Auch Deutsche Bank sieht Goldpreis in 2019 weiter steigen

Ende letzter Woche hat auch die Deutsche Bank ihre Goldpreisprognose nach oben angepasst. Die Analysten der Deutschen Bank sehen nun den Goldpreis in den nächsten sechs Quartalen auf mind. 1575 $/oz steigen. Im frühen europäischen Handel bewegte der sich der Kurs für die Feinunze Gold noch mit 1503 $/oz deutlich darunter. Der Goldpreis in Euro startete in den deutschen Montagmorgen mit rund 1355 Euro/Unze.

Deutsche Bank: Goldpreis könnte über 1700$ steigen

Die Deutsche sieht in bestimmten Macroszenarien den Goldpreis auch über 1700 Dollar die Unze steigen. Hier müsse die weitere Entwicklung abgewartet werden. Für die Goldpreisentwicklung 2019 seien vor allem die folgenden Punkte bisher wichtig:

  • Realzinsniveau
  • gebildete Risikoaufschläge an den Aktienmärkten
  • Zentralbank-Goldkäufe
  • US-Dollar-Kursentwicklung

2,6 Milliarden flossen in Gold ETFs

Im Monat Juli flossen alleine 2,6 Milliarden US-Dollar in Gold-ETFs, rechnete das World Gold Council aus. Damit haben diese Gold-ETFs einen rekordverdächtigen Stand von 2.600 Tonnen Gold aufgebaut. Ein Niveau, welches zuletzt im März 2013 erreicht wurde. Alleine der größte Gold-ETF der Welt, der SPDR Goldshares zog über 2 Milliarden US-Dollar neues Kapital an, welches in Gold investiert werden musste.

Goldpreis steigt um 17% in 3 Monaten

Alleine in den letzten 3 Monaten ist der Goldpreis um mehr als 17% gestiegen (in US$), was auf die große Nachfrage nach Gold zurückzuführen ist.

Hohe physische Goldnachfrage in Deutschland

In Deutschland ist auch aktuell eine hohe physische Nachfrage nach Gold zu verzeichnen. Neben Goldbarren werden vor allen Dingen die 1-Unzen Goldmünzen Krügerrand, Maple Leaf und australisches Känguru stark nachgefragt und von Anlegern häufig in 10er-Paketen oder einem Vielfachen davon geordert.

Deutsche Bank empfiehlt Goldkauf

Aus Sicht der Deutschen Bank ist es im Moment klug, Gold zu kaufen, wenn man die Risiken, die sich aus den Währungsunsicherheiten bei USD/Yuan und Euro/USD ergeben, minimieren möchte. Die Analysten empfehlen ausdrücklich ‚bei Gold long zu gehen‘, was das Setzen auf steigende Kurse und den Kauf von Gold bedeutet. Das Bankhaus sieht ansonsten einen ‚Währungskrieg‘ aus den USA herbeiziehen, der alle Währungen schwächen könnte.

Hier das Originalzitat der Deutschen Bank Analysten:

With a currency war most likely to be fought on USD/CNY and EUR/USD terrain, one approach would be to steer clear of the direct conflict.

By far the most direct and simple way to trade the complexities of a currency war is by going long gold.

The U.S. attempt to weaken the dollar and the response from other nations was to combat such intervention … sparking a „true currency war.

Deutsche Bank Analystenteam 7/2019

Trotz Personalabbau: Deutsche Bank engagiert neuen Edelmetall Chefhändler

Das die Deutsche Bank auch zukünftig auf Edelmetalle setzt, erkennt man auch daran, dass sie trotz der Weisung zum massiven Personalabbau, die der Vorstand kürzlich ausgegeben hat, einen neuen ‚Head of Precious Metals Trading‘, einen Chefhändler für Edelmetalle engagiert hat. Mit Dan Timošenko hat man einen neuen Edelmetallexperten für Europa ins Bankhaus geholt, der vorher 7 Jahre für HSBC als Edelmetallhändler gearbeitet hat. Offensichtlich hält man das Goldbusiness für zukunftsträchtig. Erst kurz zuvor hatte Christian Sewing der Deutschen Bank eine extreme Schrumpfkur verordnet, bei der 18.000 Jobs wegfallen sollen und eine Bad Bank zur Auslagerung fragwürdiger Investments im Volumen von 75 Milliarden Euro vorgesehen ist.

