Gold kaufen – das sicherste Investment in diesen Zeiten!

Die USA und die Welt haben zwar mit Ronald Reagan einen eher übersichtlich begabten Western Schauspieler überlebt, auch ein Ernussfarmer (Jimmy Carter) an der Spitze der USA hat die Welt nicht untergehen lassen, aber mit Präsident Trump scheint eine neue Qualität Präsident auf einem der wichtigsten Stühle der Welt zu sitzen, was vielen Anlegern Sorge bereitet.  Vermögensverwalter Jörg Jubelt aus Düsseldorf bezifferte die Wahrscheinlichkeit, dass er vorzeitig seinen Sessel verlassen muss und dies zu Verwerfungen führt, auf 40%.

Nach der US-Wahl kauften die Deutschen massiv Gold

50 bis 100% mehr Goldkäufe waren in Deutschland bei den Edelmetallhändlern direkt nach der Wahl des US-Präsidenten zu verzeichnen. Die Deutschen setzen auf das Krisenmetall Gold. Auch wenn es mal schwankt, kurzfristig nach unten oder oben ausschlagen kann. Langfristig fühlen sich viele Anleger mit dem gelben Metall auf der sicheren Seite. Ist es doch seit Beginn des Jahres 2000 bereits auf DREIFACHE des damaligen Preises in Euro gestiegen. Von rund 300 Euro pro Unze auf ca. 1100 Euro pro Unze – und war zwischenzeitlich sogar noch viel höher.

Weltgefüge stimmt nicht mehr – Krisenmetall Gold profitiert

Das Weltgefüge ist nich mehr so wie es vor ein paar Jahren noch war: In den USA agiert jetzt ein Präsident, der kurz vorher von den USA unterzeichnete Verträge einfach einseitig aufkündigt, sei es Klimaabkommen oder Kuba betreffend.  Der eher auf Krawall gebürstet ist – statt auf Diplomatie. Ein solches Staatsoberhaupt am roten Knopf für Atomwaffen sitzen zu haben, macht einigen Anlegern Angst. Vor dem anstehenden G20-Gipfel äußern sich nahezu alle anderen Teilnehmerstaaten kritisch über die USA, der einer mehr diplomatisch, der andere offen. Dem türkischen Präsidenten hat man im Vorfeld gleich einen öffentlichen Auftritt verboten, was dieser mit mangelndem Demokratieverständnis in Deutschland kritisierte. Es schwelt und brodelt auf der Welt. Seit mehr als 5000 Jahren setzen die Menschen auf der Welt in solchen Zeiten auf GOLD. Gold ist von Regierungen und Währungen unabhängig. Regierungen und Währungen kommen und gehen. Gold bleibt. Gold bleibt auch dann, wenn Währungen verändert, verwässert oder abgeschafft werden. Das macht mancher Bank Angst, gibt aber dem Anleger, der Gold besitzt, Sicherheit.

Alan Greenspan, US-Notenbank-Präsident, empfiehlt Gold

Selbst der ehemalige US-Notenbankpräsident, empfiehlt Gold als das „ultimative Zahlungsmittel auf der Welt – Gold wird überall akzeptiert“. In seiner aktiven Amtszeit war es seine Aufgabe, den Anlegern die Sinnhaftigkeit einer Anlage in Papiergeld (US-Dollar) schmackhaft zu machen. Nach seinem Ausscheiden aus der FED darf er sagen, was er denkt und was er für richtig hält. Nicht umsonst kaufen auch fast alle Notenbanken dieser Welt Gold – oder haben bereits Berge davon gekauft. In jedem der letzten Jahre haben Notenbanken per saldo Gold zugekauft, d.h. die Zukäufe haben die Abverkäufe deutlich überragt. Was für Notenbanken richtig ist, sollte auch für das Privatvermögen richtig sein: Gold kaufen!

Goldreserven der Zentralbanken: Russland und China kaufen massiv Gold

Totschlag-Argumente gegen Gold

Die Argumente, die regelmäßig gegen Gold aufgebracht werden, lassen sich allesamt leicht entkräften, werden aber dennoch seit Jahrzehnten regelmäßig wiederholt. Aber getretener Mist wird breit und nicht fest: Wenn man Unrichtiges ständig wiederholt, wird es dadurch nicht besser:

  1. Gold kann man nicht essen. Das stimmt, aber man kann auch einen Investmentfondsanteil oder Bargeld nicht essen. Ebenso ein Sparbuch. Dieses Argument ist also nicht nur falsch, sondern auch noch dumm. Das Gegenteil ist richtig: Es hat sich in allen Krisen und Kriegen dieser Welt gezeigt, dass man mit Gold im Krisenfall (oder auch im Krieg) immer weiter kommt: Man kann es gegen Dinge, die man benötigt eintauschen, sich z.B. auch etwas zum Essen besorgen. Gegen Gold gibt ein Landwirt auch Fleisch, Milch oder Getreide ab. Gegen ein Sparbuch einer geschlossenen Bank oder gegen Papiergeld einer inflationären Währung wird er dies eher ungern tun.
  2. Gold bringt keine Zinsen. Das ist richtig: Gold, welches sie im Schließfach eingeschlossen haben, bekommt keine Kinder, es vermehrt sich nicht. Braucht es aber auch nicht. Das Gold wird langfristig mehr wert und transferiert ihr Vermögen in die Zukunft. Wenn Sie im Jahr 2000 eine Goldunze für 300 Euro gekauft haben und diese im Jahr 2017 für 1100 Euro verkauft haben, haben Sie ihr Vermögen viel stärker vermehrt, als jemand, der seine 300 Euro im Jahr 2000 bei einer Bank gegen Zinsen angelegt hat. Bei den aktuellen Mini-Zinsen bis Minus-Zinsen gilt das erst recht. Aktuell könnten Sie auch noch entgegen: Sparbücher bringen auch keine Zinsen (oder nur MICRO-Zinsen)
  3. Gold ist vom US-Dollar abhängig. Auch das ist für den deutschen Anleger: Quatsch. Natürlich werden weltweit viele Gold-Kaufverträge in US-Dollar geschlossen, aber auch viele in chinesischen Yuan oder in Euro oder in Pfund. Entscheidend für den deutschen Anleger ist die Wertentwicklung in Euro. Und in Euro hat sich Gold die letzten 17 Jahre ca. verdreifacht. Da kann der Goldpreis in US-Dollar sich bewegt haben wie er will. Das kann einem Euro-Anleger ziemlich egal sein. Im Übrigen ist auch eine BMW-Aktie vom US-Dollar oder dem US-Markt abhängig. Wenn Donald Trump beschließt, dass in den USA keine BMWs mehr gekauft werden dürfen oder nur durch Zoll verteuert, leidet auch die deutsche BMW-Aktie.
  4. Die Verwahrung von Gold kostet so viel Geld. Auch das ist Quatsch. Anleger, die Gold kaufen, können dies preiswert verwahren lassen. Wer beispielsweise 3 Kilogramm Gold (Gegenwert im Bereich > 100.000 Euro) kauft, erhält Gold im Volumen von 3 Tafeln Schokolade. Die kann man im kleinsten Schließfach der Bank aufbewahren, was oftmals nicht wesentlich mehr als 100 Euro pro Jahr kostet. Wer für 100.000 Euro Aktienfonds kauft, zahlt häufig schon 5000 Euro davon an AGIO an die Fondsgesellschaft und Depotgebühren noch dazu. Viele Privatleger verwahren ihr Gold an einem sicheren Versteck zuhause auf, was angesichts der hohen Wertdichte leicht möglich ist.  Jeder Hausbesitzer kann Gold im Volumen von 3 Tafeln Schokolade leicht im Haus verstecken…und wenn er es einmauern müsste.  Selbst ein Tresor der VdS-Klasse 3, den jede Hausratversicherung  mit Kusshand bis 100.000 oder 200.000 Euro versichert, kostet unter 1000 Euro am Markt. Einmalig und billiger als jeder Provisionsanteil, den sich sonst bei Fondsanteilen eine Bank einstreicht.

