Goldanlage: Commerzbank: Goldpreis dürfte sich besser entwickeln als das Sparbuch

Die Analysten der Commerzbank sehen den Goldpreis bis zum Jahr 2019 auf 1500 $/oz steigen. Basierend auf dem heutigen Goldpreis von rund 1318 $/oz wäre dies ein Zuwachs von 13,8%.  Um soviel Prozent kann man mit keinem deutschen Sparbuch oder Festgeld bis dahin sein Geld vermehren. Gold könnte also auch weiterhin das Sparbuch hinsichtlich einer möglichen Rendite schlagen.

Die meisten Banken zahlen Sparzinsen deutlich unter 1% aus, wenn überhaupt. Die Geschäftsbanken müssen sogar 0,4% Strafzinsen ZAHLEN, wenn sie bei der EZB Geld auf dem Konto stehen haben. In einem solchen Umfeld ist Gold auch für Geldanleger interessant.

Zölle bremsen Welthandel und sind gut für Gold

Die Analysten der Commerzbank sind der Auffassung, dass die Zölle, die die USA einführen wollen, den Welthandel bremsen werden, ebenso wie Zölle, die als Reaktion darauf u.U. von der EU erhoben werden. Zusammen mit steigenden Haushaltsdefiziten in den USA bietet das ein Umfeld, durch das Anleger zusätzlich in das Anlagemedium Gold getrieben werden und dieses als sicheren Hafen betrachten.

Goldpreis: In 2018 leicht aufwärts, in 2019 richtig

Geht es nach den Experten der Commerzbank, wird der Goldpreis in 2018 leicht aufwärts gehen: ca. 2,5%, aber eine zweistellige Steigerung bis Ende 2019 an den Tag legen.

Dollar steigt erst, dann dürfte er aber fallen

Als wahrscheinlich gilt eine Entwicklung, dass zunächst der US-Dollar gegenüber dem Euro steigt, dann aber der Euro stärker wird. Grundlage ist, dass zunächst in den USA die Zinsen angehoben werden, was die US-Notenbank mindestens 3x dieses Jahr machen möchte. Der Euro leidet darunter und auch darunte,r dass die Brexit-Verhandlungen noch nicht endgültig gelöst wurden, Italien noch keine Regierung hat und auch die Nachfolge des EZB-Präsidenten Mario Draghi noch nicht feststeht. Spätestens in 2019 wird aber voraussichtlich auch die EZB die Zinsen leicht anheben, was wieder zu einem stärkeren Euro im Verhältnis zum Dollar führt. Die Experten der Commerzbank schätzen diese Entwicklungen so ein, dass auch der Goldpreis in Euro bis 2019 mindestens um 10% zulegt.

Welches Gold sollte kaufen, wenn man daran partizipieren möchte?

Zunächst einmal: Prognosen sind Prognosen, weil sie eine wahrscheinliche Entwicklung in der Zukunft abbilden. Es könnte natürlich auch anders kommen. Wer aber auf das Krisenmetall Gold setzen möchte, tut dies am besten mit mehrwertsteuerfreiem Anlagegold:

Goldbarren oder Goldmünzen kaufen

Dazu eignet sich am besten der Kauf von Goldbarren von LBMA-zertifizierten Herstellern. Je größer der Goldbarren, desto weniger zahlt man pro Gramm enthaltenen Goldes, aber desto unflexibler wird man auch: Von einem 1kg-Goldbarren kann man im Bedarfsfall halt keine 100 Gramm abschneiden, weswegen die meistgekauften Goldbarren-Größen i.d.R. die 100 Gramm Goldbarren und die 1-Unzen-Goldbarren sind.

Wer lieber auf Goldmünzen setzt, weil diese fälschungssicherer, handlicher und für den Einen oder Anderen auch schöner sind, kann dies ohne großes Aufgeld auf den reinen Goldpreis mit sogenannten Bullionmünzen tun. Das sind Anlagemünzen, die kurz über dem Edelmetallwert verkauft werden. Diese Goldmünzen gibt es in verschiedenen Größen, häufig: 1 Unze, 1/2 Unze, 1/4 Unze und 1/10 Unze. Die meisten Anleger bevorzugen die klassische EINE UNZE als Größe für solche Gold-Anlagemünzen.

