Rumänen schmeißen Goldmünzen aus fahrendem Auto – Rosenheim

Die Polizei in Rosenheim staunte in der Nacht zu Montag nicht schlecht:

Bei Irschenberg stoppten Schleierfahnder einen Opel Zafira, der mit drei Rumänen (24 bis 32) besetzt war, die sich nach eigenen Angaben auf der Rückfahrt von der Schweiz nach Rumänien befanden.

Bei einer ersten Überprüfung fanden die Polizisten zunächst ein I-Phone beim Fahrer, welches vor einigen Monaten in Niedersachsen als gestohlen gemeldet worden ist. Auf Nachfrage teilte der Fahrer mit, er habe dies im Internet günstig erworben.

Die Schleierfahnder lotsten den Opel anschließend zur Dienststelle in Raubling, um das Fahrzeug dort bei Licht genauer zu untersuchen. Eine Streifenwagenbesatzung der Bundespolizei Rosenheim hatte zwischenzeitlich beobachtet, wie die Autoinsassen Gegenstände aus dem Auto geworfen hatten und zwar kurz vor Erreichen der Dienststelle.

Socken mit Goldmünzen

Die Polizisten sammelten die aus dem Fenster geworfenen Socken wieder auf, um festzustellen, dass diese prall gefüllt mit Goldmünzen und Goldschmuck waren.

Die mit dem Vorwurf konfrontierten Rumänen wollten die Socken mit dem Schmuck aber nicht aus dem Auto geworfen haben und konnten auch nicht erklären, wie ein weiterer Beutel im Auto mit 200 Schweizer Münzen in das Fahrzeug kam.

Die Polizei stellte den gesamten Fund sicher, die drei Fahrzeuginsassen wurden wegen des Verdachts der Bandenhehlerei angezeigt, die Kriminalpolizei Rosenheim übernahm die weiteren Ermittlungen. Die Polizei vermutet, dass die Goldmünzen aus Wohnungseinbrüchen in der Schweiz stammt.

 

 

Anlagegold24 bester Silbermünzenhändler – einziger im Test mit SEHR GUT für Filialvertrieb

Die Zeitschrift Focus Money hat in Ihrer Ausgabe 5/2017 Silbermünzenhändler unter die Lupe genommen. Im Test waren 40 bundesweit agierende Händler von Weissmetallen (Silber, Platin, Palladium). In einer umfangreichen Auswertung wurden insgesamt 86 Merkmale ausgewertet und Bestenlisten erstellt.

Anlagegold mit Abstand bester Silbermünzenhändler

Focus Money hat dem Edelmetallhändler Anlagegold24 als einzigem Händler das Prädikat „sehr gut“ im Testbereich Bester Silbermünzenhändler Filiale verliehen. In der Bestenliste von Focus Money gibt es auf den 6 besten Plätzen dort 1x sehr gut (Anlagegold24), 1x gut und 4x befriedigend

Bester Silberhändler: Anlagegold24

Bester Silbermünzen-Händler online ebenfalls Anlagegold24

Ebenfalls ein sehr gut gab es für die Auswertung hinsichtlich des besten Silbermünzenhändlers online, hier gab es insgesamt 2x sehr gut (davon 1x Anlagegold24), 3x gut und 4x befriedigend.

Wenn es also darum geht, Silber zu kaufen, können Anlagegold24-Kunden sicher sein, dass sie gut aufgehoben sind, – sowohl im Filialbetrieb als auch bei einem Online-Kauf.

Auch wenn es darum geht, Silberbarren zu kaufen, gab es von Focus Money sehr gute Bewertungen für Anlagegold24.

Wir empfehlen den Lesern den Kauf des Heftes Focus Money, Ausgabe 5.2017 am Kiosk zur Lektüre des kompletten Tests:

Silberhändler Test Focus Money zum Silber kaufen

Goldpreis: Unberechenbarkeit von Trump dürfte ihn auch zukünftig stützen

Der Goldpreis startete mit 1215 US$/oz rund 5 US-Dollar fester in die Woche als er die letzte Woche beendet hatte. In Euro notierte der Goldpreis gegen Montagmittag bei 1130,75 Euro/oz, ebenfalls fester als er ins Wochenende ging.

