200 Euro Gold George Washington 2025

Ein Jahr vor dem Jahrestag der Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten würdigt die Monnaie de Paris George Washington.

George Washington, der erste Präsident der Vereinigten Staaten, gilt als einer der Gründerväter des Landes. Als Stabschef der Kontinentalarmee spielte er während des Unabhängigkeitskrieges zwischen 1775 und 1783 eine entscheidende Rolle und half, den Grundstein für die junge amerikanische Republik zu legen. Washington pflegte sehr gute Beziehungen zu Frankreich, insbesondere durch seine Beziehung zum Marquis de Lafayette, und zwar so sehr, dass ihm 1792 die Ehrenbürgerschaft verliehen wurde.

Die Motivseite dieser Münze zeigt die Büste der Statue von George Washington, die auf einer Statue basiert, die 1792 von Jean-Antoine Houdon geschaffen und im Virginia State Capitol ausgestellt wurde. Im Hintergrund ist die Betsy-Ross-Flagge zu sehen, bei der jeder der dreizehn Sterne eine Gründerkolonie der Vereinigten Staaten darstellt.

Die Wertseite ist dem Siegel der Kontinentalarmee gewidmet, die 1775 unter das Kommando von George Washington gestellt wurde. Das Wappen zeigt eine Schlange, die über einer militärischen Trophäe fliegt, die aus einer Rüstung, gekreuzten Flaggen und Waffen besteht. Diese Komposition bezieht sich auf die militärische Stärke und Widerstandsfähigkeit dieser Kontinentalarmee während des Unabhängigkeitskrieges.

250 Euro Gold Franc à cheval 2025

Diese ikonische Münze ist eine Neuinterpretation des historischen Cheval-Francs und basiert auf der Goldmünze, die im Dezember 1360 für König Johann II., genannt „der Gute“, ausgegeben wurde. Sie zeigt den Monarchen hoch zu Ross, wie er in die Schlacht zieht. Sie wurde geprägt, um die Befreiung des Herrschers zu feiern, der während des Hundertjährigen Krieges in englische Gefangenschaft geraten war. Daher der Name „Franc“, was „Frei“ bedeutet.

Seit 2008 würdigt die Monnaie de Paris drei Jahre lang die Symbole der französischen Numismatik und interpretiert sie anhand der Codes der zeitgenössischen Numismatik neu. Nach der Hommage an Napoleons III. und Louis d’Or präsentiert die Monnaie de Paris nun den neuesten Teil dieser Sammlung, der Franc à cheval gewidmet ist.

50 Euro Gold DC Comics Justice League 2025

Seit 1935 kreiert DC, Teil von Warner Bros. Discovery, ikonische Charaktere und zeitlose Geschichten und ist einer der weltweit größten Herausgeber von Comics und Graphic Novels. Die kreative Arbeit von DC unterhält mit DC-Geschichten und -Charakteren ein Publikum aller Generationen auf der ganzen Welt.

Im Jahr 2025 ehrt die Monnaie de Paris anlässlich des 90. Jubiläums von DC COMICS die Kultfiguren des DC COMICS-Universums. Von Batman, dem dunklen Ritter, über Superman, den Mann aus Stahl, bis hin zu Wonder Woman, der Amazonenkriegerin, sind alle auf Münzen vertreten.

Diese außergewöhnliche Sammlung von Gold- und Silbermünzen ist von Comics inspiriert und zeigt DC COMICS-Superhelden. Jedes Stück fängt durch detaillierte Gravuren und intensive Farben das Wesen und die Superkräfte dieser Kultfiguren ein und entführt Sie in dieses legendäre Universum.

Die Motivseite dieser Sammlermünze zeigt die Justice League, das ultimative Team der größten Superhelden im DC-Comics-Universum, die sich zusammenschließen, um Bedrohungen zu begegnen, die zu groß sind, um sie allein zu bekämpfen. Obwohl die Liga bei Bedarf auf Reservemitglieder zurückgreift, besteht der Kern des Teams aus 3 Personen:

– Superman: Der mächtigste Held der Welt.
– Batman: Der Höhepunkt menschlicher körperlicher und geistiger Leistung.
– Wonder Woman: Die Amazonenprinzessin und die größte Kriegerin der Liga.

Auf der Wertseite dieser Münze finden wir eine Darstellung der Justice League im Comic-Format mit den Worten „90 Jahre“. Auf der Rückseite sind außerdem der Nennwert der Münze sowie das Symbol der Französischen Republik abgebildet..

lles begann mit Superman, der 1938 auftauchte. Mit seiner übermenschlichen Stärke, seinem ikonischen roten Umhang und seinem unerschütterlichen Sinn für Gerechtigkeit und Ehre ist er zu einem zeitlosen Symbol geworden.

