Gold- und Silbernachfrage bei der Royal Canadian Mint zieht an (Q1 2019)

Die Royal Canadian Mint hat die Zahlen für das erste Quartal 2019 (Q1) veröffentlicht und damit auch höhere Absatzzahlen im Bullionbereich (Gold- und Silber-Anlagemünzen) bekannt gegeben.

123.800 Goldunzen im ersten Quartal verkauft

Die Royal Canadian Mint (RCM) hat in Q1 2019 rund 123.800 Unzen Feingold verkauft, vor allen Dingen in Form der Maple Leaf Goldmünzen. Im vergleichbaren Vorjahresquartal (2018) waren es nur 108.500 Unzen Gold.

Goldmünze Maple Leaf 2019
Goldmünze Maple Leaf 2019 – in Q1 stark nachgefragt

5,5 Millionen Unzen Silber verkauft

Auch für die Silberumsätze muss sich die RCM nicht verstecken. Vor allen Dingen aufgrund starker Verkäufer der Silber-Maple Leaf Münzen wurden in Q1 2019 5,5 Millionen Unzen Silber bewegt. Im Vorjahr konnte man im Vergleichsquartal nur 4,8 Mio oz Silber verkaufen.

Numismatik auf fast gleichem Niveau

Im numismatischen Bereich blieb der Absatz an Sammlermünzen fast gleich: Man verkaufte für 27,3 Millionen Can$ Münzen (Q1 2018: 28,0 Mio $)

194 Millionen Umlaufmünzen

Die Münzprägestätte RCM produzierte überdies in Q1 2019 ca. 194 Millionen ausländische Umlaufmünzen und Münzrohlinge, was allerdings 53% weniger als im außerordentlich erfolgreichen Jahr 2018 (Q1) war.

Bullionmünzen margenschwach

An den Bullionmünzen wie dem Maple Leaf verdient die Münzprägestätte relativ wenig, die Bruttomarge liegt im kleinen einstelligen Prozentbereich, wovon aus einem Klumpen Gold zunächst Münzrohlinge und dann Münzen geformt werden müssen. Diese müssen verpackt und auch mit aufwändigen Sicherheitstransporten zu Distributeuren versandt werden. Allein durch die große Menge der nachgefragten Münzen wird dies für eine Münzprägestätte zum Geschäft.

Mintshield-Technik belebt Silber-Maples

Seitdem die Mintshield-Technik bei den Silber Maple Leaf Münzen eingesetzt wird, die das Entstehen sogenannter Milchflecken verhindern soll, hat sich der Absatz der Maples in Silber deutlich belebt. Maples wie der Silbermaple 2019 sind durch diese Technik vor dem Auftreten von Flecken weitestgehend geschützt. Sammler und Edelmetallanleger honorieren dies durch kräftige Käufe großer Mengen Silbermünzen aus Kanada.

18 Millionen Silberunzen in 2018

In ganz 2018 hatte man bei der RCM 18,4 Millionen Silberunzen und 523.000 Goldunzen im Bullionbereich verkauft. Eine stolze Summe, die zeigt, dass Anleger weltweit auf die Anlagemünzen der Royal Canadian Mint setzen. Der Absatz an Unzen Feinsilber im Bullionbereich hat sich bei der Royal Canadian Mint wie folgt entwickelt:

  • 2014: 30,263 Mio oz
  • 2015: 36,141 Mio oz
  • 2016: 34,694 Mio oz
  • 2017: 18,498 Mio oz
  • 2018: 18,432 Mio oz
  • 2019 Q1: 5,5 Mio oz

Hat die Bank of England 166 Millionen Goldunzen?

So manch Rentner in Deutschland wäre froh, wenn er eine Unze Gold im Besitz hätte und die Bank of England soll 166 Millionen Goldunzen im Besitz haben? Stimmt das überhaupt? Und wenn ja, wem gehören die?

Wer ist die Bank of England überhaupt?