Der neue US-Präsident Trump ist erst 3 Tage im Amt und schon geht es in den USA mächtig rund. Trump behauptet, bei seiner Einsetzungsfeier wären so viele Besucher wie noch nie anwesend gewesen, Medien berichteten mit Luftaufnahmen unterlegt das Gegenteil: Es waren deutlich weniger Menschen als bei Obama zu sehen. Trumps Pressesprecherin lieferte den Medien „alternative Fakten“ zur Berichterstattung, – ein Fernsehsender in den USA wies dies als „Fake-News“ zurück, die man nicht verbreiten wolle.

Trump monierte, er sei hinsichtlich seiner Kritik am CIA von den Medien missverstanden worden, er findet den CIA großartig. Seine eigenen Twitter-Postings unterlegen jedoch eine gegenteilige Auffassung. Außer einem Rückruder-Dekret in Sachen Obamacare, was staatlichen Stellen, wenn sie „über Gebühr belastet werden“ zukünftig freistellt, Leistungen nach Obamacare zu leisten oder nicht, hat Trump noch nichts Wesentliches beschlossen, sodass man seine Wirtschaftspolitik nicht abschliessend einschätzen kann.

Goldpreis wird durch Safe-Haven-Buying gestützt

Als sicher darf jedoch gelten, dass extreme Unsicherheiten an den Märkten über seine zukünftigen Handlungen vorhanden sind. Solche Unsicherheiten waren in der Vergangenheit immer ein Garant für einen stabilen Goldpreis, weil die Anleger Gold als sicheren Hafen betrachten und im Zweifel dann lieber Gold als Staatsanleihen oder Aktien kaufen.

Notenbank FED kann Goldpreis nicht schwächen

Die US-Notenbank-Chefin Janet Yellen hielt letzten Mittwoch wieder eine der gewohnten „Wir-können-auch-die-Zinsen-anheben“-Reden und stellte dar, dass die USA nunmehr fast Vollbeschäftigung und Preisstabilität erreicht hätte, – deswegen könne man in der Zukunft die Zinsen bis auf 3% anheben. Natürlich nur schrittweise und die 3% könne man so bis zum Ende des Jahrzehnts erreichen, – das wäre  je nach Definition in 3 bis 4 Jahren. Der Goldpreis ging nach dieser Bekanntgabe nur kurz ein paar Dollar nach unten, um dann am Wochenende wieder relativ fest zu schließen. Da vermutlich auch die FED nicht weiß, was Trump vorhat, kann die FED auch noch nicht wissen, wie sie auf eventuelle Programme oder Gesetze des neuen Präsidenten reagieren soll.

Unsicherheit führt zum Gold kaufen

Die Investoren in Form von großen institutionellen Anlegern weltweit sind verunsichert und können allenfalls ahnen, was Trump wohl vorhat. Unsicherheit ist traditionell ein gutes Futter für den Goldpreis. In unsicheren Zeiten kaufen Anleger vermehrt Gold, was den Preis beflügeln dürfte.

Goldpreis muss 1220$ durchbrechen

Der Goldpreis (aktuell bereits über 1210 US$/oz) muss nun zunächst aus charttechnischer Sicht die Widerstandslinie bei 1220 US$ nach oben durchbrechen, dann ist der Weg weiter nach oben möglich. Je nach Nachrichtenlage aus dem Trump-Lager könnte dies bereits diese oder nächste Woche möglich sein.

Stabile Goldnachfrage in Deutschland

Die Goldnachfrage nach Goldmünzen und Goldbarren bei den führenden Händlern in Deutschland ist weiter auf einem stabilen, hohen Niveau. Bei Kursrücksetzern setzt sofort eine verstärkte Neigung zum Gold kaufen ein.