 

Gold kaufen beruhigt und lässt ruhig schlafen

Wer Gold hat, schläft besser: Wer Gold gekauft hat, der kann allen Krisen dieser Welt entspannt entgegen sehen. Ob wieder eine Bank in Italien pleite geht, eine deutsche Bank vom Staat gerettet werden muss oder Banken mal für Wochen schließen oder die Auszahlungen beschränken, wie in einigen Eurostaaten ja schon passiert: Wer Gold hat, sieht das tiefenentspannt. Wer sich mit seinen Großeltern über Währungsreformen unterhält und wie es war, als jeder nur 40 Mark bekommen hatte und neu anfangen musste, kann das beruhigende Gefühl von Goldbesitz nachvollziehen.  Auch in Indien, wo Bargeldbesitzer vor kurzem über Nacht vom Staat erfahren mussten, dass die beiden größten Banknoten für ungültig erklärt werden, waren Goldbesitzer auf der lachenden Seite.

Inder und Chinesen werden den Goldkurs treiben

Aktuell sieht es auf der Welt so aus, dass Indien und China die beiden grössten Goldkaufnationen der ganzen Welt sind. In Indien und China wird mehr Gold als in USA oder Deutschland gekauft und es gibt immer mehr Inder und Chinesen. Und was noch entscheidender ist: Immer mehr wachsen in die Wohlstandsgesellschaft, verdienen und erwerben Vermögen, machen Weltreisen und kaufen Gold. Wer sich einmal ein Bild von reichen Chinesen machen möchte, dem kann ein Ausflug nach Titisee empfohlen werden. Im früher verschlafenen Schwarzwaldörtchen werden täglich mehr hochpreisige RIMOVA-Koffer an chinesische Touristen verkauft als im Kaufhof in Köln. Das ein Koffer gerne auch mal knapp 1000 Euro kostet, juckt die chinesischen Touristen nicht. Sie haben Geld genug. Das sieht man auch in Chinas Goldgeschäften: Hier stehen chinesische Kunden häufig in Dreierreihen Schlange, um Gold zu kaufen. Dies wird für die zukünftige Goldpreisentwicklung eine wesentliche Stütze werden.

Gold kann steigen, auch wenn der Zins steigt

Die US-Notenbank hat in der letzten Zeit 3x den Leitzins angehoben. Früher hätte so mancher Ökonom gesagt „Steigen die Zinsen, fällt Gold“. Dies ist aber zu kurz betrachtet. Es kommt immer auf den Realzins an. Was nützt es einem Anlegerhaushalt, wenn er sein Geld zu 1% anlegen kann, aber 2% Inflation sein Vermögen netto schrumpfen lässt? Auch die Sicherheit einer festverzinslichen Staatsanleihe muss sicher differenzierter betrachtet werden. Nach Rückzahlungsproblemen bei argentinischen und griechischen Staatsanleihen gelten selbst Staatsanleihen nicht mehr als sicher. Was ist überdies „sicher“. Lehman Brothers galten als todsicher. Deutsche Anleger, die solche „todsicheren Lehman-Zertifikate“ erworben hatten, erlitten einen Totalverlust.

Gold ist kein Versprechen eines Dritten. Gold ist nicht von Regierungen oder Unternehmen abhängig. Gold kann nicht künstlich hergestellt werden. Nicht von Regierungen, nicht von Zentralbanken. Gold ist in sich wertvoll, weil es selten ist.

Maßanzug für eine Unze Feingold

Man hat vor 2000 Jahren im alten Rom für eine Unze Gold eine Maß-Tunika bekommen. Für eine Unze Gold konnte man auch 1920, 1940 und 1960 einen Maßanzug erhalten. Und für eine Unze Gold erhalten Sie auch im Jahr 2017 einen Maßanzug. Gold mag schwanken, aber eine Unze Gold bleibt eine Unze Gold. Für einen 1-Millionen-Mark-Schein aus der Inflationszeit in Deutschland erhalten Sie heute noch nicht mal ein Rosinenbrötchen. Überlegen Sie selber, was Sie für Ihre Nachkommen lieber im Garten vergraben würden: eine Kiste mit Gold oder eine Kiste mit Papiergeld? Im Zweifel existiert die aufgedruckte Währung beim Ausgraben gar nicht mehr. Wie unschön sich Währungen entwickeln können, sieht man z.B. auch am US-Dollar: Um die Jahrtausendwende 1899/1900 erhielt man für 1000 US-Dollar noch ca. 1,5 Kilogramm Gold. Im Jahr 2017 gibt es für 1000 US-Dollar noch nicht einmal eine Unze (31,1 Gramm) Gold. Wer da langfristig auf Papiergeld zur Geldanlage setzt, könnte einen entscheidenden Fehler begehen.

Goldreserven in den Minen reichen vielleicht noch für 15 Jahre

Das Jahr 2017 wird von vielen Experten als das Jahr gesehen, von dem ab die Goldminenproduktion stetig bergab gehen wird. Das Gold in den Goldminen dieser Welt ist unter vertretbarem ökonomischem Aufwand vielleicht noch 15 Jahre lang abbaubar, dann sind die letzten Reserven abgebaut. In Asien fing man im letzten Jahr schon an, unter dem Mehr nach Gold zu suchen, weil die an Land befindlichen Goldminen in absehbarer Zeit erschöpft sein werden.