Die Bank of England geht auf eine Gründung im Jahr 1694 zurück und schon im Jahr 1697 wurde es für die Bank of England notwendig, große Gold-Lagerplätze anzulegen, weil damals viele Schiffe der East India Company mit Edelmetallen aus Brasilien in Großbritannien ankamen und das sichere Lagern von Gold damit eine Notwendigkeit wurde. London wurde kurz danach zu einem der wichtigsten Goldhandelsplätze der Welt und Produzenten aus Kalifornien, Australien und Süd Afrika trafen sich dort. Lange Zeit wurde die Mehrheit des nach Großbritannien importieren Goldes und Silbers in die Bank of England nach London verbracht.

Gold-Raffinerien in der Nähe der Bank of England

In der Nähe der Bank of England, die selber die St.Luke´s refinery besaß, siedelten sich goldverarbeitende Betriebe an, sodass es einfach praktisch war, über die Bank of England zu handeln.

Good Delivery Liste ab 1750

Bereits im Jahr 1750 stellte man eine London Good Delivery List auf, die Gold-Raffinerien auflistete, die einen bestimmten Standard an Goldbarren produzierten. Wer auf der Liste stand, dessen Barren durften in London gehandelt werden. Diese Liste ist noch heute Standard im weltweiten Goldhandel. Auf der liste zu stehen, gilt bei Goldbarrenherstellern weltweit als Adelung.

Immer mehr Goldhändler ab 1850

Spätestens mit dem Goldrausch in Kalifornien und Australien in den 1850er-Jahren entstanden in London immer mehr Goldhändler und Broker, die Gold unabhängig von der Bank of England lagerten und handelten.

Goldstandard in 1914 beendet

Bis 1914 verpflichtete sich die Bank of England auch, gegen die britischen Banknoten eine bestimmte Menge Goldmünzen auszugeben, doch diese Golddeckung wurde 1914 aufgegeben. Dennoch kaufte der englische Staat weiter Gold, um seine Währung zu stärken. Insbesondere das Gold aus Südafrikas Goldproduktion wanderte in die britischen Reserven.

Goldfixing in 1919 etabliert

Die Bank of England wurde auch im Jahr 1919, in dem das britische Gold Fixing installiert wurde, der Agent für die Zentralbank Südafrikas (South African Reserve Bank), um deren Gold zu vermarkten. Über das Londoner Gold-Fixing vermarktete die Bank of England das südafrikanische Gold bis zum Jahr 1968 nahezu exklusiv.

LBMA-Gründung in 1987

Die Bank of England als staatliche Bank merkte in den 1980er-Jahren, dass es opportun wäre, die Regulierung der London Good Delivery List in unabhängige Hände zu geben, was im Jahr 1987 durch die Übergabe dieser Funktion an die London Bullion Market Association erfolgte. Bis dahin hatte die Bank of England diese Liste geführt.

Bank of England einer der größten Goldbesitzer der Welt

Auch heute noch ist die Bank of England einer der größten Goldbesitzer der Welt, aber das Gold steht nicht alles im Eigentum der Bank of England. Natürlich bewahrt die Bank of England auch heute noch die britischen Gold-Reserven auf, aber ein Großteil des Goldes in der Bank of England wird für andere Staaten dort verwahrt, z.B. für andere Zentralbanken, aber auch für LBMA-Mitgliedsfirmen.

Goldverwahrung allocated

Die Goldverwahrung für fremde Eigentümer erfolgt ‚allocated‘, d.h. das Gold erscheint nicht in der Bilanz der Bank of England und die Bank kann genau nachweisen, welcher einzelne Barren in der Bank of England wem gehört.

Der Bank of England gehören nur zwei Goldbarren

Der Bank of England selber gehören nur zwei Goldbarren und diese zwei London good delivery Barren sind im Bankmuseum ausgestellt. Die anderen britischen Goldbarren gehören der britischen Regierung und diese ist Kunde der Bank of England.

400.000 Goldbarren in der Bank of England

Aktuell (9.2018) gibt die Bank of England an, über 400.000 Goldbarren für diverse Eigentümer zu verwahren, zumeist 400-Unzen-Barren (ca. 12,4 Kilogramm).