 

Gold kaufen bei der AfD geht nicht mehr

Die Partei Alternative für Deutschland (AfD) hat ja als erste und einzige Partei Deutschlands in der Vergangenheit Goldmünzen und Goldbarren zum Verkauf angeboten. Hintergrund war eine Lücke in der Gesetzgebung zur Parteienfinanzierung, sodass die Partei die Umsätze im Goldshop als „Einnahmen“ verbuchen konnte, die zu staatlichen Parteienfinanzierungszuschüssen geführt haben.  Anhänger der AfD haben in einem eigens gegründeten AfD-Goldshop Goldmünzen und Goldbarren gekauft und damit staatliche Zuschüsse in Millionenhöhe abgesichert.

Gold kaufen ab 27.1. bei der AfD nicht mehr möglich

Doch damit ist jetzt die Schluss: Die AfD gibt bekannt, dass der Goldshop zum 27.1.2017 geschlossen wird, faktisch ist er schon die letzten Tage ohne Angebote von Goldmünzen und Goldbarren. Die AfD hatte in der Vergangenheit die Goldmünzen teilweise von kleineren Münzhändlern bezogen, die sich daraus ein großes Geschäft versprachen. Im Ergebnis waren die Preise der Goldmünzen und Goldbarren regelmäßig teurer als bei preisgünstigen Wettbewerbern im Edelmetallhandel.

Änderung Parteiengesetz beendet Gold-kaufen-Aktion der AfD

Eine Änderung des Parteiengesetzes, die vor allen Dingen vorsieht, nicht mehr die kompletten Einnahmen (also Umsätze), sondern nur noch den Gewinn aus unternehmerischer Tätigkeit als Grundlage für einen Parteienzuschuss zugrunde zu legen, führte das AfD-Goldshop-Modell ins Abseits. Die AfD hatte zuletzt etwas weniger als 2 Millionen Euro Jahresumsatz mit dem Goldshop gemeldet und in gleicher Höhe Parteienzuschüsse vereinnahmen wollen. Da die AfD die Goldmünzen und Goldbarren nur knapp über dem Einkaufspreis abgegeben hat, macht ein solches Goldshop-Modell der AfD zur Parteienfinanzierung zukünftig keinen Sinn.

Die AfD gibt auf der Homepage selber das Ende bekannt, zukünftig kann man wohl weder Goldbarren noch Krügerrand Goldmünzen von der AfD kaufen:

Gold kaufen geht bei der AfD nicht mehr

 

 

Platin Philharmoniker 2017 lieferbar – Erstauslieferung des zweiten Jahrgangs

Der Platin-Philharmoniker hat im letzten Jahr auf der Münzmesse World Money Fair in Berlin eingeschlagen wie eine Bombe. Keiner der Wettbewerber hatte damit gerechnet, dass die österreichische Münzprägestätte eine Platin-Anlagemünze mit einem Euro-Nennwert herausgibt.

Platin-Philharmoniker erste Euro-Platin-Anlagemünze

Mit dem Platin-Philharmoniker ist in 2016 die allererste Platin-Anlagemünze Europas ausgegeben worden. Heute ist der Tag der Erstauslieferung der Platin-Philharmoniker 2017. Die Münze Österreich AG produziert die Euromünzen aus Platin in ihrer Prägestätte in Wien.

Mit dem Platin-Philharmoniker auf steigenden Platinpreis setzen

Anleger, die auf einen steigenden Platinpreis setzen, weil z.B. in der Automobilindustrie mehr Platin für eine bessere Abgasreinigung (statt Schummelsoftware) gebraucht wird, setzen auf den Platin-Philharmoniker gleich im 10er-Pack: 10 dieser Platin-Philharmoniker liefert die Münze Österreich in einer Original-Dose (englisch: „tube“) aus. Das sieht dann so aus:

Platin-Philharmoniker 2017 im tube

Natürlich können Anleger aber auch einzelne Platin-Philharmoniker aus 999,5er-Platin kaufen, z.B. beim Distributor der Münze Österreich: Platin Philharmoniker kaufen

 

Die ersten Jahrgänge des Platin-Philharmonikers besonders interessant

Die ersten Jahrgänge des Platin-Philharmonikers, also 2016 und 2017 dürften für Anleger auf lange Sicht besonders interessant sein, da es sich bei anderen Münzen herausgestellt hat, dass regelmässig für  die ersten Jahrgänge am Markt ein numismatisches Aufgeld ausgebildet wird.

