Analysten gehen von steigendem Goldpreis aus

Gold hält sich USD 1.141, steigt aber in Euro auf € 1.092,97. Silber notiert mit USD 15,925 (plus 0,185), Platin auf USD 906 (plus 12), Palladium USD 676 (plus 17) – alle Werte je Feinunze. Der Euro sinkt auf 1,04,39 zum US Dollar. In der aktuellen Ausgabe der Wirtschaftswoche Nr. 53 gehen alle Analysten von einem steigenden Goldpreis im Jahr 2017 aus. Die Prognosen gehen von 1.180 USD bis 1.325 USD. Dem Euro stehen den Analysten zufolge schwierige Zeiten entgegen, hier geht die Deutsche Bank von einem Kurs von 0,95 zum US Dollar aus. Dadurch werden sich die Edelmetalle zusätzlich verteuern. Unser Tipp – jetzt noch zu günstigen Kursen kaufen!

Flüssiges Gold für mehrere hunderttausend Euro gestohlen

Statt Goldbarren zu kaufen oder diese zu klauen, kamen nach Auffassung der Kriminalpolizei Pforzheim 7 Männer zwischen 35 und 48 auf die Idee, das Gold in flüssiger Form zu stehlen. Drei von Ihnen wurden zwischenzeitlich in Untersuchungshaft genommen. Durchsuchungen eines Goldan- und verkaufgeschäfts in Pforzheim und einer Firma für Edelmetallverarbeitung im Enzkreis erhärteten den Verdacht der Staatsanwaltschaft Pforheim.

Goldbad in Kanister gefüllt  und entwendet

In der Edelmetallfirma fielen schon seit längerem Fehlbestände an Gold auf, woraufhin die Polizei eingeschaltet wurde. Ein Mitarbeiter fiel den Kriminalpolizisten dabei schnell ins Auge: Er soll mit anderen Tatgenossen gemeinsam sogenanntes Goldbad aus einer Galvanikanlage in Kanister abgefüllt und aus dem Betrieb gebracht haben. Aus dem Goldbad wurden anschliessend die Edelmetalle wieder gewonnen, darunter auch das Gold, was dann getrennt, verarbeitet und verkauft wurde.

Statt Goldbarren nun Gefängnis

Drei Männer (Deutsche und aus Südosteuropa) müssen nun – statt mit Goldbarren – mit der Untersuchungshaft vorlieb nehmen, darunter ein Mitarbeiter der Edelmetallfirma und einer des Goldankäufers.  Der Schaden wird auf mindestens mehrere hunderttausend Euro geschätzt.

Das Goldgeschäft im Westen Pforzheims wurde zunächst nach der Durchsuchung versiegelt und geschlossen.

 

Gold kaufen auch Empfehlung von Prof. Otte

Auch der Wirtschaftsprofessor Max Otte spricht sich für einen gesunden Anteil Gold bei der Geldanlage aus. Im jüngsten Wirtschaftswoche-Interview äußerte er sich dahingehend, dass man Gold aufstocken solle.

Gold und Silber seien Sicherheitsanker, die auch für Nicht-Goldfanatiker sinnvoll sein können.

Gold kaufen bevor Regeln verschärft werden.

Professor Otte weist auch auf eingetretene Besitzverschärfungen in der Welt hin, so werden in Indien jetzt schon „Finanzbeamte losgeschickt, um Gold zu konfiszieren“.

Prof. Otte selber habe auch Gold nachgekauft.

Goldpreis +1,3% nach Weihnachten

Der Goldpreis in Euro ist am Tag nach Weihnachten bis zum Mittag bereits auf über 1093 Euro/oz gestiegen, die Besitzer von Goldbarren und Goldmünzen dürfte es freuen.

Prof. Otte hat Finanzkrise vorhergesagt

Professor Otte ist Professor für allgemeine und internationale Betriebswirtschaftslehre und wurde bekannt durch die Vorhersage der Finanzkrise  in dem Buch „Der Crash kommt“.