Größte Goldförderländer der Welt (2016):

  1. China: 463,7 Tonnen
  2. Australien: 287,3 Tonnen
  3. Russland: 274,4 Tonnen
  4. USA: 225,7 Tonnen
  5. Peru: 166,0 Tonnen
  6. Südafrika: 165,6 Tonnen
  7. Canada: 162,1 Tonnen
  8. Mexico: 128,4 Tonnen
  9. Indonesien: 107,9 Tonnen
  10. Brasilien: 96,8 Tonnen

In China, Russland, Peru, Südafrika, Mexico, Indonesien und Brasilien muss man überdies damit rechnen, dass zukünftig Goldförderung massiv teurer wird, da zu den bisherigen Dumpinglöhnen die Arbeiter sicher nicht die nächsten Jahre arbeiten werden. Überdies wird die Einhaltung von Umweltauflagen immer härter überwacht, was zusätzliche Kosten verursacht

Goldnachfrage höher als die Förderung

Die Goldnachfrage ist seit Jahren weltweit höher als die Neuförderung aus den Minen, kann nur durch Umschichtungen und Recycling gedeckt werden. Alleine im ersten Quartal 2017 wurde laut World Gold Council (WGC) Gold im Gewicht von 1034,5 Tonnen weltweit gekauft.  Auch die Nachfrage nach Goldbarren und Goldmünzen stiegt zuletzt gemäß WGC um 9%

Griechenland wird im siebten Jahr nochmal „gerettet“ – mit 8,5 Milliarden Euro

Die Finanzminister der EU-Staaten haben sich am Donnerstag darauf geeinigt, Griechenland noch einmal 8,5 Milliarden Euro zu leihen. Seit 7 Jahren wird Griechenland nunmehr von einem Jahr zum anderen „gerettet“. Griechenland müsste eigentlich im Juli Schulden von 7,5 Milliarden Euro zurückzahlen, kann dies aber nicht. Also leiht man Griechenland 7,5 Milliarden Euro, damit es die geliehenen 7,5 Milliarden zurückzahlen kann.  Das wäre so, als wenn Sie bei der Bank einen Kredit über 10.000 Euro aufnehmen, den Sie nicht zurückzahlen können und verhandeln dann mit der Bank a la „Wenn Sie mir 10.000 weitere Euro leihen, dann zahle ich Ihnen die ersten 10.000 geliehenen Euros zurück“.

Damit Griechenland dann nicht einen Tag später wieder auf der Matte steht, legt man gleich noch eine Milliarde Euro drauf. Auf eine ursprünglich von Bundesfinanzminister Schäuble vorgesehene Einbindung des Internationalen Währungsfonds IWF hat man offensichtlich verzichtet. Dieser beteiligt sich bis dato nicht an der Finanzierung Griechenlands, äußert nur, dass man dies erwägen könne. 

Griechenlands Rentner werden noch einmal zur Kasse gebeten

Man bürdet dem griechischen Volk noch einmal Lasten auf: Die griechischen Rentner, deren Renten im Verlauf der Krise ohnehin schon um rund 25% gekürzt worden sind, sollten ab 2019 poch einmal 9% weniger Rente erhalten, – allerdings erhält fast die Hälfte der griechischen Rentner ohnehin schon eine Rente von unter 700 Euro im Monat. Steuern sollen noch einmal in Griechenland erhöht werden.

Die Rückzahlung bestehender Schulden in Griechenland soll überdies um weitere 15 Jahre nach hinten verschoben werden, – es dürfte allerdings zweifelhaft sein, ob Griechenland sie dann zahlen kann. Der IWF fordert, dass die EU-Staaten Griechenland sogenannte „Schuldenerleichterungen“ gewähren soll, d.h. z.B. das Streichen von Schulden oder die Verschiebung von Rückzahlterminen. Dagegen wenden sich aber bislang die EU-Staaten. Der IWF will Griechenland aber erst dann Geld geben, wenn die EU-Staaten Schulden erlassen haben.

Goldpreis bei 1124 Euro/oz

Der Goldpreis hat auf die FED-Zinserhöhung nur leicht reagiert. Er ging von 1130 auf 1124 Euro/oz zurück. Der Goldpreis in Dollar notierte am Freitagmorgen bei 1256 $/oz. Die weltweiten Unsicherheiten, auch die Unklarheiten im Euroraum (von Griechenland über den Brexit bis hin zu schwächelnden Banken) dürften auch zukünftig für massive Goldkäufe sorgen. Die weltweit stärksten Goldkauf-Nationen China und Indien haben zuletzt ohnehin vermehrt Gold gekauft, sodass Analysten von guten Chancen auf einen weiter steigenden Goldpreis ausgehen. In Euro und in US-Dollar. Deutsche Anleger nutzen dies und kaufen vor allen Dingen die klassichen Gold-Anlagemünzen wie Krügerrand und Maple Leaf. Die South African Mint hat diese Woche noch einmal bestätigt, dass die deutschen Goldkäufer weltweit den größten Anteil an den 1,1 Millionen jährlich verkauften Krügerrand Goldmünzen aufnehmen.

Indien verdreifacht Goldimporte

In Indien scheint der Goldhunger unstillbar zu sein. Im Mai wurden alleine 115 Tonnen Gold importiert, eine Verdreifachung gegenüber den 37 Tonnen im Vorjahr. Indien kämpft seit Jahren gegen die Gold-Kauflust seiner Bevölkerung, weil durch die hohen Goldimporte in Indien ein Außenhandelsbilanzdefizit entsteht. Im Mai betrug dieses 13,84 Milliarden Dollar und ist damit auf dem höchsten Stand seit 2,5 Jahren.

Auch der Vergleich der Periode Januar bis Mai gegenüber Vorjahr zeigt einen deutlichen Anstieg: In den ersten fünf Monaten diesen Jahres importierte Indien 438 Tonnen Gold, was gegenüber dem Vorjahreszeitraum (208 Tonnen) mehr als eine Verdoppelung darstellt.

FED erhöht Zinsen um 0,25%

Die US-Notenbank FED hat – wie erwartet – die Zinsen diese Woche um 0,25% erhöht. Die FED-Funds-Rate liegt nunmehr im Bereich 1 bis 1,25% und damit immer noch sehr niedrig. Zuletzt wurde im März eine kleine Erhöhung vorgenommen, der jetzige Zinsschritt ist der vierte in Folge. Ausgeblieben ist jedoch bei der Verkündung ein Hinweis auf den Zeitpunkt der nächsten Erhöhung. Ein Risiko „allzu rascher Maßnahmen sei zu vermeiden“ sagte FED-Chefin Yellen. Die US-Notenbank kündigte an, noch im Jahr 2017 voraussichtlich mit dem Abbau ihrer gigantischen 4,5 Billionen-Bilanz zu beginnen. In der Vergangenheit hat die US Notenbank in gigantischem Ausmaß Staatsanleihen und anderen Anleihen gekauft und so auch den US-Haushalt finanziert, sowie Banken und Industrie mit Liquidität versorgt.

Eine Rücknahme dieser Aktionen werde Jahre dauern, verkündete die FED, man werden Monat für Monat weniger Milliarden für Staatsanleihen und Wirtschafts-Anleihen ausgeben und so den Bestand langsam abbauen.

Goldpreisentwicklung vor FED-Sitzung seitwärts – auf Niveau von 1130€/oz für die Feinunze

Am Dienstag bewegte sich der Goldpreis in Euro im Vorfeld der für Mittwoch angekündigten FED-Sitzung eher seitwärts. Es gab wohl einige technische Verkäufe – aber insgesamt gab es nur einen dünnen Handel. Viele Anleger warten auf die Ergebnisse der Sitzung der amerikanischen Notenbank am Folgetag, sodass die Goldpreisentwicklung durch eine Seitwärtsbewegung gekennzeichnet war.