 

Millionen-Goldraub in Berlin vor der Aufklärung – vermeintliche Täter verhaftet

Am 22.Oktober des letzten Jahres hatten mit Senioren-Masken verkleidete Männer den Berliner Goldhändler GOLD SILBER KONTOR überfallen und konnten damals zunächst „unerkannt“ flüchten. Mit Perücke, einer täuschend echten Senioren-Gesichtsmaske aus Latex und einem Gehstock wurde vor der Tür der Anschein erweckt, dass ein älterer Herr herein möchte, der Gold kaufen wollte. In Begleitung war noch ein weiterer, auch anscheinend älterer Herr.
Geschickt täuschte der hereingelassene Senior dann im Laden einen Sturz vor und als ihm der damals einzige Angestellte im Laden helfen wollte, wurde er brutal geschlagen. Der 60-jährige Mitarbeiter wehrte sich zwar , aber die Männer schlugen und traten ihn zu Boden. Aus den Safes entwendeten Sie Gold für mehr als 1 Million Euro und Bargeld in fünfstelliger Größenordnung.
Die Berliner Kriminalpolizei hat nunmehr allerdings dringend tatverdächtige Männer verhaftet, diese sollen aus dem Boxer-Milieu Berlins stammen. Ein Profiboxer, 23 wurde zwischenzeitlich verhaftet, – es handelt sich um einen Ex-Schützling von Graciano Rocchigiani. Ihm wird vorgeworfen, den Fluchtwagen gefahren zu sein, während zwei Komplizen das Geschäft an der Budapester Straße in Berlin ausräumten.
Die Täter haben bei der Tat zwar nicht ihren Ausweis am Tatort verloren, waren aber so freundlich vor der Tat im Ladengeschäft anzurufen, um sich eine große Menge Gold reservieren zu lassen. So wollten sie sicher gehen, dass auch eine hinreichend große Menge Gold im Laden ist, wenn sie ihn überfallen.
Für die Polizei war es dann ein Leichtes, das Telefongespräch zurück zu verfolgen und eine Funkzellenauswertung der Mobiltelefone vorzunehmen.
Als weiteren Beweis nahmen sich die vermeintlichen Täter vor der Tat auch noch in ihrer Kostümierung mit ihren Handies auf und speicherten die Bilder. Mit Freude nahm die Polizei auch dies zur Kenntnis.
Die Kriminalpolizei in Berlin ermittelt noch weiter. Zwei der vermeintlichen Täter sitzen nunmehr in U-Haft: Boxer Aleksi H. und Fitnesstrainer Husam M.

Krügerrand Preis: Entwicklung von 2000 bis 2017

Der Krügerrand als Goldmünze ist wegen seines 50-jährigen Jubiläums wieder in allen Zeitungen aufgeführt, doch wie hat sich überhaupt der Krügerrand Preis entwickelt? Vor allen Dingen der Krügerrand Preis in Euro?

Krügerrand Preis im Chart:

Wir haben dazu einmal die Krügerrand-Endkundenpreise jeweils vom Jahresanfang seit dem Jahr 2000 bis zum Jahr 2017 in Euro in einen Chart gefasst. Gelistet ist also nicht nur der reine Goldpreis, sondern der Krügerrand-Abgabepreis führender Goldhändler in Deutschland jeweils zu Jahresbeginn.

Krügerrand Preis in Euro 2000 bis 2017

Krügerrand Preis steigt von 296 Euro auf über 1100 Euro

Man sieht eindrucksvoll, wie sich der Krügerrand Preis vom Jahresanfang des Jahres 2000 mit 296 Euro auf über 1100 Euro (genau:1156 Euro) zum Jahresbeginn des Jahre 2017 entwickelt hat.