 

 

Raumschiff Enterprise PP heute portofrei

Gold startet mit 8,95 Plus auf USD 1.143,10, Silber steigt auf USD 16,05 (plus 0,318), Platin auf USD 911 (plus 18) und Palladium auf USDE 670 (plus 11) – alle Werte je Feinunze. Der Euro hält sich auf niedrigem Niveau auf 1,0458 zum US Dollar. Heute haben wir für Sie die 1 oz Silbermünze Raumschiff Enterprise in Polierter Platte, Auflage nur 11.500, bei der Canadian Mint ausverkauft zum Ausgabepreis von 79,50 Euro versandkostenfrei.

British Royal Mint plant Platinausgaben

Die offizielle staatliche Münzprägestätte British Royal Mint plant für 2017 Platinausgaben für Investoren. Die Royal Mint ist dazu eine strategische Partnerschaft mit dem World Platinum Investment Council (WPIC) eingegangen.

Platinmünzen und Platinbarren geplant

Die Mint will gleich mehrere Platin-Produkte für Geldanleger auf den Markt bringen, um der Nachfrage der Kapitalanleger nach Platin gerecht zu werden. Geplant sind von der British Royal Mint sowohl Platinmünzen wie auch Platinbarren. Im Jahr 2017 wird der Verkauf gestartet.

British Royal Mint: 1000 Jahre Tradition

Die British Royal Mint blickt auf über 1000 Jahre Tradition zurück und ist weltweit eine der erfolgreichsten Münzprägestätten, was den Export von Münzen angeht. Anlagegold24 als Distributor für British Royal Mint Münzen wird die Platinmünzen aus Großbritannien bei Erstausgabe sofort anbieten.

Britannia Silbermünzen und Goldmünzen bekommen Schwester

Die bereits jetzt am Markt erfolgreichen Bullionausgaben der Britannia Silbermünzen und Britannia Goldmünzen bekommen damit eine „Schwester“ in Platin.

 

Goldpreis steigt in 2017 um über 15% sagt Investmentlegende Mark Mobius

Investmentlegende Mark Mobius von Templeton sieht den Goldpreis 2017 auf einem deutlich höheren Niveau. In der Spitze könnte der Goldpreis in US$ bis zu 1347 US$/oz klettern, was vom jetzigen Goldpreisniveau von 1131 US$/oz eine Goldpreisentwicklung von +19% wäre.

Goldpreis 2017 wird von FED nach oben befördert

Mobius sieht die US-Notenbank FED mit als Antreiber einer positiven Goldpreisentwicklung 2017: Die FED werde aller Voraussicht nach die Zinsen auch weiterhin nur vorsichtig und langsam erhöhen können, was den Goldpreis ansteigen ließe. Der Goldpreis werde binnen Jahresfrist voraussichtlich mindestens 15% höher als das jetzige Niveau liegen.

Goldpreis-Anstieg kommt Goldkäufern zugute

Goldkäufer dürfte die Nachricht freuen. Anleger, die auf physische Goldinvestments, also Goldbarren und Goldmünzen setzen, partizipieren damit auch an einem steigenden Goldpreis in 2017. Durch die mehrwertsteuerfreie Möglichkeit, Gold zu kaufen, werden – sofern die Goldpreisprognose für 2017 eintrifft – auch den Käufern von Goldbarren und Goldmünzen steigende Werte beschert. Auch in 2017 gilt in Deutschland, dass ein Goldpreisanstieg bei Halten von Gold im eigenen Privatbestand nach einem Jahr einkommensteuerfrei ist. Goldmünzen kaufen macht so doppelt Freude.

 

Goldpreis in 2016 um 11% gestiegen

Der Goldpreis in Euro ist im Jahr 2016 um rund 11% gestiegen. Investoren, die zum Jahresende 2015 bei einem Goldkurs um 977 Euro Gold gekauft haben, konnten sich kurz vor Weihnachten über einen rund 11% höheren Goldpreis von rund 1082 Euro/Unze freuen. Im ersten Quartal 2016 verzeichnete Gold noch deutlich höhere Goldpreise, die dann gegen Jahresende aber auf ein sattes Plus von 11% einpendelten.

