Goldbarren nach Österreich

Österreichs Zentralbank, die Oesterreichische Nationalbank OeNb hat genauso wie die Bundesbank, bzw. EZB einen Teil der Währungsreserven in Goldbarren angelegt und ebenso wie in Deutschland gibt es auch im Nachbarland eine Diskussion, ob denn dieses Gold überhaupt noch da ist und warum es nicht komplett im Inland gelagert wird.

Die österr. Zentralbank teilt dazu mit:

Noch bis November 2015 wurden 80% der Goldbestände Österreichs (vor allen Dingen Goldbarren) in London gelagert. „Nur“ 50 Tonnen, was 17% des Goldbestands entsprach, waren in Wien gelagert und fort vor allen Dingen in der Münze Österreich, die dazu geeignete Sicherheitsräumlichkeiten unterhält. Eine Veränderung dieses ist im Gange. Man will bis Ende 2016 folgenden Status der Goldbarren-Verteilung erreicht haben:

–          194 Tonnen Gold und damit nur noch 69% in London

–          80 Tonnen Gold und damit schon 28% in Wien

–          6 Tonnen Gold und damit nur 3% in der Schweiz

Die Zentralbank teilt ergänzend mit, dass die Lagerung des Goldes keine zusätzlichen Kosten verursacht, es werden vorhandene Lager befüllt. Die Transportkosten des Goldes aus dem Ausland nach Wien seien im Verhältnis zum Wert überschaubar, – langfristig sehe man mit der Lagerung der Goldbarren in Österreich/Wien auch noch Kostenvorteile. Auch zukünftig sollen weitere Goldbarren den Weg nach Wien finden.

 

Sichern Sie sich 25 Can Dollar True North zum Tauschpreis portofrei

Gold erholt sich und startet mit USD 1.139,50, Silber hält sich mit USD 16.11, Platin steigt auf USD 929 und Palladium bleibt knapp unter 700 mit USD 693 – alle Werte je Feinunze. Der Euro notiert weiter niedrig mit 1,0465 gegenüber dem US Dollar. Heute haben wir für Sie die neue 25 Can Dollar Silbermünze True North zum Tauschpreis von 25 Euro. Der Versand dieser Münze erfolgt portofrei. Dies gilt auch für alles, was Sie heute mitbestellen.

Welche Goldmünze soll ich kaufen ?

Viele Kunden beschäftigen sich angesichts der niedrigen Zinsen erstmals mit dem Gedanken Goldmünzen als Geldanlage zu kaufen und sind sich unschlüssig, welche Goldmünze sie online ordern kaufen sollen. Hier eine kleine Hilfestellung:

Anlagemünzen = Goldmünzen erster Wahl

Für die meisten Gold-Neueinsteiger dürften die sogenannten Anlagemünzen die erste Wahl sein. Aus dem Angelsächsischen werden diese auch „Bullionmünzen“ genannt. Dies sind Goldmünzen, die in Deutschland mehrwertsteuerfrei verkauft werden dürfen und in der Regel für einen kleinen Aufschlag auf den reinen Goldpreis angeboten werden

Hiervon gibt es am Weltmarkt mehrere Alternativen, wir stellen in der Folge die gängigsten vor:

Krügerrand Goldmünze aus Südafrika

Der Krügerrand ist die gängigste Goldmünze, er wird seit 1967 in Südafrika ausgegeben und hat sicher die größte Bekanntheit unter der Goldmünzen. Durch die zusätzliche Beimischung von etwas Kupfer zum Gold erhält er eine rötliche Farbe. Es gibt ihn in verschiedenen Größen, die gängigste ist die 1-Unzen-Grösse. Der 1oz Krügerrand wiegt 33,93 Gramm, wovon 31,1 Gramm Feingold sind, der Rest ist Kupfer. Der Vorteil des Krügerrands ist die hohe Bekanntheit am Weltmarkt. Wie bei allen Münzen gibt es hier Münzen vom Zweitmarkt, d.h. aus Rückkäufen, Erbschaften etc. , die dann unterschiedliche Jahreszahlen aufweisen, ggf. auch Abnutzungserscheinungen und es gibt Neuware aus den aktuellen Jahrgängen, die erstmals den Weg zum Anleger finden.