Bald darauf, im Jahr 1939, betrat Batman die Bühne. Dieser düsterere und mysteriösere maskierte Bürgerwehrmann aus Gotham City, der zwar keine Superkräfte besitzt, aber über außergewöhnliche Intelligenz verfügt, bietet eine gegensätzliche Vision des Helden.

Im Jahr 1941 etablierte sich Wonder Woman als starke und revolutionäre Frauenfigur. Als Amazonenkriegerin verkörpert sie das Gleichgewicht zwischen Stärke und Mut und wurde für Generationen zu einer Ikone.

Im Laufe der Jahrzehnte haben sich diese Figuren weiterentwickelt: Die realistischen und detaillierten Darstellungen moderner Comics haben die einfachen und farbenfrohen Merkmale der Anfänge abgelöst, jede Periode hat ihr grafisches Universum bereichert. Heute fasziniert DC Comics weiterhin Millionen von Fans auf der ganzen Welt und führt dieses außergewöhnliche Erbe fort.

50 Euro Gold One Piece 2025 PP

Frankreich ist nach Japan die zweitgrößte Manga-Nation und übertrifft mit fast 47 Millionen verkauften Bänden im Jahr 2023 sogar den Markt für Comics. One Piece, der weltweit meistverkaufte Manga, ist zu einem Phänomen geworden, zu einem Aushängeschild der Mangakultur in Frankreich.

Anlässlich des 25. Jubiläums des Animes würdigt die Monnaie de Paris One Piece, die Erfolgsserie, die auf dem gleichnamigen, weltweit meistverkauften Manga basiert. Sammeln Sie Münzen und Minimedaillen mit Charakteren aus dem One Piece-Universum und Monkey D. Luffy, dem Helden der Geschichte und demjenigen, der Piratenkönig werden möchte.

DAS PHÄNOMEN ONE PIECE
Seit dem 20. Oktober 1999 hat sich One Piece in Japan schnell als einer der wichtigsten Anime etabliert, der auf der Grundlage des legendären Mangas von Eiichiro Oda entstanden ist. Die Geschichte folgt den Abenteuern des Piraten Monkey D. Luffy, der mit seiner Crew die Meere auf der Suche nach dem ultimativen Schatz, bekannt als „One Piece“, erkundet, um der nächste König der Piraten zu werden. Da der TV-Anime One Piece 25 Jahre nach der Ausstrahlung der ersten Folge der Serie seinen Status als unbestrittene Ikone der Popkultur markiert, zollt die Monnaie de Paris dem Werk mit der Prägung der ersten Sammlermünzen der Grand Line einen lebhaften Tribut.

20 Euro Silber Einsteinring Schönheit des Universums 2025

Auf der Wertseite der Münze wölbt sich eine kreisförmige Welle auf. Das ist der Einsteinring. Bei ihm handelt es sich um die abbildliche Vervielfachung der Lichtquelle links. Zwischen der Lichtquelle und dem Beobachter ist mittig ein Galaxienhaufen vereinfacht dargestellt. Er lenkt das Licht aufgrund seiner Gravitation vielfach ab. Die Formel ∆∅=4GM/bc², mit der die Lichtablenkung berechnet werden kann, ergänzt diese Skizze. Die andere Seite folgt der Grundform der Wertseite und ist mit einer färbigen Interpretation des Einsteinrings bedruckt.

Laut Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie ist die Schwerkraft nur ein Aspekt der Geometrie der Raumzeit. Ein massiver Körper krümmt den Raum. Licht „spürt“ diese Krümmung und wird abgelenkt.

Das bewirkt eine optische Täuschung: Es scheint, als käme Licht zum Beispiel vom Rand eines Galaxienhaufens. In Wahrheit aber liegt dessen Quelle genau hinter ihm. Die Krümmung des Raums erlaubt uns sozusagen, ums Eck zu schauen.

1979 wurde der erste der nach Einstein benannten Ringe entdeckt. Einstein selbst hat nie einen Einsteinring gesehen.

Die mehr als überraschende Pointe vorweggenommen: Der Einsteinring bezeichnet etwas, was es gar nicht gibt. Und doch kann man es sehen – und durch die außergewöhnliche Form der Münze veranschaulichen. Die zweite Silbermünze der beliebten Serie Schönheit des Universums verrät – aus Anlass des 70. Todestages von Albert Einstein – Bemerkenswertes über die Krümmung der Raumzeit und ein ganz besonderes galaktisches Kuriosum. „Einsteinring“ meint das Phänomen, dass mehrere Galaxien ringförmig angeordnet erscheinen. Die Erklärung dafür ist so verwunderlich wie einfach: Es handelt sich gar nicht um mehrere, sondern um ein und dieselbe Galaxie. – Einstein hatte erkannt, dass es nach seiner Theorie ein derartiges Phänomen geben müsste, doch er hielt es für undenkbar, dass man es je beobachten könnte. Er sollte sich täuschen.