In Deutschland sind die meistverkauften Gold-Anlagemünzen die folgenden Ausgaben:

  1. Krügerrand aus Südafrika
  2. Maple Leaf auf Kanada
  3. Känguru aus Australien
  4. Wiener Philharmoniker aus Österreich

Alle vier genannten Goldanlagemünzen sind:

  • weltweit anerkannt
  • in Deutschland und vielen Ländern der Welt mehrwertsteuerfrei zu kaufen
  • so beschaffen, dass die 1-Unzen-Größe mindestens 31,1 Gramm reines Gold beinhaltet.

NZZ sieht triftige Gründe für steigenden Goldpreis

Auch die Neue Zürcher Zeitung (NZZ) sieht in einer aktuellen Ausgabe triftige Gründe für einen steigenden Goldpreis:

Unsicherheiten an den Finanzmärkten, niedrige Realzinsen – auch bei erhöhtem Zinsniveau sorgen ebenso wie US Handelszölle für einen steigenden Goldpreis, meint die NZZ:

NZZ 9.3.2018: triftige Gründe für steigenden Goldpreis

 

Credit Suisse sieht Goldpreis auf über 1300$ steigen

Geht es nach der Schweizer Großbank Credit Suisse, sollte die Goldpreisentwicklung in 2017 positiv verlaufen und Gold auf über 1300 Dollar/Unze steigen.

Goldpreis steigt auf 1313 $/oz

Die Analysten der Credit Suisse sehen in der zweiten Jahreshälfte 2017 den Goldpreis auf 1313 Dollar je Unze steigen (von jetzt aktuell 1242 $/oz). Das ist etwas weniger optimistisch, als man in früheren Vorhersagen war (1388 $/oz), aber immer noch deutlich positiv für Gold.

Comex Verkäufe drückten Goldkurs im Juni

Die Credit Suisse führt den aktuell eher weicheren Goldpreis zurück auf 16 Millionen verkaufte Goldunzen an der Comex seit Juni, als die FED Zinserhöhungsmöglichkeiten für die Zukunft avisierte. Mittlerweile hätten aber Wirtschafts- und Inflationsdaten eher enttäuscht. In einer starken asiatischen Goldnachfrage (vor allen Dingen aus China) sieht man den Grund für weiter steigende Goldpreise.

Goldminen würden 3% weniger produzieren

Die Analysten sehen weniger ergiebige Goldquellen im Recycling, aber eine starke Nachfrage nach Goldbarren und Goldmünzen in China, die Förderung aus Goldminen würde dort voraussichtlich um 3% dieses Jahr sinken. Die Goldschmucknachfrage sollte dieses Jahr – nach einem schwachen 2016 – wieder stärker werden. All das führe zu steigenden Goldpreisen.

Silberpreis geht auf 17,50$ im zweiten Halbjahr

Auch für Silber ist man optimistisch: Ausgehend von aktuellen Silberpreisen im Bereich von 16,30$/oz sieht die Schweizer Bank im zweiten Jahr einen Silberpreisanstieg auf 17,50 $/oz. Besitzer von Silbermünzen dürften sich dann über steigende Preise freuen.

Goldnachfrage steigt im In- und Ausland

Die Goldnachfrage bei deutschen Edelmetallhändlern ist nach wie vor auf hohem Niveau. Kunden kaufen auch in grösseren Mengen Goldmünzen und Goldbarren. Im benachbarten Großbritannien verzeichnen Händler ebenfalls eine deutlich gestiegene Nachfrage, ein Shopbetreiber nannte nach einem Vorjahresumsatz von 40 Millionen britischen Pfund im vergangenen Jahr das Überschreiten der Marke von 100 Millionen für dieses Jahr als wahrscheinlich. Nicht nur in Deutschland macht man sich also Sorgen um den Brexit, die EU und die Stabilität des Euros oder anderer Währungen.