Goldpreis unbeeindruckt von erwarteter FED-Zinserhöhung

Allgemein wird erwartet, dass die FED nach der morgigen Sitzung eine Zinserhöhung bekannt gibt, – auch wenn es eine Gruppe von US-Professoren gibt, die einen Aufruf gestartet haben, dass dies noch viel zu früh sei und die FED nicht die Konjunktur abwürgen solle. Am frühen europäischen Abend notierte der Goldpreis in Dollar auch noch völlig unbeeindruckt bei 1267 $/oz.

Anleger erwarten von der FED auch eine Aussage, inwieweit die FED zukünftig das Anleihenkaufprogramm, mit dem die Märkte mit Liquidität überschwemmt worden waren, zurückführen werde.

Die Produzentenpreise waren in USA im Mai unverändert, u.a. weil die Energiekosten so stark wie lange nicht mehr zurückgegangen waren. Sollte die FED morgen die Zinsen nicht erhöhen, dürfte dies den Dollar belasten.

Goldsteuer in Indien: Jetzt herrscht Klarheit

In Indien hat der Staat endlich die Besteuerung von Gold neu geregelt: Monatelang war vermutet worden, dass der Staat die Steuer neu und hoch festsetzen wird, was Ängste freigesetzt hat. Das Gegenteil ist nunmehr der Fall: In Indien wurde eine einheitliche Verbrauchssteuer (Goods and Services Tax/GST) von 3% festgesetzt, die auch auf Gold anzuwenden ist. Bei einem Import fallen noch einmal 10% an, zusammen ist der Goldverkauf aus importiertem Gold also mit 13% belastet. Dies ist aber in etwa so wie bisher, als Gold schon insgesamt mit 12,2% – aufgeteilt auf verschiedene Abgaben belastet war. Der Markt hatte mit einer Gesamtbelastung „neu“ von 15 bis 18% gerechnet. Die nunmehr ab 1.7.2017 gültigen 13% wurden von nahezu allen Marktteilnehmern mit Erleichterung aufgenommen.

Goldschmuggel in Indien bleibt lukrativ

Bei 10% darin enhaltener Importsteuer wird natürlich nach wir vor der Anreiz für Schmuggler vorhanden sein, Gold illegal ins Land zu schmuggeln. Nahezu täglich werden an den Flughäfen und Seehäfen Indiens Schmuggler mit Gold erwischt, die sich privat die „ersparten“ 10% Einfuhrabgabe verdienen wollen.

Zentralbanken kaufen weiter Gold

Die Zentralbanken dieser Welt kaufen weiter Gold. Die jüngste Statistik des World Gold Councils weist u.a. folgende Zukäufe auf:

  • Russland + 7,2 Tonnen
  • Türkei + 8,2 Tonnen
  • Argentinien + 6,8 Tonnen
  • Kasachstan + 3,2 Tonnen

In der Liste der grössten Goldbestandshalter der Welt steht Deutschland dort immer noch (hinter den USA) auf Platz 2 mit 3377.3 Tonnen Gold, wovon allerdings rund die Hälfte in US-Tresoren lagern soll, wo sie schon länger niemand mehr vollständig gezählt hat, was selbst der Bundesrechnungshof monierte. Die Deutsche Bundesbank hat bisher lediglich einen Teil der in den USA befindlichen Goldbarren zurückgeholt.

Deutsche kaufen nach wie vor Krügerrand

In Deutschland war zu Wochenbeginn nach wie vor eine konstante Nachfrage nach den Goldmünzenklassikern, vor allen Dingen den Krügerrand-Goldmünzen zu spüren. Die South African Mint teilt mit, dass Deutschland mittlerweile Hauptabsatzland für neue Krügerrand Goldmünzen ist. Weltweit.  Die Umsatzhitliste führten zu Wochenbeginn nach dem Krügerrand auch die Maple Leaf Goldmünzen und 1-Unzen-Goldbarren an. Bei den numismatischen Ausgaben gingen zahlreiche Bestellungen für die Dagobert-Duck-Goldmünzen aus Frankreich ein, die durch die kleine Auflage von 500 Sammler zum Erwerb animierten.

 

Draghi lässt die Zinsen unten, Trump plaudert und der Goldpreis steigt

EZB-Präsident Mario Dragi hat kürzlich in einer Rede vor dem niederländischen Parlament geäußert, dass es noch zu früh sei, die Zinsen wieder anzuheben. Die ultralockere Geldpolitik der europäischen Zentralbank dürfte also noch eine Weile anhalten. Damit auch die niedrigen Zinsen für Geldanleger, die für Spareinlagen und Festgelder keine Zinsen oder nur sehr sehr niedrige bekommen. Einzelne Banken haben ja auch in Deutschland bereits begonnen, für große Guthaben bereits Strafzinsen zu berechnen: Wer seiner Bank Geld leiht (und nichts anderes ist eine Anlage auf einem Sparbuch ja), der muss dafür Strafe zahlen. Verkehrte Welt, die noch eine Weile anhalten soll – so derjenige, der es in der Hand hat: EZB-Präsident Draghi.

Deutsche kaufen 13% mehr Gold

Kein Wunder, dass immer mehr Deutsche von Ihrem Geld auf nahezu zinslosen Konten Gold kaufen. Die Umsätze der Anleger, die Goldmünzen kaufen oder Goldbarren kaufen, haben in Deutschland gemäß einer Auswertung des World Gold Councils um einen zweistelligen Prozentsatz zugelegt. Die Deutschen kaufen mit +13% überdurchschnittlich viel Gold. Die europäische Goldnachfrage im ersten Quartal hat um 9% gegenüber Vorjahr zugelegt. Insgesamt wurden im ersten Quartal 2017 in Europa 60,8 Tonnen von Anlegern in Form von Goldbarren und Goldmünzen gekauft. Hersteller von Barren und Münzen freuen sich. Auch aktuell im Mai ist die Nachfrage wieder sehr hoch, da günstige Kurse zum Positionsaufbau einladen.

EZB flutet weiter mit Geld – gut für Gold

Die EZB hatte erst auf letzten Sitzung Ende April daran festgehalten, die Märkte auch weiterhin mit Geld zu fluten. Früher hätte man gesagt „Sie drucken einfach Geld“. Heute wird das Geld noch nicht einmal gedruckt. Es wird über Nacht auf Knopfdruck auf Konten geschaffen und Banken zu 0 % zur Verfügung gestellt. Bundesfinanzminister Schäuble hatte – auch wenn sein Haushalt von geringerem Zinsaufwand für Staatsschulden profitiert – die Niedrigzinsen moniert, – diese würden der Finanzbranche „außergewöhnliche Probleme“ bescheren. Die Geldentwertung durch immer mehr Geld sollte sich mittelfristig erhöhend auf den Goldpreis auswirken, der dann die Geldentwertung wiederspiegelt.

US-Präsident Trump unter Beschuss

US-Präsident Trump steht in den USA unter Beschuss, was zu einer Dollarschwäche/Eurostärke geführt hat und zu steigenden Goldpreisen.