Weiterer Bundesstaat in USA nimmt Gold von der Steuer aus

Ein weiterer Bundesstaat in den USA, Kansas hat Gold und Silbermünzen (Anlagemünzen) von der Besteuerung ausgenommen, teilte das entsprechende US Ministerium mit. Geregelt durch das Inkrafttreten der House Bill 2140. Die Befreiung gilt ab 1.7.2019. In Deutschland sind Anlagegoldmünzen seit 1993 von der Mehrwertsteuer befreit, Silbermünzen unterliegen jedoch noch der Besteuerung, wenngleich diese häufig unter der günstigen Differenzbesteuerung abgegeben werden können.

Größte Goldmünze der Welt in New York

Die australische Perth Mint hat der größten Goldmünze der Welt, einem 1000 Kilogramm schweren Känguru, einen Ausflug nach New York gegönnt. Dort stand die 1-Tonnen-Goldmünze mit dem Känguru-Motiv für einen Tag vor der New Yorker Börse und sorgte für einen Menschenauflauf, da viele New Yorker die große Ausgabe der Känguru Goldmünze fotografieren wollten. Die Münze diente dort zur Begleitung einer Werbeaktion für einen Gold-ETF der Perth Mint, der an der New Yorker Stock Exchange eingeführt wurde.

größte Goldmünze der Welt: Känguru der Perth Mint 1000 Kilogramm
Auf einem Podest stand die 1-Tonnen-Känguru-Goldmünze der Perth Mint in New York vor der NYSE

Deutsche Bank: Gold steigt weiter

Auch die Deutsche Bank reiht sich in den Reigen derer ein, die offensichtlich davon ausgehen, dass der Goldpreis weiter steigt. Nachdem das niederländische Bankhaus ABN Amro 1400 Dollar als Goldpreisprognose für Ende 2019 abgegeben hat, teilte auch der Devisenstratege der Deutschen Bank, Michael Hsueh mit, dass die Deutsche Bank weiterhin positiv für die Goldpreisentwicklung gestimmt sei. Er geht davon aus, dass der Goldpreis weiter steigt. Zuvor hatte er noch geschätzt, dass es unwahrscheinlich ist, dass der Goldpreis deutlich unter die Marke von 1300$/oz fällt.

Goldpreis könnte Push aus China bekommen

Ähnlich wie auch die ABN Amro Bank geht der Analyst der Deutschen Bank davon aus, dass der Goldpreis positive Impulse aus China bekommen könnte. Im letzten Jahr hatte sich die Volksrepublik mit offiziellen Goldkäufen zurückgehalten und erst zum Jahreswechsel wieder tonnenweise Gold gekauft. Mittlerweile mehrere Monate hintereinander. Der Deutsche Bank Experte geht davon aus, dass Gold durchaus in der Lage ist, dieses Jahr das Level von 1360$/oz deutlich zu überschreiten.

Aktueller Goldpreis leicht fester

Aktuell am Freitag Morgen ist der Goldpreis im Vergleich zum Vortag leicht fester. Die Notierungen lagen im europäischen Mittagshandel bei 1305 US$/oz, respektive lag der aktuelle Goldpreis in Euro bei 1153 €/oz. Damit liegt der Goldkurs in Euro deutlich über der 200-Tage Linie, die bei 1085 Euro verläuft, was als gutes Zeichen gesehen wird. Der aktuelle Goldpreis liegt damit auch über den Golddurchschnittspreisen der letzten 4 Jahre:

  • 2015: 945 Euro pro Unze Feingold
  • 2016: 1044 Euro pro Unze Feingold
  • 2017: 1120 Euro pro Unze Feingold
  • 2018: 1116 Euro pro Unze Feingold

…was Analysten als gute Voraussetzung für einen nachhaltigen Anstieg sehen.