166 Millionen Goldunzen in 2018

Die Bank of England weist in ihrer Statistik für Mitte 2018 einen Bestand von 166,6 Millionen Goldunzen aus. In 2016 betrug der Bestand noch 150,8 Millionen Goldunzen:

Bank-of-england-goldunzen-2018
Goldunzen in der Bank of England (Quelle: BoE)

Goldmarktregulierung abgegeben

Auch die Goldmarktregulierung wurde von der Bank of England abgegeben. Seit dem Jahr 2000 macht dies in Großbritannien eine eigene Behörde, die Financial Services Authority und die Financial Concuct Authority.

Einblick in den Goldkeller der Bank of England

Aus Sicherheitsgründen gewährt die Bank of England dem Publikum für gewöhnlich keinen Einblick in die Gold-Tresore. Hier gibt es jedoch in einer Broschüre der LBMA einen Einblick in einen der Gold-Lagerräume:

Goldlagerung in der Bank of England (Seite 3)

Kann man die Bank of England besichtigen?

Nein, die Bank of England nicht, aber das Museum direkt daneben ja. Es befindet sich direkt in der City of London.

Gold-Britannia lagert in der British Royal Mint

Die Britannia Goldmünzen, die die Royal Mint in Großbritannien herstellelt, lagern in einer der Produktionsstätten der Münzprägestätte, die dafür eigens große gesicherte Spezialtresore hat.

Russland kauft 600.000 Goldunzen – Trump erhöht die Verschuldung um 6%

Russland hat nach Berichten aus Moskau den staatlichen Goldbestand bei der Bank of Russia im Mai um 600.000 Unzen erhöht, damit verfolgt Russland weiterhin die Politik, den Goldanteil der Staatsreserven zu erhöhen, um den Rubel zu stützen. Da das Gold nahezu vollständig aus russischer Eigenproduktion stammt und ohne internationale Zwischenhändler in den Bestand der Bank of Russia gewandert ist, lässt sich die Zunahme von außen nur schwer überprüfen. Experten gehen allerdings davon aus, dass die Eigenangabe der Bank of Russia, der russischen Zentralbank stimmen, da das in Russland aus der Erde geförderte Gold in der Menge auch nicht am Weltmarkt aufgetaucht ist. Nach Angaben der russischen Notenbank besitzt Russland nun einen Goldschatz im Umfang von 62 Millionen Feinunzen Gold.

US Präsident Trump verschuldet sich immer mehr

Während Russland versucht, die Währung durch Aufbau eines Goldbestands zu stützen, geht US-Präsident Trump den Weg, die Verschuldung der USA deutlich zu erhöhen. Alleine in den letzten 18 Monaten hat er die Staatsverschuldung um gigantische 6% erhöht. Die Verschuldung der USA liegt nunmehr bei 21,1 Billionen Dollar. Als Trump die Präsidentschaft von Obama übernahm, waren die USA mit 19,9 Billionen Dollar verschuldet.

Russland wirft US-Staatsanleihen auf den Markt

Russland hat im April die Hälfte der US-Staatsanleihen, die Russland im Bestand hatte, auf den Markt geworfen, – vermutlich, um den USA zu schaden. Krieg ganz ohne Schusswaffen. Nur über die Börse. Russland habe zuletzt alleine US-Anleihen im Volumen von 47 Milliarden US-Dollar auf den Markt geworfen und im Gegenzug verstärkt Gold gekauft.

UBS empfiehlt Gold bei Preisen unter 1300$ zum Kauf

Die Schweizer UBS empfiehlt das Kaufen von Gold, wenn das Goldpreis-Level bei 1300$ oder tiefer ist. Am Freitag Mittag notierte Gold im europäischen Handel bei 1268 $/oz, respekte bewegte sich der Goldpreis in Euro um eine Niveau von 1090 Euro/oz. Damit wäre laut UBS ein Kaufsignal gegeben. Joni Teves, Edelmetallstrategin im Schweizer Bankhaus sieht nur wenig Abflüsse aus Goldfonds und vertritt die Auffassung, dass Zinserhöhungen der FED in den USA bereits im Goldpreis eingepreist sind. In den USA hätte es überdies zahlreiche Leerverkäufe von Gold gegeben, die man später eindecken müsste, was zu Goldpreissteigerungen führe.