Trump hatte offensichtlich nicht nur versucht, FBI-Ermittlungen zu bremsen, die ihn belasten könnten, sondern auch sicherheitsrelevante Informationen an seine russischen Gesprächspartner weiter gegeben, – insbesondere wohl israelische Quellen geoutet, was Israels Geheimdienst als suboptimal empfinden dürfte. Trump hat die Weitergabe der Informationen mittlerweile eingeräumt. Nach Bekanntwerden der Zusammenhänge sank die US-Dollar-Parität und der Euro erstarkte. Für einen Euro erhält man nun statt 1,06$ wie noch vor wenigen Tagen 1,11 US$. Der Goldpreis stieg auf 1245 US$/oz, was wegen des erstarkten Euros aktuell „nur“  einen Goldpreis in Euro von 1120 €/oz ausmacht.  Die Nachfrage nach Gold war im frühen europäischen Handel sehr groß.

US-Banken kaufen Gold

Nunmehr wurde bekannt, dass nicht nur US-Hedgefonds stark auf Gold setzen, sondern auch US-Banken Gold kaufen: Morgan Stanley erweiterte seine Goldpositionen im ersten Quartal um 20%, der weltweit größte Vermögensverwalter Black Rock hat alleine 16,8 Millionen Gold-ETF-Anteile im ersten Quartal gekauft und JP Morgen Chase verdoppelte sein Gold-Investment. Damit signalisieren diese institutionellen Investoren ein nur geringes Vertrauen in die Politik von US-Präsident Trump und setzen offenbar selber lieber auf Gold. Ein Investment, welches Banker sonst gerne den eigenen Kunden ausreden, aber für sich selber offensichtlich ganz gerne tätigen.

Charttechnik spricht für steigende Goldpreise

Am 3.Mai fiel der Goldpreis rund 30 US$ nach unten und durchbrach auch die charttechnisch wichtige 200-Tage-Linie. Eine Abwärtstrendlinie bei 1240$ wurde jedoch mit den jetzigen Kursen um die 1245$/oz nach oben durchbrochen und könnte für steigende Preise sprechen. Die 200-Tage-Linie scheint wieder nach oben durchbrochen zu werden. Solange Gold nicht dauerhaft wieder unter 1238$ fällt, ist der Weg über die 1255$-Grenze und dann nach oben frei.

Goldpreis-Explosion ante portas?

Die Lage rund um Niedrigzinsen, politische Schwierigkeiten und Goldnachfrage erinnert an den Zeitraum 1978/1979, bevor sich der Goldpreis innerhalb anderthalb Jahre mehr als versiebenfacht hat. Eine solche Explosion wird in der Dimension von den meisten Experten für unwahrscheinlich gehalten, aber den jährlichen Kaufkraftverlust, den es durch die Nullzinspolitik real gibt, hat die Bevölkerung schon wahrgenommen. Mittlerweile wird er auch von den konservativen Politikern nicht mehr bestritten. Man darf gespannt sein, wie sich der Sachwert Gold weiter entwickelt. Wie die Zahlen des World Gold Councils weltweit bestätigen, fließt bereits mehr Geld in Gold als zuvor. Viele Anleger haben aber den Ernst der Lage noch nicht erkannt und nehmen Nullzinsen auf der Bank und damit eine reale Vermögensminderung in Kauf.

 

Papiergold-Verkäufe (ETF) haben Goldpreis gedrückt – geht es jetzt wieder aufwärts?

Neben den Anlegern, die auf den direkten physischen Besitz von Gold setzen, indem sie z.B. Goldbarren oder Goldmünzen kaufen, gibt es weltweit eine ganze Reihe von Spekulanten, die auf „Papiergold“ setzen. Sie kaufen Optionen, die sie berechtigen, später Gold von jemandem zu kaufen, der gar nicht nachweisen muss, dass er es hat oder kaufen Zertifikate oder sonstige Papiere, die einen Lieferanspruch auf Gold darstellen sollen und hoffen, bei einem späteren Wunsch auf Lieferung, auch Gold zu bekommen.

Solche „Papiergold“-Besitzer haben in der letzten Woche massiv Gold-Positionen verkauft und damit den Goldpreis nach unten gedrückt.

ETF Gold: Massive Abflüsse

Der weltgrösste Gold-ETF, der SPDR Gold Shares, der mit einem Börsenwert von über 34 Milliarden Dollar die Spitzenposition einnimmt, hat alleine in der letzten Woche Anteilseigner für 217 Millionen US-Dollar verloren.

Auch der auf Goldminen spezialisierte ETF vanEck Vectors Gold Miners musste einen Abzug von über 700 Millionen US-Dollar(!) hinnehmen

Goldpreis auf 6-Wochen-Tief

Der Goldpreis ist unter die wichtige 200-Tage Linie gerutscht, notiert im frühen Freitagshandel in Deutschland bei 1123 Euro/oz, respektive 1234 US$/oz. Damit notiert er bereits wieder 6 Euro höher als am gestrigen Abend, als er auf 1117 Euro/oz gefallen ist. Anleger führten den Preisrutsch gestern auf die US-Notenbank FED zurück, die zwar keine Zinsen erhöht hat, dies aber für die Juni-Sitzung für möglich gehalten hat. Die FED konstatierte zwar ein schwaches Wachstum der US-Wirtschaft, deutete aber an, dass dies auch nur temporär sein könnte und blieb damit bei einer positiven Einschätzung der US-Konjunktur, die damit auch durchaus kleinere Zinsanhebungen möglich machen würde – wenn sie denn tatsächlich anzieht – die US-Konjunktur.

9% mehr Goldbarren und Goldmünzen verkauft, aber weniger ETFs

Das World Gold Council, eine Gold-Produzentenvereinigung, hatte zudem gestern die Statistiken für das erste Quartal 2017 veröffentlicht. Dort ist zu entnehmen, dass die globale Nachfrage nach Goldmünzen und Goldbarren um 9% zugenommen hat. Starke Nachfrage vor allen Dingen in Deutschland, Europa und China. Aber dadurch, dass Gold-ETFs 68% verloren hätten, relativiert sich die weltweite Gesamtgoldnachfrage (incl. ETFs) auf minus 18%.

Physisches Gold in Form von Goldmünzen und Goldbarren wird also deutlich stärker nachgefragt. Die institutionellen Anleger, die Konstruktionen wie Gold-ETFs bevorzugen, haben sich im ersten Quartal aber zurück gehalten.

Goldpreis kann trotz Zinserhöhungen der FED steigen

Betrachtet man die letzten vier Zinserhöhungszyklen der FED, so ist rein statistisch zu konstatieren, dass in drei von vier Fällen der Goldpreis gestiegen ist und zwar um 10 bis 20%. Insoweit lehrt die Geschichte, dass steigende Zinsen der FED nicht zwangsläufig sinkende Goldpreise zur Folge haben müssen. Letztendlich ist Gold eine Absicherung gegen Inflation und der REALZINS, d.h. Verzinsung abzüglich Inflation ist ein entscheidender Faktor.

Das Umfeld für Goldanlagen ist immer noch positiv. Anleger, die auf niedrige Kaufkurse gewartet haben, finden jetzt zahlreiche günstige Angebote vor.