Maple Leaf Goldmünze aus Kanada

Die Maple Leaf Goldmünze aus Canada wird häufig die „sicherste Goldmünze“ genannt. Dies kommt daher, dass der Maple Leaf seit dem Jahr 2013 über ein zusätzliches Sicherheitsfeature verfügt: Unter dem eigentlichen Motiv, einem großen Ahornblatt ist noch einmal ein kleines Ahornblatt abgebildet, in welchem microfein eine Laserkennzeichnung eingearbeitet ist, die speziellen Testgeräten („Bullion DNA“) einen Test der Goldmünze auf Echtheit erlaubt. Dies funktioniert nur bei neuen Maple Leaf Goldmünzen. Maple Leaf Goldmünzen sind ebenfalls weltweit bekannt und anerkannt, die gängigste Größe auch der 1oz Gold Maple Leaf, den man also ebenfalls beruhigt kaufen kann.

Wiener Philharmoniker Goldmünze

Die einzige Anlagegoldmünze mit einem Euro-Nennwert ist der Wiener Philharmoniker in Gold, der in Österreich ausgegeben wird. Der 1-Unzen Philharmoniker hat beispielsweise einen Nennwert von 100 Euro. Sie könnten damit also z.B. in Österreich auch einkaufen gehen. Praktisch tut dies natürlich niemand, da alleine schon der Materialwert eines 1oz Philharmonikers mehr als Zehnfache des aufgeprägten Nennwerts („Nominal“) beträgt. Der Gold-Philharmoniker als 1oz-Münze enthält ebenfalls 31,1 Gramm Feingold (999,9) und ist vom Durchmesser besonders groß, – dafür etwas dünner als z.B. ein Maple Leaf in Gold.

Känguru/Nugget aus Australien

Die Känguru-Goldmünze ist weltweit ebenso anerkannt wie die zuvor genannten Goldmünzen. Als Alleinstellungsmerkmal weisen die Känguru-Goldmünzen ab Werk bereits eine Kapselung auf. Jede einzelne Känguru Goldmünze wird ab herstellender Münzprägestätte bereits in einer schützenden Plastikkapsel geliefert. Die Känguru Goldmünzen werden überdies jedes Jahr mit einem wechselndem Motiv ausgegeben, was bei den zuvor genannten Goldmünzen (Maple Leaf, Wiener Philharmoniker, Krügerrand) nicht der Fall ist. Weltweite Akzeptanz ist Ihnen auch beim Känguru sicher. 1oz Kängurus sind die gängigste Größe für Geldanleger.

In den letzten Jahren hat auch die folgende Anlagegoldmünze Marktanteile aufgeholt:

Britannia Goldmünze aus Großbritannien

Die Britannia Goldmünze, die früher ein Schattendasein führte, wird in den letzten Jahren vermehrt nachgefragt. Die Briten haben die Britannia Goldmünze dem Weltmarkt angepasst, d.h. die Feinheit der Münze auf 999,9/1000 erhöht und auch die Verpackung auf die international übliche Verpackung in sogenannten „tubes“/Röhrchen umgestellt. Seit dieser Umstellung hat die Nachfrage deutlich zugenommen und auch Britannia Goldmünzen werden weltweit anerkannt. Am beliebtesten sind die 1oz-Britannias. Wobei die 1/10 Britannias der neueren Jahrgänge als Geheimtipp gelten, denn hier sind die Auflagen regelmäßig relativ niedrig, was später zu numismatischen Werten führen könnte.

Welche der oben genannten Goldmünzen sie kaufen, ist also eher Geschmackssache. Der Preisunterschied ist eher marginal, – marktabhängig oft nur wenige Euro oder Cent, sodass Sie ruhig die Goldmünze kaufen können, die Ihnen am meisten zusagt oder aktuell am preiswertesten zu haben ist.