Mit Gold deutlich mehr Geld verdient als mit einem Sparbuch

Im Vergleich zum Sparbuch, auf dem viele Anleger aktuell deutlich unter 1% Zinsen von ihrer Bank erhalten, hat Gold damit mehr als 10x besser abgeschnitten.

Goldmünzen kaufen schlägt Festgeld und Sparkonto

Wer Goldmünzen wie den Krügerrand, Maple Leaf oder Wiener Philharmoniker zum Jahreswechsel gekauft hat, hat – auch nach allen Transaktionskosten – deutlich mehr Geld verdient als Anleger mit einem Festgeld oder Sparbuch.

Italienische Bankenrettung beflügelt Goldkäufe

In Italien ist mit einem Notfallplan ein Bankenrettungsprogramm im Volumen von 20 Milliarden Euro beschlossen worden, u.a. hatte die Bank Monte dei Paschi in Italien bekannt gegeben, dass sie bis zum Jahresende mindestens 5 Milliarden an Unterstützung benötige, um nicht schließen zu müssen. EU-Vereinbarungen hatten eigentlich vorgesehen, dass es keine staatlichen Bankenrettungen mehr ohne Beteiligung der Sparer und Geldanleger gibt, – in Italien scheint man sich allerdings an diese Vereinbarung nicht halten zu wollen. Betroffen sind auch andere italienische Institute. Die Nachricht von der notwendigen Banken-Rettung in Italien beflügelte Goldkäufe in Deutschland. Anleger orderten vermehrt Goldmünzen der Größe 1 Unze und Goldbarren zu 100 Gramm.

 

Heute lohnt es sich nachzukaufen

Gold erholt sich auf USD 1.135, Silber auf USD 16,06, Platin auf USD 919 und Palladium auf USD 667  -alle Werte je Feinunze. Der Euro erholt sich wieder auf 1,0402 gegenüber dem US Dollar. Dadurch lohnt es sich heute nachzukaufen, um einen niedrigen Durchschnittseinkaufspreis zu erzielen. Als Sonderaktion haben wir heute portofrei die 25 Can Dollar Silbermünze Polarbär „True North“ von der Canadian Mint zum Tauschpreis von 25 Euro!

Krügerrand Goldmünzen auf Echtheit testen – 8 Wege

Die Krügerrand Goldmünze ist eine der meistverkauften Goldmünzen der Welt. Seit 1967 wird sie unverändert ausgegeben und ist bei Anlegern wie Sammlern gleichermaßen beliebt. Gold kaufen heißt für viele Geldanleger auch Krügerrand kaufen. Wer aus seriöser Quelle diese Goldmünzen kauft, kann eigentlich sicher sein, auch Originale zu erhalten. Doch was ist mit geerbten oder geschenkten Stücken oder aus unsicheren Quellen erworbenen Exemplaren? Hier 8 Wege, um die Krügerrand Goldmünzen auf Echtheit zu testen:

Krügerrand Testmethode 1: Größe der Goldmünze

Die Krügerrands werden alle nach einheitlichem Standard hergestellt, d.h. sie haben ein exakt festgelegtes Gewicht und auch einen exakt festgelegten Durchmesser und Dicke. Um das allerdings kontrollieren zu können, braucht man eine sehr genau messende Schieblehre, die auf mind. 1/10mm, besser 1/100mm genau messen sollte. Die Krügerrand-Sollmaße sind wie folgt:

1oz Krügerrand:

  • Durchmesser: 32,77mm
  • Dicke: 2,84mm
  • Gesamtgewicht: 33,93 Gramm

1/2oz Krügerrand:

  • Durchmesser: 27,07mm
  • Dicke: 2,215mm
  • Gesamtgewicht: 16,965 Gramm

1/4oz Krügerrand:

  • Durchmesser: 22,06mm
  • Dicke: 1,888mm
  • Gesamtgewicht: 8,482 Gramm

1/10oz Krügerrand

  • Durchmesser: 16,55mm
  • Dicke: 1,35mm
  • Gesamtgewicht: 3,393 Gramm

Gold hat eine sehr hohe spezifische Dichte, sodass Fälschungen, die nicht aus Gold oder nicht gänzlich aus Gold bestehen, häufig größere Ausmaße aufweisen oder bei gleichen Ausmaßen ein geringeres Gewicht. Letzteres (Maße wie das Original, aber geringeres Gewicht) sind die häufigsten Fälschungen, – plumpe Fälschungen weisen oft Gewichte von unter 30 Gramm auf und sind selbst für Laien mit einer einfachen Waage nachzuvollziehen.

Krügerrand Testmethode 2: Gewicht der Goldmünze

Das entscheidende Kriterium für die Echtheit der Krügerrand Goldmünzen ist das richtige Gewicht. Krügerrand Goldmünzen können leicht übergewichtig sein, aber niemals signifikant untergewichtig. Krügerrand Goldmünzen von einer Unze mit einem Gesamtgewicht von unter 33,92 Gramm sind mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit falsch. Gewichte von 33,93 bis 33,99 Gramm sind in der Regel ein sicheres Zeichen für eine echte Münze. Bei Messung mit der Waage ist zu beachten, dass diese eine Feinwaage mit Eichung auf 1/100 Gramm sein sollte. Eine genaue Eichung einer Waage kann zudem nur für einen bestimmten Ort in Abhängigkeit der Ortslage (Meter über Meeresspiegel) sein. Gewerblich genutzte Waagen werden daher vom Eichamt i.d.R. nur für einen bestimmten Ort geeicht. Wer allerdings nicht gerade auf dem Mont Blanc eine Wiegung vornimmt, wird mit handelsüblichen Feinwaagen eine ausreichend genaue Wiegung erzielen. Wer die Ausgaben für eine Feinwaage scheut, kann einen sogenannten „Krügerrand-Fisch“ kaufen, eine häufig aus Plastik hergestellte Kippvorrichtung, in die man den Krügerrand einlegt. Bei echten Münzen hält sich der „Fisch“ dann in der Waage, bei unechten kippt er auf einer Seite herunter. Die Genauigkeit solcher Gadgets lässt allerdings zu wünschen übrig. Sollte eine Krügerrand Goldmünze einen Wolfram-Kern aufweisen, wird das Gewicht der Fälschung i.d.R. der einer echten Goldmünze entsprechen. Krügerrand-Münzen mit Wolfram-Kern überstehen aber i.d.R.  andere Sicherheits-Überprüfungen (s.u.) nicht.

Krügerrand-Testmethode 3: Magnetismus

Echtes Gold ist nicht magnetisch. Wenn also ihre Goldmünze an einem Magneten hängen bleibt, ist sie nicht echt. Um dies zu testen, empfiehlt es sich, einen stärkeren Magneten zu benutzen. Fälschungen aus nicht-magnetischen Materialien können damit nicht entdeckt werden.

Krügerrand-Testmethode 4: Visuelle Prüfung

Profis erkennen gefälschte Krügerrand Goldmünzen bereits mit bloßem Auge. Fälschungen sind oft nur vergoldet, statt aus massivem Gold Der Prozess des Vergoldens führt dazu, dass z.B. die Übergänge und Kanten auf der Münze, beispielsweise an Buchstaben glatter und fließender sind als bei einer echten Prägung. Häufig stimmt auch die Farbe des Goldes nicht. Gefälschte Krügerrands sind oft gelblicher und haben nicht den typisch rötlichen Glanz der echten Krügerrand Goldmünze. Außerdem haben Fälschungen oft eine zu glatte Oberfläche, erscheinen wie poliert. Bei dieser Prüfung muss man beachten, dass in den 70er und 80er-Jahren einige echte Krügerrands auch einen mehr gelblichen Eindruck hinterlassen.