Goldmünzen zu niedrigen Preisen kaufen

Goldbarren zu niedrigen Preisen kaufen

 

Gold kaufen weiter populär – FED-Chefin Yellen will die Wirtschaft nicht abwürgen

Um 22 Uhr MEZ gestern Abend hielt FED-Chefin Janet Yellen eine Rede in Michigan, die Goldhändler in der ganzen Welt mit Aufmerksamkeit verfolgten. Die Chefin der US-Notenbank hat aber offensichtlich erkannt, dass weder die amerikanische Regierung noch die US-Wirtschaft über Zinserhöhungen erfreut wären und deshalb auch keine konkreten angekündigt.

Sie blieb nebulös und teilte nur mit, dass die US-Wirtschaft ziemlich gesund sei, aber man das Wirtschaftswachstum auch nicht durch Zinserhöhungen abwürgen dürfe. Allerdings könne die FED auch nicht allzu lange damit warten, die Geldpolitik wieder etwas straffer zu gestalten. Bis Ende 2017 wolle man mit dem Geldeinsammeln beginnen. Die FED plant, den hohen Bestand an Staatsanleihen abzubauen. FED-Chefin Yellen betonte die Sinnhaftigkeit der Unabhängigkeit der Zentralbank von der Regierung.

Goldpreis unbeeindruckt von Yellen

Die Rede der FED-Chefin hatte keinerlei nennenswerte Auswirkung auf den Goldpreis: Im europäischen Vormittagshandel notierte Gold nach der Rede der FED-Chefin mit Preisen um 1184 Euro/oz, respektive 1257 US$/oz fest, 0,2% höher als am Vortag. Signifikante Goldkäufe von Anlegern sorgen weiterhin für einen stabilen Goldpreis.

Saxo Bank empfiehlt GOLD KAUFEN

Die Saxo Bank sieht festere Goldpreise bis zum Jahresende. Ole Hansen, Chef-Stratege für Edelmetalle bei der Bank, sieht den Goldpreis Ende des Jahres bei 1325 $/oz, mithin eine Steigerung von 5,4% bis zum Jahresende. Damit würde die Wertsteigerung von Gold wieder einmal die Inflation bei weitem überschreiten.

Bei klassischer Sparanlage wie Sparbuch oder Festgeld ist dieses Jahr real eher mit Vermögensverlusten zu rechnen, da die Inflation mit Werten um 2% deutlich höher sein dürfte als der vereinnahmte Zins, was zu Netto-Vermögensverlusten führen würde.

Ole Hansen von der Saxo-Bank sieht überdies die Möglichkeit eines Silberpreis-Anstiegs auf 19$/oz. Am Dienstag notierte Silber noch bei 17,95 US$/oz.

(Papier-) Gold kaufen in Dubai und China leichter

Die Dubai Gold and Commodities Exchange (DGCX) als Edelmetallbörse in Dubai kündigte die Auflegung eines speziellen Gold-Kontrakts in der chinesischen Währung Yuan an, um internationalen Anlegern dollarunabhängig die Möglichkeit des Investments in Gold zu geben. Insbesondere hat man es auf die chinesischen Investoren abgesehen. Mit dem DGCX Shanghai Gold Futures (DSGC) kann man in Gold, basierend auf der Yuan-Notierung an der Shanghai Gold Exchange (SGE) investieren. Die Kontraktgröße beträgt 1 kg Gold, – der Kontraktpreis wird aber in Yuan pro Gramm Gold ausgewiesen. Man möchte damit vor allen Dingen institutionelle Anleger ansprechen, die das Gold dann in 55 zertifizierten Goldaufbewahrorten verwahren lassen können.  Die Shanghai Gold Exchange gilt mittlerweile als weltweit größter Goldmarkt in der Welt. Indien und China sind zusammen die größten Goldabnehmerländer weltweit.

RAK Bank sieht Goldpreis bei 1400$

Die in Dubai und im arabischen Raum präsente RAK Bank sieht die Goldpreisentwicklung noch positiver. Jeffrey Rhodes von der RAK Bank sieht Gold als best performende Anlage in diesem Jahrhundert. Er verwies auf den Goldpreisanstieg um 320% seit dem Sommer 2001. Anleger könnten mit einem Investment in Gold ihr Vermögen vor Verlusten schützen. 4 Jahre Unsicherheit unter Trump stünden vor den Anlegern. Gold könnte da leicht auch die 1400-Dollar-Preismarke überschreiten. Anleger seien gut beraten, Gold zu kaufen

Deutsche Anleger kaufen physisches Gold

Die Anleger in Deutschland setzten nach wie vor auf physisches Gold und kaufen Krügerrand Goldmünzen der unterschiedlichsten Jahrgänge und klassische Goldbarren LBMA zertifizierter Hersteller. Im Hinblick auf Ostern waren auch verstärkte Käufe kleinerer Goldbarren der Following Nature Serie von Heraeus zu verzeichnen.

Gold kaufen für Ostern : Following Nature Goldbarren von Heraeus

Goldpreis weiter fest – FED bewirkt Goldkurs-Anstieg

Damit hatte die US-Notenbank FED wohl nicht gerechnet: Sie erhöhte die Leitzinsen und trotzdem stieg der Goldpreis. Gestern Abend notierte er bis zu 1150 Euro/Unze, heute morgen mit 1138 €/oz wieder etwas ruhiger, aber immer noch rund 20 Euro höher als vor der FED-Entscheidung letzte Woche.

Goldpreis geht trotz FED nach oben

Einige Anleger fanden diese Entwicklung ungewöhnlich, da sie bei steigenden Zinsen einen Goldpreisrückgang erwartet hatten. Aber hier muß man auch zwischen den Zeilen lesen. In den Kommentaren der FED war nicht herauszuhören, dass man weiterhin aggressiv die Zinsen erhöhen werde und auch nicht, dass dies kurzfristig erfolgen könnte. Wohl wurden zwei weitere Zinserhöhungen für dieses Jahr in Aussicht gestellt. Aber das hatten die Investoren in den Goldpreis ohnehin schon eingepreist. Nur von den eingepreisten Erwartungen abweichende Ankündigungen hätten dem Goldpreis schaden können.

Inflation führt zu höheren Goldpreisen

Unabhängig vom Zinsniveau führt Inflation und auch nur die Angst vor Inflation zu Goldkäufen und damit zu höheren Goldpreisen. Anleger kaufen Goldmünzen und Goldbarren oder Gold-ETFs, um Vermögen vor inflationsbedingten Verlusten zu schützen. Wichtig ist nicht nur der FED-Zins, sondern der Realzins, den Anleger erzielen können: Also Zins von der Bank minus Inflationsrate. Aktuell ist dies NEGATIV, d.h. Anleger, die klassisch bei der Bank auf Sparbüchern oder Festgeldern Geld anlegen, verlieren jedes Jahr Vermögen. Daher fliegen viele in den sicheren Hafen Gold, indem Sie Goldbarren und Goldmünzen kaufen. Im letzten Jahr hatten diese Gold-Anleger damit 10% Wertsteigerung erzielt. Selbst bei einer Inflation bleibt noch eine Netto-Vermögenserhöhung von 8%.

In den USA liegt das Zinsniveau bei unter 1%, für Februar wurde aber schon 2,7% Inflation vermeldet. Hier werden also Anleger netto entreichert.