Starke physische Nachfrage nach Gold in Deutschland

Nach wie vor greift eine starke physische Nachfrage nach Gold in Deutschland, vor allen Dingen nach Anlage-Goldmünzen wie auch nach Goldbarren. Bei den Goldmünzen hatten die Bullionmünzen Krügerrand und Maple Leaf absatztechnisch die Oberhand, bei den Silbermünzen konzentrierte sich die Nachfrage vor allen Dingen auf Silber-Kängurus und Maple Leaf-Münzen.

Deutsche Bank zahlt 30 Millionen Dollar wegen Goldpreis-Manipulation

Die Deutsche Bank wurde in den USA zur Zahlung einer Strafe in Höhe von 30 Millionen Dollar herangezogen, da es als sicher gilt, dass deren Händler (genauer die der Deutsche Bank Securities Inc. (DBSI)) in der Vergangenheit den Goldpreis manipuliert haben.

Manipulation und Spoofing rund um die Unze Gold

Mindestens im Zeitraum von Februar 2008 bis September 2014 haben Händler der Deutschen Bank den Goldpreis manipuliert. Den Preis für die Unze Gold habe man z.B. durch Spoofing beeinflusst. So seien z.B. künstlich große Orders, die eigentlich gar nicht existiert haben, in den Markt gelegt worden, um eine bestimmte Reaktion zu erreichen. Als diese dann eingetreten sei und der Markt reagiert habe, habe man die Order wieder zurückgezogen, um den eingetretenen Effekt für sich auszunutzen. Diese Technik sei z.B. auch an der New Yorker COMEX, einer der größten Edelmetallbörsen der Welt angewandt worden.

2 Goldhändler aufgefallen

Besonders seien der Finanzaufsicht zwei Händler der Deutschen Bank aufgefallen, die den Goldpreis dadurch beeinflusst haben, dass abgesprochen künstlich große Orders kurz vor der Ausführung zurückgezogen wurden.

Die großen künstlichen Orders wurden nur am Markt platziert, um eine bestimmte Wirkung zu erzielen. Ein entsprechendes Eigengeschäft der Bank oder ein Kundenauftrag dazu existierte gar nicht.

Die Deutsche Bank wurde auch deshalb zur Strafe herangezogen, weil die interne Aufsicht versagte. Selbst als elektronische Warnsysteme anschlugen, sei man dem nicht hinreichend nachgegangen.

Strafe wegen Kooperation so gering

Die Strafe in Höhe von 30 Millionen Dollar ist im Verhältnis zu sonstigen Strafen in den USA so gering, weil die Deutsche Bank bei der Aufklärung vollumfänglich kooperierte und die Vorwürfe nicht bestritt. Zudem habe man Schritte eingeleitet, damit sich das Verhalten in der Zukunft tunlichst nicht wiederholt.

Zwischen 2009 und 2012 hat man auch ähnliche Verhaltensweise im Hause der Deutschen Bank für den Marktplatz Singapur feststellen können.

Goldpreis-Manipulation: Strafen für Deutsche Bank, UBS und HSBC

Wer behauptet hat, dass der Goldpreis manipuliert wird, wurde jahrelang als linker Spinner und Verschwörungstheoretiker bezeichnet. Nach jahrelangen Ermittlungen haben US-Behörden nunmehr Strafen gegen drei Institute verhängt, weil sie der Überzeugung sind, dass alle drei den Goldpreis manipuliert haben.

46,6 Millionen Dollar Strafe wegen Goldpreis-Manipulation

Die US-Behörden haben nunmehr Strafen von insgesamt 46,6 Millionen Dollar wegen Manipulation von Edelmetallpreisnotierungen verhängt und zwar gegen drei europäische Banken (Deutsche Bank, UBS, HSBC) und 8 Einzelpersonen, gab das US Justice Department und die Commodity Futures Trading Commission (CFTC) bekannt.