Ergänzend empfehlen wir sogenannte Face-Value-Münzen: Dies sind Goldmünzen, die einen hohen aufgeprägten Nennwert besitzen und die Sie für genau den Nennwert kaufen können. Das heißt z.B. Sie kaufen eine 1000-Euro-Goldmünze für exakt 1000 Euro. Steigt der Goldpreis weiter, wird er irgendwann über diese 1000 Euro steigen. Fällt er oder bleibt gleich, haben Sie ggf. immer noch die Chance, die Goldmünze zu einer Bank im Ausgabeland zu bringen und erhalten dann dort den Nennwert, d.h. ihre Investition zurück. Praktisch ein Investment in Gold mit Sicherheitsnetz. Frankreich hat eine Reihe solcher FaceValue-Goldmünzen herausgebracht.

 

Euro fällt auf Jahrestiefstand

Fed-Chefin Yellen hat für das Jahr  2017 drei weitere Zinsschritte nach oben in Aussicht gestellt, dadurch steigt der US Dollar und Gold testet mit USD 1.133,80 den Bodensatz. Es ist der tiefste Kurs seit Februar 2016. Auch Silber fällt auf USD 16,12, Platin auf USD 908 und Palladium auf USD 694. Der Euro fällt auf 1,0437 zum US Dollar ebenfalls auf Jahrestiefstand. Anleger haben jetzt die Möglichkeit, Gold und Silber günstig zu kaufen.

Zum Filmstart: Star Wars Rogue One Münzen versandkostenfrei

Die Debatte über Zinserhöhungen in den USA führt zu einem steigenden Dollar und setzt den Goldpreis weiter unter Druck. Gold fällt auf USD 1.137,40 und Silber auf USD 16,54. Platin fällt auf USD 925 und Palladium auf USD 726 – alle Werte je Feinunze. Der Euro stützt auf 1,0483 zum US Dollar ab. Heute am 15.12.  ist Filmstart des neuen Star Wars Films „Rogue One“. Wir bieten Ihnen deshalb die beiden offiziellen Filmmünzen zum Erstausgabepreis versandkostenfrei an.

1000 Euro Gold Hahn heute portofrei

Gold steigt leicht auf USD 1.162,60, Silber stagniert auf USD 17.035, Platin steigt auf USD 942 und Palladium steigt auf USD 732. Der Euro steigt leicht auf 1.0654 gegenüber den US Dollar. Offenbar schwächen die ungeschickten Aussagen des neuen US Präsidenten Donald Trump den US Dollar zusehends. Heute haben wir für Sie die letzte 1.000 Euro Goldmünze der Monnaie de Paris zum Tauschpreis von nur 1.000 Euro portofrei. Da es sich bei der Münze um ein offizielles Zahlungsmittel handelt, setzen Sie damit völlig risikolos auf Gold und sind gleichzeitig abgesichert durch den Nennwert.

Indische Großbank friert Goldhändler-Konten ein

In Indien konnte man in den letzten Wochen gleich zwei Lektionen lernen:

Lektion 1: Papiergeld, welches von Regierungen oder Zentralbanken ausgegeben wird, kann ganz schnell wertlos werden. In Indien wurden die großen Banknoten ganz einfach über Nacht außer Kurs gesetzt, die Inder können nur bestimmte Höchstmengen an großen Banknoten, die sie noch haben, in kleine umtauschen. Darüber hinaus nur in einem ganz umständlichen Procedere und unter Nachweis, wo denn das Geld genau her ist und wo es denn die letzten Jahre war. Vor den Banken bildeten sich lange Schlangen.