Gold beendete die letzte Woche mit 1228,4 $/oz, notiert heute im frühen Handel leicht darüber. Der US-Dollar notierte schwächer, die Renditen von US-Staatsanleihen ebenso.

Deutsche kaufen Gold – aus Angst vor Inflation

Die Edelmetallhändler in Deutschland berichten fast einhellig von stärkeren Goldkäufen. Deutsche Anleger kaufen nach der FED-Entscheidung letzte Woche wieder vermehrt Goldmünzen und Goldbarren. Einzelne Bundesländer hatten auf den massiven Anstieg der Inflation in Deutschland aufmerksam gemacht, die Entwicklung deutlich nach oben wird in folgender Tabelle des Statistikamtes in Baden-Württemberg besonders deutlich:

Inflation in Deutschland lässt Goldpreis steigen

Auch Silber wird teurer – parallel zu Gold

Auch die Besitzer von Silbermünzen und Silberbarren dürfen sich freuen: Nach der FED-Bekanntgabe letzte Woche stieg auch der Silberpreis wieder. Letzte Woche Donnerstag sprang Silber wieder über 17$/oz und konnte in der Gesamtwoche ein Plus von 1,7% aufweisen. So viel wie manch Sparer im ganzen Jahr nicht von seiner Bank bekommt.

ETF-Käufer kauften alleine in der letzten Woche ca. 50 Tonnen Silber. Silber bewegte sich nahezu parallel zu Gold, behielt auch eine Gold-Silber-Ration von knapp über 70:1 bei. Da sich das Silberangebot einiger Minengesellschaften verknappt, könnte dies zukünftig den Silberpreis – unabhängig von der Goldpreisentwicklung – positiv entwickeln. Der Photovoltaikbedarf an Silber scheint weiter stetig zu steigen, was ein weiteres positives Signal für den Silberpreis wäre.

Die 200-Tage-Chartlinie liegt bei 17,14 $/oz, Silber notiert am frühen Dienstagmorgen mit 17,44 $/oz deutlich darüber. Der Silberpreis in Euro am Dienstag liegt bei 16,06 €/oz.

Deutsche Investoren kaufen Silbermünzen

Deutsche Silber-Anleger setzen traditionell weiter auf die bekannten Silber-Anlagemünzen wie Maple Leaf, Känguru und Wiener Philharmoniker und nutzen die differenzbesteuerten Angebote der Edelmetallhändler

 

Platinpreis auf Einkaufs-Niveau?

Der Platinpreis erreichte ein 11-Wochen-Tief. Nach Verlusten in den letzten Wochen wurde das Tief bei 932 $/oz erreicht, Platin konnte sich danach auf 940$ beruhigen. Im europäischen Dienstagshandel notiert Platin wieder mit 960 $/oz deutlich fester. Nach der FED-Entscheidung letzte Woche stieg Platin sogar kurzfristig bis auf 971$/oz.

Charttechnisch muss nun der Widerstand bei 985$ durchbrochen werden, um die 1000$-Grenze zu erreichen.

Das World Platinum Investment Council meint einen Angebotsüberhang von Platin feststellen zu können, was die Kurse wohl gedrückt hatte. In Südafrika konnte die Exploration von Platinmetallen zuletzt um 3% gesteigert werden, hier muss abgewartet werden, ob die Automobilindustrie nicht eine noch stärkere Nachfrage auslöst. Noch immer gibt es kein ernsthaft konkurrenzfähiges Substitut für Platin im Katalysatorbau.

 

Goldpreis geht nach oben – nachdem FED die Zinsen um 0,25% erhöht hat

Tagelang starrten die Goldhändler auf den Goldpreis und beobachteten wie er sich wohl verändert – im Hinblick auf die FED-Zinsentscheidung am heutigen Tag.  Bereits seit dem heutigen europäischen Vormittag kam es zu verstärkten Goldkäufen in Deutschland – vor allen Dingen von privaten Anlegern.

Im Goldpreis eingepreist: Analysten hatten Zinsanhebung vorhergesagt

Nunmehr hat die FED die Zinsanhebung heute tatsächlich bekannt gegeben: Der Zentralbankzins steigt in den USA um 0,25% auf 0,75 bis 1% p.a.

Exakt diesen Anstieg hatten Analysten vorhergesagt. Im Vorfeld der FED-Sitzung war es am Markt zu Gewinnmitnahmen und damit leichten Kursrückgängen bei Gold gekommen. Direkt nach der Bekanntgabe der FED-Erhöhung stieg der Goldpreis gleich um mehrere Dollar auf 1215,90 US$/oz, respektive 1136 Euro/oz.

Goldkauf-Orders in den Onlineshops deutscher Händler nehmen zu

Die Online-Kaufaufträge für Goldmünzen und Goldbarren haben bereits den ganzen Tag ein höheres Niveau als das der Vortage erreicht, am Nachmittag berichteten einige Händler über massiven Ordereingang.

Wie ist die FED-Entscheidung zu deuten ?

Die FED hat nunmehr das zweite Mal in drei Monaten den Zentralbank-Zins um einen Viertel-Prozentpunkt (0,25%) erhöht und damit Vertrauen in die US-Wirtschaft signalisiert. Offensichtlich hält die FED die US-Wirtschaft für robust.

Höhe und Zeitpunkt der Erwartung entsprechen exakt den Vorhersagen der Mehrheit der Analysten und waren im Goldpreis bereits enthalten. Der neue Zins für Übernacht-Geldleihen in Höhe von 0,75 bis 1 % befindet sich in der Vorhersage-Bandbreite fast aller Analysten.

Am Markt sanken als Folge zunächst die Renditen für Staatsanleihen und Aktien gingen leicht nach oben.

Einige Marktteilnehmer hatten wohl befürchtet, dass schlimmere Zinserhöhungen kommen könnten und waren nunmehr beruhigt.

FED kündigt weitere Zinserhöhungen an

Die FED hatte bereits im Dezember angekündigt, dass es in 2017 zu bis zu 3 Zinserhöhungen kommen können. Analysten erwarten daher für das Jahre 2017 noch zwei weitere – ebenfalls in Höhe von jeweils 0,25%.

Wirtschaftswachstum in den USA rund 2,1%

Die Wirtschaftsexperten der Trump-Regierung sehen ein Wirtschaftswachstum in 2017 von 2,1% und für 2018 nochmal denselben Satz (2,1%), der sich dann aber später auf 1,8% reduzieren werde. Da Trump aber noch überhaupt keine wesentlichen, postiven Wirtschaftsimpulse gesetzt hat, sondern diese bislang nur avisiert hat, ist die Vorhersage des US-Wirtschaftswachstums auf die Nachkommastelle genau nahezu unmöglich. Eine protektionistische Politik, der die US-Industrie zwingt, alles in USA einzukaufen und nicht am preiswerteren Weltmarkt, macht Produkte amerikanischer Firmen erst einmal teurer und damit schwerer absetzbar. Eine denkbar schlechte Voraussetzung für ein Wachstum.