Mit Krügerrand Goldmünzen sein Geld mehr als verdreifacht

Wer also zum damaligen Preis Krügerrand Goldmünzen im Jahr 2000 gekauft hat, hat sein Kapital mittlerweile mehr als verdreifacht. Steuerfrei übrigens, da eine Wertsteigerung von Goldmünzen im Privatvermögen nach einem Jahr Haltedauer einkommensteuerfrei ist (gilt für Deutschland).

Krügerrand Preis-Chart zeigt aufwärts

Der Chart zeigt auch, dass seit 2014 der Krügerrand Preis-Chart wieder nach oben zeigt. Es geht aufwärts mit dem Goldpreis und damit auch den Abgabepreisen des Krügerrands. Zu Beginn des Jahres 2013 kostete ein Krügerrand 1342 Euro. Bis dahin haben die aktuellen Preise noch etwas Luft. Geht die Aufwärts-Ralley weiter, macht also auch ein Einstieg auf jetzigem Niveau noch Sinn. Bei Nullzinsen oder Niedrigzinsen als Alternative greifen ohnehin viele Anleger zum Gold und dort häufig zum Krügerrand.

Krügerrand oder Maple Leaf kaufen? Sekundär!

Ob Sie als Anleger Krügerrand Goldmünzen oder lieber eine der anderen beliebten Anlagemünzen wie Maple Leaf, Känguru, Britannia oder Philharmoniker kaufen, ist eigentlich sekundär. Der Preis eines Krügerrands unterscheidet sich meist nur marginal von dem Preis einer Maple Leaf Goldmünze oder einer anderen Bulliongoldmünze. Viel entscheidender ist, dass man überhaupt Gold kauft. Auf lange Sicht ist es nicht entscheidend, ob man 10 Euro mehr oder weniger für das eine oder andere Goldmünzen-Modell bezahlt hat. Wenn der Goldpreis weiter steigt wie in der Vergangenheit und damit auch der Krügerrand Preis oder der Preis anderer Goldmünzen, ist es am Ende der Betrachtung eine Nachkommastelle in der Rendite Ihres Portfolios. Viel entscheidender ist, ob und wann Sie sich entschlossen haben, Gold zu kaufen. In der Vergangenheit haben die Zauderer oft zu lange mit einem Kauf gewartet, auf den Preisrücksetzer, der dann doch nicht kam.

Wie ist heute der Krügerrand Preis ?

Den aktuellen Preis für Krügerrand 1oz Goldmünzen 2017 erfahren Sie stets hier: Krügerrand Preis

 

 

 

 

Platinpreis 2017 – geht es im ersten Quartal wieder 10% hoch?

Die Analysten der BNP Paribas sehen für das erste Quartal 2017 eine mögliche Platin-Ralley. Dies sei auch in den Vorjahren so gewesen, ausgelöst von Nachfragen aus der Automobilindustrie.

Platinpreis 10% im Plus im ersten Quartal

In der vergangenen zehn Jahren – so die Analysten der BNP – sei der Platinpreis im ersten Quartal eines jeden Jahres im Schnitt um 10% gestiegen.

Auch dieses Jahr habe der Platinpreis eine Talfahrt pünktlich zum Jahreswechsel beendet, ein Abwärtstrend sei bei 920$/oz nach oben verlassen worden.Auch das Dezemberhoch von 952 US$ sei bereits überschritten worden. Aktuell steht Platin bei 967 US$/oz (19.1.2017)

1021$ sei das nächste Ziel für Platin

Das Novemberhoch von 1021$/oz sei das nächste Ziel des Platinpreises, auf dem Weg dahin muss noch die 200-Tage Linie (1007$) überschritten werden. Dann sei der Weg nach oben für Platin frei.

Platin-Philharmoniker und Platin-Krügerrand 2017

In 2017 haben sich bereits der Platin-Krügerrand (allerdings mit nur 1967 Exemplaren) und der Platin-Philharmoniker angekündigt. Der Platin-Philharmoniker 2017 soll bis Ende Januar an die Händler ausgeliefert werden.