Lektion 2: Geld-Konten auf Banken sind nur solange etwas wert, wie man auch das Geld abheben kann. Einigen Goldhändlern in Indien hat man jetzt die Konten gesperrt – mit der Begründung, sie hätten „zu viel Gold“ gegen Bargeld an Geldanleger verkauft und damit Geldwäsche betrieben. Auch Goldhändler durften seit dem „Verbot“ der großen Geldscheine diese nicht mehr zur Bezahlung für Goldbarren oder Goldmünzen entgegennehmen.

Bei einer der größten Goldimport-Banken Indiens, der Axis Bank wurden mehrere Goldhändler-Konten gesperrt, ebenso wie Konten von Goldschmuck-Verkäufern. Zwei leitende Angestellte der Axis Bank wurden darüber hinaus festgenommen.

Indien gilt nach China als zweitgrößter Goldimporteur der Welt. Der Regierung ist das rege Interesse der Bevölkerung an Gold ein Dorn im Auge, weil es das Papiergeldsystem infrage stellt.

Am 8.November hatte die indische Regierung die 500- und 1000-Rupien-Banknoten außer Verkehr gesetzt, um Geldwäsche und größere Bargeschäfte zu vermeiden.

In Indien wird traditionell viel Gold gekauft. Es gilt dort als sicherer Sachwert. Bei Ehescheidungen gilt oftmals, dass die Frau nur das vom Mann geschenkte Gold behalten darf, daher wird regelmäßig zu Hochzeiten viel Gold gekauft. Ein Großteil der Goldkäufe in Indien fand in der Vergangenheit gegen Bargeld statt. Dies will die Regierung unterbinden.  Ob es der indischen Regierung gelingt, die Goldnachfrage, die bis dato bei ca. 800 Tonnen p.a. im Jahr liegt, wesentlich zu bremsen, bleibt abzuwarten.

60 Kilo Gold bei Überfall auf Geldtransporter in Frankreich geraubt

Im Osten Frankreichs haben bislang unbekannte Täter einen Geldtransporter überfallen und dabei ca. 60 Kilogramm Gold erbeutet. Bei dem erbeuteten Gold handele es sich nicht um Goldbarren oder Goldmünzen, sondern um Goldpulver, wie es in der Industrie gebraucht wird.

Das Gold hat unter Zugrundelegung des heutigen Goldpreises einen Marktwert von über 2 Millionen Euro. Der Überfall fand nördlich von Lyon an einer Autobahnausfahrt statt und betraf das Werttransportunternehmen Loomis. Bevor die Täter mit einem ihrer eingesetzten Wagen flohen, zündeten die Täter ein zweites bei der Tat eingesetztes Fahrzeug in Brand, woraufhin umstehende Autos ebenfalls Feuer fingen. Die sofort herbeigeeilte Polizei konnte den ausgeraubten Geldtransporter von der Brandstelle entfernen, sodass dieser kein Feuer fing.

Die beiden Geldboten, die das Gold wohl in Säcken transportierten, blieben unverletzt. Die Staatsanwaltschaft in Lyon fahndet nunmehr nach den 4 Tätern.

Unsicherheiten in den USA nehmen zu

Die private Nachfrage nach Gold und Silber steigt weiter. Jetzt ist noch die Möglichkeit Gold und Silber günstig nachzukaufen. Gold steigt auf USD 1.161,85, Silber steigt auf USD 17.085, Platin auf USD 931 und Palladium auf USD 729 – alle Werte je Feinunze. Der Euro steigt auf 1,0645 zum US Dollar. Die Unsicherheiten in den USA nehmen zu und die Zuversicht, dass sich mit der Wahl Donald Trump zum US Präsidenten die wirtschaftliche Lage grundlegend ändert verschwindet zusehends. Eigentlich steht in den USA noch eine Zinserhöhung zum Ende des Jahres auf dem Programm. Allerdings dürfte es angesichts der schwachen US Zahlen kaum möglich sein, eine Zinserhöhung zu realisieren. Im Augenblick lebt die US Wirtschaft von der Zuversicht auf bessere Zeiten, nur diese Zuversicht erweist sich zusehends als Strohfeuer.