Zinsen selbst am Jahresende noch niedrig – Gold bleibt interessant

Selbst wenn die US-Notenbank die Zinsen noch zweimal bis zum Jahresende erhöht, bleibt das Gesamtzinsniveau niedrig und die Inflationsgefahr ist nicht gebannt. Daher wird Gold auch weiterhin für viele Anleger interessant bleiben und auch in Form von Goldbarren und Goldmünzen gekauft werden. Der Goldpreis dürfte also – wie es die Bank of America kürzlich auch prognostiziert hat – weiter steigen.

Alan Greenspan: Jetzt Gold kaufen – Ex-FED-Chef rät zum Edelmetall

Ausgerechnet der ehemalige Notenbankchef der USA, Alan Greenspan rät dazu, jetzt Gold zu kaufen. In einem Interview sagte er jüngst, dass die signifikante Erhöhung der Inflation auch den Goldpreis signifikant erhöhen werde.

Gold kaufen, weil Inflation Goldpreis erhöht

Alan Greenspan (geb. 1926 in New York) sollte es wissen: Er ist nicht nur amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler, sondern hat von 1987 bis zum Jahr 2006 die US-Notenbank FED geleitet (als Vorsitzender des United States Federal Reserve Board).

Greenspan wiederholte auch seine bereits früher einmal geäußerte Ansicht zu Gold:

I view gold as the primary global currency. It is the only currency, along with silver, that does not require a counterparty signature. Gold, however, has always been far more valuable per ounce than silver. No one refuses gold as payment to discharge an obligation. Credit instruments and fiat currency depend on the credit worthiness of a counterparty. Gold, along with silver, is one of the only currencies that has an intrinsic value. It has always been that way. No one questions its value, and it has always been a valuable commodity, first coined in Asia Minor in 600 BC.

Gold seit tausenden Jahren wertvoll

Er sieht Gold als wichtigste Welt-Währung. Gold sei die einzige Währung, zusammen mit Silber, die nicht von einem Gegenpart abhängig ist, nicht von einem Versprechen eines anderen. Gold war immer schon weit wertvoller als Silber. Niemand würde Gold als Bezahlung für eine Verpflichtung ablehnen. Alle Kreditinstrumente und Papiergeld sind abhängig von der Kreditwürdigkeit eines Gegenparts. Gold nicht. Gold hat – genau wie Silber – als eine von wenigen Währungen einen inneren Wert in sich. Unabhängig vom Versprechen eines anderen. Und dies war schon immer so. Niemand hat den Wert in Frage gestellt. Es war und ist wertvoll. Auch schon in Asien, als die ersten Münzen dort um 600 vor Christus daraus hergestellt wurden.

Gold kaufen, weil die EZB grössere Probleme als die FED hat

Alan Greenspan ist überdies überzeugt, dass die Europäische Zentralbank EZB grössere Probleme als die FED hat. Der EZB-Bestand an aufgekauften Schuldverschreibungen wird immer größer, seit Mario Draghi versprochen hat, alles zu tun, um den Euro zu stabilisieren. Greenspan ist in großer Sorge um den Euro: Nordeuropa finanziere im Moment Südeuropa und das könne auf Dauer nicht gut gehen. Die Eurozone funktioniere nicht und die Brexit-Fragen seien noch nicht gelöst. Noch immer wisse niemand, wie schnell und wie hart Großbritannien aus der EU ausscheide und was das letztendlich für den Euro und ggf. für Nachahmerstaaten für Konsequenzen habe. Auch China und Japan haben Probleme. Eine harte Zeit für Zentralbanken. Es erinnere ihn auch an die 70er-Jahre unter FED-Präsident Paul Volcker, der die FED-Zinsrate auf 20% erhöhen musste, um ein instabiles Geldsystem wieder zu stabilisieren. Greenspan hoffe, dass diese Zeiten nie wieder kommen.

Greenspan wiederholte seine Ansicht, dass es ohne Gold kaum eine Möglichkeit gäbe, seine Ersparnisse vor dem Wertverlust durch Inflation zu schützen.

Dabei dürfte es sekundär sein, ob man kleine oder große Goldbarren kauft oder sich zum Goldmünzen kaufen entschließt. Entscheidend ist, dass man überhaupt Gold kauft, um sich gegen die Inflation und Geldentwertung zu schützen.

 

 

FED lässt Zinsen niedrig – Goldpreis weiter fest

Der Goldpreis hat mit einem leichten Anstieg auf die FED-Entscheidung reagiert, die Zinsen unverändert niedrig zu lassen.

Gold notierte am Abend in Europa mit 1122 Euro/oz.

Die US-Notenbank FED lässt die Zinsen weiter auf niedrigem Niveau (zwischen 0,5 und 0,75%).

Die FED sprach nach ihrer ersten Sitzung nach der Einsetzung des neuen Präsidenten Trump zwar davon, dass die US-Konjunktur positiv sei, sendete aber keinerlei Signale, dass sie Zinsen anheben wolle.

Im Dezember  hatte die FED einen Schlüsselzins zur Geldleihe an Banken leicht angehoben und es für möglich gehalten, in 2017 dreimal die Zinsen anheben zu können.

Präsident Trump kann zwar nicht direkt auf die FED einwirken, er hat aber ein Vorschlagsrecht, wenn die jetzige FED-Chefin Yellen in einem Jahr Platz für einen Nachfolger macht.

Gut für Gold: Trump will niedrige Zinsen

Nach allem, was Trump bisher geäußert hat, ist er an einem schwachen US-Dollar interessiert, den es nur mit niedrigen Zinsen gibt. Dies würde es den USA erlauben, mehr zu exportieren und eine positive Handelsbilanz zu erreichen. Niedrige Zinsen allerdings führen zu vermehrten Investments in Gold, was den Goldpreis beflügeln dürfte. Bei niedrigen Zinsen kaufen Anleger mangels Anlage-Alternative vermehrt Goldmünzen und Goldbarren.

Da diesmal noch nicht mal mögliche Zinserhöhungen in der Zukunft erwähnt worden sind, gehen Experten davon aus, dass in naher Zukunft kein Zinsschritt nach oben erfolgt. Die FED erwähnte, dass das Schaffen von Arbeitsstellen in den USA Fortschritte mache und die Inflation wohl unerwünscht niedrig sei, aber ein Ziel von 2% zu erreichen sei.

Notenbank-Chefin Janet Yellen hatte in der Vergangenheit mehrfach angekündigt, eine sich überhitzende Konjunktur in den USA durch höhere Zinsen bremsen zu wollen. Allerdings ist eine sich überhitzende Konjunktur in den USA noch nicht mal in Sicht. US-Präsident Trump hat eine brummende Konjunktur durch sein AMERICA FIRST – Programm angekündigt, aber ob dies auch faktisch umgesetzt werden kann, bleibt abzuwarten.

Amerikaner kauen massiv Gold und Silber

Die Amerikaner scheinen die Lage auch als unsicher zu empfinden, US-Anleger kaufen massiv Gold und Silber, – so vermeldete die US-Mint für Januar einen 11-Monats-Absatzrekord an Silbermünzen: Über 5 Millionen Silber-Anlagemünzen US-Eagle wurden alleine im Januar verkauft