhängig von der Kreditwürdigkeit eines Gegenparts. Gold nicht. Gold hat – genau wie Silber – als eine von wenigen Währungen einen inneren Wert in sich. Unabhängig vom Versprechen eines anderen. Und dies war schon immer so. Niemand hat den Wert in Frage gestellt. Es war und ist wertvoll. Auch schon in Asien, als die ersten Münzen dort um 600 vor Christus daraus hergestellt wurden.

Gold kaufen, weil die EZB grössere Probleme als die FED hat

Alan Greenspan ist überdies überzeugt, dass die Europäische Zentralbank EZB grössere Probleme als die FED hat. Der EZB-Bestand an aufgekauften Schuldverschreibungen wird immer größer, seit Mario Draghi versprochen hat, alles zu tun, um den Euro zu stabilisieren. Greenspan ist in großer Sorge um den Euro: Nordeuropa finanziere im Moment Südeuropa und das könne auf Dauer nicht gut gehen. Die Eurozone funktioniere nicht und die Brexit-Fragen seien noch nicht gelöst. Noch immer wisse niemand, wie schnell und wie hart Großbritannien aus der EU ausscheide und was das letztendlich für den Euro und ggf. für Nachahmerstaaten für Konsequenzen habe. Auch China und Japan haben Probleme. Eine harte Zeit für Zentralbanken. Es erinnere ihn auch an die 70er-Jahre unter FED-Präsident Paul Volcker, der die FED-Zinsrate auf 20% erhöhen musste, um ein instabiles Geldsystem wieder zu stabilisieren. Greenspan hoffe, dass diese Zeiten nie wieder kommen.

Greenspan wiederholte seine Ansicht, dass es ohne Gold kaum eine Möglichkeit gäbe, seine Ersparnisse vor dem Wertverlust durch Inflation zu schützen.

Dabei dürfte es sekundär sein, ob man kleine oder große Goldbarren kauft oder sich zum Goldmünzen kaufen entschließt. Entscheidend ist, dass man überhaupt Gold kauft, um sich gegen die Inflation und Geldentwertung zu schützen.

 

 

Goldpreis zieht wieder über 1200$/oz – Goldmünzen und Goldbarren ziehen an

Der Goldpreis, der im frühen Handel kurz unter die 1199$/oz-Linie gefallen war, zieht wieder an und konnte die 1200$ wieder überschreiten. Am frühen europäischen Nachmittag notierte der Goldpreis schon wieder bei 1205,70 US$, respektive 1130,86 Euro pro Unze.

Goldpreis profitiert von US-Arbeitsmarkt

Nach Angaben aus dem US-Statistikbüro wurden im Februar in den USA 235.000 neue Jobs geschaffen, – erwartet hatten Experten nur rund 196.000. Zeitgleich haben die Experten unter Trump noch einmal frühere Zahlen „nachgerechnet“ und kamen bei Neuberechnung auf höhere Zahlen, die ebenfalls bekannt gegeben worden waren, so habe man z.B. im Januar 238.000 neue Jobs geschaffen – statt bisher angegebener 227.000. Ob es sich bei der Neuangabe um „alternative Fakten“ oder um die Korrektur eines Rechenfehlers handelte, wurde nicht bekannt gegeben. Im Schnitt habe man jedenfall pro Monat in den letzten 3 Monaten rund 209.000 neue Jobs geschaffen, – weist der Report zumindestens aus. Mit Bekanntgabe dieser Zahlen nahmen die Goldkäufe zu und damit stieg auch der Goldpreis wieder über das Niveau von 1200 Dollar/Unze.

Arbeitslosenrate in USA 4,7% statt 4,8%

Die Arbeitslosenrate in den USA wurde mit 4,7% ausgewiesen, – nach 4,8% im Januar ein leichter, aber auch erwarteter Rückgang.

Goldpreis erst unter Druck, dann stieg er

Der Goldpreis wurde durch Verkäufe aus noch nicht bekannter Quelle zunächst unter die Marke von 1199$/oz gedrückt, –  die Arbeitsmarktdaten lösten aber Käufe in physischem Gold wie auch ETF-Gold-Käufe aus.

Die Gold Futures im April stiegen bis auf 1204 US$/oz an.

Inflationsdruck in Europa und USA

Die Inflation steigt sowohl in Deutschland wie auch in den USA. In Deutschland erreicht die Inflation mittlerweile die 2%-Marke und auch in den USA wird durch Lohndruck die Inflationstendenz verstärkt. Höhere Inflation bei gleichzeitig niedrigen Zinsen führt zur Enwertung von Sparguthaben der Bevölkerung, weil die Kaufkraft des Geldes sinkt, aber das Geld auf der Bank nicht in gleichem Maße durch Zinsen zunimmt. Dies erhöht die Neigung der Bevölkerung in Gold zu investieren, welches für gewöhnlich einen guten Inflationsschutz bietet und alleine im letzten Jahr um 10% gestiegen ist. Damit wurde die Inflation mehr als ausgeglichen.

Die Statistik über die Inflationsentwicklung der letzten Monate des Statistikamtes in Baden-Württemberg zeigt deutlich die inflationäre Entwicklung der letzten Monate, die immer mehr Menschen zum GOLD KAUFEN als Inflationsschutz bringt:

Inflation in Deutschland lässt Goldpreis steigen

FED-Entscheidung nächste Woche im Goldpreis schon eingepreist

Die FED-Entscheidung nächste Woche (15.3.) sei im Goldpreis schon eingepreist, meinten einige Analysten. Bereits im Vorfeld sei es zu Verkäufen gekommen, die darauf basierten, dass nächste Woche die FED die Zinsen erhöhen könnte. Dies wird zu keinen Überrraschungen mehr führen, ist Konsens bei den Händlern.

Goldkäufe in Deutschland ziehen wieder an

Angesichts des Eindrucks, dass der Goldpreis den Tiefststand des Preisrücksetzers nunmehr hinter sich hat, setzten bereits am Freitag vormittag wieder massiv Käufe der Privatkunden ein, vor allen Dingen Maple Leaf Goldmünzen und Krügerrand 1oz Münzen, sowie kleinere Goldbarren bis zur 100 Gramm-Grösse. Gold kaufen bei zurückgegangenen Preisen wird in Deutschland zunehmend populärer. Die ersten Preise für Goldmünzen und Goldbarren ziehen auch schon wieder an.