Platin im Katalysatorbau unentbehrlich

Trotz aller Versuche, Platin durch andere, weniger teure Materialien im Katalysatorbau zu ersetzen, ist es der Automobilindustrie bislang nicht gelungen, ein ähnlich effektives Material wie Platin zu finden. Um Platin zu sparen, haben einige Konzerne „Pfuschsoftware“ entwickelt, die bei Tests sauberere Abgase vorgaukelt, diese aber nur auf dem Rollenprüfstand erreicht. Diese Strategie des Täuschens wird in den nächsten Jahren durch echte Abgasreinigung ersetzt werden müssen – gute Aussichten für Platin.

Platin für Investoren

Investoren, die sich – häufig als Ergänzung zu bestehenden Gold- und Silber-Investments – etwas Platin zulegen wollen, stehen Platinmünzen und Platinbarren zur Verfügung, Sammler und Investoren freuen sich bereits auf den Platin-Philharmoniker 2017:

Platin Philharmoniker 2017

Bei den rosigen Aussichten für das Edelmetall Platin sicher eine vernünftige Investition.

Goldpreis-Prognose von Sharps Pixley für 2017 positiv – auch Edelmetall Silber im Plus

Besitzer von Goldbarren und Goldmünzen interessieren sich traditionell kurz nach dem Jahreswechsel für die Goldpreis-Prognosen für das neue Jahr. Auch wenn nicht alle Prognosen immer eintreffen, so überrascht doch fast die Einheitlichkeit der Vorhersagen für den Goldpreis im Jahr 2017: alle sehen steigende Preise für Goldbarren und Goldmünzen, weil das Rohmaterial teurer wird.

Goldpreis könnte bis auf 1390 US$/oz steigen

Sharps Pixley, der alteingesessene britische Goldhändler, sieht für das Jahr 2017 eine mögliche Goldpreis-Steigerung bis auf 1390 US$/oz (18.1.2017: 1216 US$/oz), was einer Steigerung von mehr als 10% entspricht.

Im Durchschnitt sollte sich der Goldpreis im Jahr 2017 bei 1310$ bewegen, meint Sharps Pixley. Vorhersagen für das Jahr 2017 seien wegen der politischen Unwägbarkeiten zwar schwierig, aber die Hauptnachfragen aus Indien, China und seitens der Zentralbanken sorgen für eine bullishe Stimmung bei dem Londoner Edelmetallhändler. Inmitten der vielen Krisenherde (Wahlen in der Eurozone, geopolitische Spannungen im Mittleren Osten, Handelskriege zwischen USA und China steigt auch die Gefahr einer Inflation.

Sharps-Pixley-Vorhersage für Gold

Mögliches Goldpreis-Hoch 2017  :  $1390

Mögliches Goldpreis-Tief 2017:       $1148

Vermutlicher Goldpreis-Durchschnitt 2017: $1310

(Aktueller Goldpreis 18.1.2017: 1216 US$)

 

2017 könnte demnach das Jahr werden, in dem der Goldpreis-Aufwärtstrend so richtig beginnt. Für langfristige Investoren ist Gold also interessanter denn je, meint Sharps Pixley. Alleine die Käufe an physischem Gold könnten Gold um 15% nach oben bewegen. Goldbarren- und Goldmünzenkäufer würden sich somit ihren Goldpreisanstieg selber erkaufen.

Silberpreis soll auch steigen

Auch der Silberpreis könnte im Jahr 2017 steigen und den langfristigen Abwärtstrend, der charttechnisch seit 2011 vorliegt, aushebeln. Die Prognose für 2017 ist aber angesichts der Wahlen in Europa und der nur schwer einschätzbaren Politik der USA außerordentlich schwierig.  Die Entwicklung werde parallel zu Gold stattfinden. Es gibt einen starken Überhang bei ETFs und am Futures-Markt. Es könne Silberpreis-Anstiege und Mitnahme-Effekte geben, ebenso auch große Liquidations-Positionen, die den Preis beeinflussen.