Größte Strafe für Deutsche Bank

Die größte Strafe erhielt die Deutsche Bank mit 30 Millionen Dollar, gefolgt von der UBS mit 15 Millionen Dollar und der HSBC Bank mit 1,6 Millionen Dollar. Unter den 8 Einzelpersonen sind sieben ehemalige Händler, darunter auch der bekannte UBS-Händler Andre Flotron und ein Technologie Berater. Technisch sollen die Beschuldigten sogenannte Spoof Orders in den Markt gelegt haben, künstliche Orders, die zunächst platziert wurden, um einen bestimmen Eindruck zu erwecken und dann kurzfristig zurück gezogen wurden, wenn die erwartete Reaktion erfolgte. Dabei habe es sich nicht nur um einzelne trügerische Orders, sondern um Hunderte und teilweise tausende betrügerische Spoof Orders gehandelt, die z.B. eine große Nachfrage oder einen großen Abgabedruck vortäuschen sollten

Die Beschuldigten waren ansässig in New York, Schweiz, Großbritannien, Australien und den Vereinigten Arabischen Emiraten. Der Deutsche Bank Händler David Liew wurde bereits im Juni letzten Jahres für schuldig erklärt und hat seine Kooperation mit den Behörden erklärt.

Links:

Original-Meldung der CFTC

 

Venezuela verleiht Gold an Deutsche Bank

Gemäß Oppositionsberichten aus Venezuela hat Venezuela in einer Art Goldleihgeschäft der Deutschen Bank Gold geliehen, was finanztechnisch als Gold-Swap bezeichnet wird.

Gold im Gegenwert von 1,7 Milliarden Dollar weg

Den Berichten zufolge hat Venezuela der Deutschen Bank Gold im Gegenwert von 1,7 Milliarden US-Dollar übereignet und dafür im Gegenzug 1,2 Milliarden Dollar erhalten. Nach Ablauf der vereinbarten Zeit des Gold-Swaps war Venezuela aber offensichtlich nicht in der Lage das Gold auch wieder auszulösen, sprich der Deutschen Bank mind. 1,2 Milliarden Dollar zur Verfügung zu stellen. Die Notenbank Venezuelas hätte dafür bis Mitte Oktober 1,2 Milliarden Euro an die Deutsche Bank zahlen müssen, was nicht erfolgt sei.

Gold bleibt bei Deutscher Bank

Nunmehr verbleibe das Gold wohl bei der Deutschen Bank, die allerdings eine Ausgleichszahlung von rund 500 Millionen US$ an Venezuela leisten müsse. Bemerkenswerterweise hatte die Deutsche Bank vorher noch angefragt, ob man den Deal verlängern wollen, aber eine Antwort sei seitens der Politik nicht eingegangen.

Vermarktung durch Deutsche Bank könnte Goldpreis gesenkt haben

Am Londoner Goldmarkt wird kolportiert, dass die Deutsche Bank letzte Woche das Gold aus diesem Deal bereits verkauft haben könnte, was bei einem Volumen von rund 1,3 Millionen Unzen auch für den temporären Goldpreis-Rücksetzer letzte Woche verantwortlich gewesen sein könnte.

Venezuela braucht Geld

Venezuela leidet unter den gesunkenen Rohölpreisen und den dadurch dezimierten Einnahmen aus dem Ölverkauf. Die Zentralbank Venezuelas hat in den letzten Jahren den staatlichen Goldbestand halbiert, auf zuletzt noch ca. 188 Tonnen.

In früheren Deals 7% Abschlag auf Goldpreis

Bereits in früheren Gold-Swaps wurde die Zentralbank für Abschläge kritisiert, die man hingenommen habe, als Gold unter Leitung der Bank of America und der Credit Suisse mit einem Abschlag von 7% bewertet wurde.

Goldpreis in Euro zieht wieder an

Der Goldpreis in Euro zog nach dem Wochenende wieder leicht an, bewegte sich zuletzt zwischen 1086 und 1090 Euro/oz, – der Goldkurs in Dollar bewegte sich am Dienstag Mittag um die 1278$/oz.