Krügerrand-Testmethode 5: Röntgen-Methode

Mittels der Röntgen-Fluoreszenz-Methode kann die Materialzusammensetzung einer Goldmünze analysiert werden. Dies wird häufig von Juwelieren, Goldhändlern und Goldankäufern verwand. In Sekundenschnelle kann mittels einer Röntgen-„Pistole“ die Materialzusammensetzung und Feinheit der Materialien bestimmt werden.  Diese Methode hat den Vorteil, dass sie zerstörungsfrei arbeitet und sehr schnell ist, aber den entscheidenden Nachteil, dass sie nur die obersten Schichten des Materials, hier der Goldmünze Krügerrand untersucht. Wenn also ein Fälscher eine ausreichend dicke Goldschicht auf ein anderes minderwertiges Material aufgetragen hat, versagt diese Prüfmethode. Die Praxis zeigt jedoch, dass bei den meisten Vergoldungs-Fälschungen entweder die Vergoldungsschicht zu dünn ist oder aber die Vergoldung bereits die falsche Zusammensetzung aufweist, sodass mit dieser Methode ein Großteil der Fälschungen erkannt wird. Solche Röntgengeräte zur Analyse haben allerdings Preise in der Region von ca. 20.000 Euro und auch mehr und erfordern einen speziellen Sachkundenachweis und Registrierung  bei Behörden.

  1. Krügerrand-Testmethode 6: Ultraschell-Tests

Mit Ultraschall kann man auch „in die Goldmünze“ schauen. Der Ultraschall durchdringt – im Gegensatz zum Röntgenstrahl – die gesamte Münze. Bei einer Ultraschall-Messung fällt auch auf, wenn die Münze aus zwei verschiedenen Materialien besteht, wie dies z.B. bei vergoldeten Exemplaren der Fall ist. Münzen mit Wolfram-Kern und Gold-Beschichtung fallen hier sofort auf. Wenn das Ultraschallgerät auf das Material Gold kalibriert ist (3240 m/s), fällt es sofort auf, wenn andere Materialen verwendet wurden, die eine andere Ultraschall-Durchdringungs-Geschwindigkeit aufweisen. In der Praxis ist die Messung besonders dünner Exemplare (z.B. 1/10oz Goldmünzen) eher fehleranfällig bei Nutzung einfacher Geräte. Bei 1oz-Goldmünzen Krügerrand ergeben sich jedoch zuverlässige Ergebnisse.

  1. Krügerrand-Testmethode 7: Material-Analyse im Labor

Da dazu i.d.R. ein Loch in die Münze gebohrt werden muss, um Material zu entnehmen, ist dies keine zerstörungsfreie Methode und kann allenfalls bei Einkauf großer Chargen zur zweifelsfreien Bestimmung der Zusammensetzung EINER Test-Goldmünze verwendet werden. Hat in der Praxis – außer bei Scheideanstalten – keine Bedeutung. Hierbei wird aus Goldmünzen oder Goldbarren ein „Kern“ entnommen und in Chemie-Analysegeräten auf die chemische Zusammensetzung analysiert.

  1. Krügerrand-Testmethode : Klang der Goldmünze

Wenn man eine Krügerrand-Goldmünze auf eine glatte Oberfläche wie einen Schreibtisch fallen lässt, ergibt dies ein typisches „pling“-ähnliches Geräusch, was bei Fälschungen häufig eher dumpfer und nicht wie ein „pling“ ist. Profis erkennen nur am Geräusch einer fallenden Münze bereits Fälschungen mit hoher Treffsicherheit.

Die allersicherste Methode, einen echten Krügerrand zu kaufen, ist allerdings der Bezug aus sicherer Quelle. Wer von bewährten Edelmetallhändlern oder gar Direkt-Distributoren wie z.B. Anlagegold24 einkauft, wird bei Prüfungen auf Echtheit wohl kaum auf Fälschungen stoßen.