Im Detail sieht Sharps-Pixley folgende Entwicklungen bei Silber als wahrscheinlich an:

Silberpreis-Hoch in 2017: 23 US$

Silberpreis-Tief in 2017: 15,95 US$

Silberpreis-Durchschnitt in 2017: 19,75$

(Silberpreis per 18.1.2017: 17,38$

 

Goldpreis auf 8-Wochen-Hoch durch Trump-Äußerung

Seit Jahresanfang ist der Goldpreis in Euro bereits um 3% gestiegen, dies ist eine Steigerung in 18 Tagen, die so mancher Sparbuch-Besitzer im ganzen Jahr nicht von seiner Bank erwarten darf.

Die jüngste Goldpreisentwicklung auf über 1136 Euro/oz, respektive 1217 US$/oz wird einer Äußerung des designierten US Präsidenten Trump zugeschrieben, der in wenigen Tagen ins Weiße Haus wechselt.

Goldpreis stieg, nachdem Trump den Dollar als zu fest bezeichnete

Der Goldpreis an den internationalen Börsen stieg und die Aktien fielen, als Trump den Greenback als zu fest bezeichnete. Ein weicherer Dollar wäre besser für die Exporte der USA.  Trump ist noch gar nicht im Amt und wirbelt schon die Finanzmärkte durcheinander.

Teilweise notierte Gold bei über 1218 US$/oz, was zuletzt im November letzten Jahres verzeichnet wurde. Das 8-Wochen-Hoch dürfte die Besitzer von Goldbarren und Goldmünzen besonders freuen, steigt doch auch deren Wert.

Trump hatte im Wall Street Journal die Festigkeit des US-Dollars im Vergleich zur chinesischen Währung kritisiert, dies würde „die USA noch umbringen“, so sein Zitat.

Brexit-Bedingungen noch unklar – Gold profitiert

Auch die Brexit-Bedingungen sind noch unklar. Die Briten haben zwar jetzt erklärt, wann Sie austreten wollen, aber nicht wie und zu welchen Bedingungen. Am liebsten würden sie alle Vorteile weiterhin in Anspruch nehmen, – ohne dafür angemessen zu bezahlen. Hier haben verschiedene Regierungen im Euroraum aber bereits einen Riegel vorgeschoben. Großbritannien war zuletzt (wie Deutschland auch) Netto-Zahler in der EU. Der Goldpreis als Krisenwährung profitiert von diesen unsicheren Zeiten. Niemand weiß genau, was Trump von seinen Wahlversprechen tatsächlich umsetzt und niemand weiß genau, wie der Brexit Großbritannies genau gestaltet wird und was er kostet. Anleger fliehen in das Edelmetall Gold und kaufen Goldbarren und Goldmünzen, sodass der Goldpreis seit Jahresbeginn schon um 3% gestiegen ist.

Jetzt Gold kaufen und 10% Profit beim Goldpreis einstreichen laut Credit Suisse

Inmitten der politischen Unwägbarkeiten veröffentlicht die Credit Suisse eine neue Einschätzung der Goldpreisentwicklung 2017. Jetzt Gold zu kaufen könnte sich lohnen, denn die Schweizer Bank sieht einen möglichen Goldpreisanstieg von ca. 10% im Jahr 2017. 1338 US$ könnte ein Gold-Durchschnittspreis für das Jahr 2017 sein, meinten die Analysten von Credit Suisse, mithin ein Anstieg von rund 10% beim Goldpreis.

50 Jahre Krügerrand-Goldmünze passend zur Nachfrage

Passend zur großen Nachfrage nach Goldmünzen zur Geldanlage ist das 50-jährige Jubiläum der Krügerrand Goldmünzen, die erstmals 1967 angeboten wurden. Zum Jubiläum gibt es eine ganze Reihe von Sonderausgaben „Krügerrand“, aber auch die klassische 1-Unzen Krügerrand Goldmünze. Geldanleger müssen also (noch) nicht befürchten, dass den Edelmetallhändlern das Gold ausgeht. Sollte Gold kaufen allerdings noch populärer werden, würden die Fertigungskapazitäten der Goldbarren-Hersteller und Goldmünzen-Hersteller voraussichtlich nicht mehr ausreichen. Ähnliches konnte man während der Lehman-Krise 2008 bereits beobachten, wo Münzprägestätten wochenlange Lieferzeiten aufwiesen – trotz 3-Schicht-Betrieb.