Deutsche Anleger nutzen gesunkenes Niveau zum Gold kaufen

Deutsche Investoren nutzten am Freitag Vormittag das gesunkene Goldpreis-Niveau, um neue Positionen aufzubauen und Gold zu reduzierten Preisen einzusammeln. Besonders stark war die Nachfrage nach 1-Unzen Maple Leaf Goldmünzen und nach Goldbarren, hier vor allen Dingen die neuen Heraeus-Sommer-Goldbarren. Bei den Silberunzen lag der Nachfrageschwerpunkt auf den australischen Känguru-Silberunzen.

 

4 Millionen Goldunzen in 15 Minuten verkauft – weniger als 1% Preisrücksetzer

Am Freitag letzter Woche hat jemand an der amerikanischen Edelmetallbörse COMEX 4 Millionen Goldunzen innerhalb von 15 Minuten auf den Markt geworfen. Selbst diese große Menge an Gold führte nur dazu, dass sich der Goldpreis um  weniger als 1% nach unten bewegte.

40.000 Gold-Kontrakte an der Comex

Rund 40.000 Goldkontrakte über je 100 Goldunzen wurden in New York kurz nach 11.10 Uhr amerikanischer Zeit (New York) auf den Markt geworfen. Innerhalb von etwas mehr als 10 Minuten macht dies üblicherweise nur jemand, der ein Interesse daran hat, dass der Kurs sofort messbar zurückgeht. Die ist auch passiert, siehe Goldpreischart:

(Goldpreis-Chart incl. 10.11.2017)

Der Goldpreis in US-Dollar fiel von fast 1286 auf 1274,20$/oz, allerdings erholte er sich zu Beginn dieser Woche gleich wieder auf ein Niveau von ca. 1279$/oz.

Goldpreisdrückung?

Solche Goldpreisdrückungen funktionieren immer nur kurz. Derjenige, der große Mengen Gold auf einmal auf den Markt wirft, drückt zwar kurzfristig den Goldpreis, ist aber auch seine Ware los. Gold, welches man besitzt,kann man immer nur einmal verkaufen, dann ist es weg. Manche Spekulanten verkaufen auch bewusst große Mengen zu einem Preis x, weil sie wissen, dass das weitere Verkäufe auslöst, die den Goldpreis drücken, um dann wieder etwas tiefer einzukaufen. Eines haben solche Spekulationen gemein: sie beeinflussen den Goldpreis nicht langfristig, sondern sorgen nur für vorrübergehende Bewegungen.

UBS sieht Goldpreis in 2018 stabil

So sieht auch die Schweizer Großbank UBS den Goldpreis in 2018 nicht etwa fallen, sondern eher stabil und geht von einem Durchschnittsgoldpreis von 1285$/oz in 2018 aus, was etwas über den jetzigen Notierungen wäre. Ob die UBS Recht hat, wird man letztendlich erst Ende 2018 wissen. Banken sind traditionell mit positiven Goldpreisprogrosen vorsichtig.

17% höhere Goldnachfrage nach WGC

Die internationale Goldnachfrage nach Anlagegold (Goldmünzen und Goldbarren) ist nach wie vor hoch, sonst hätte das World Gold Council für das dritte Quartal 2017 jüngst nicht einen Anstieg der Nachfrage um 17% errechnen können. 222,3 Tonnen Gold wurden weltweit in Form von Goldmünzen und Goldbarren in Q3 gekauft, wobei Deutschland und China wesentliche Anteile daran hatten.

Krügerrand in Gold und Silber: große Nachfrage

Auch zu Wochenbeginn gab es starke Nachfrage vor allen Dingen nach Goldmünzen Krügerrand und den Krügerrands in Silber, gefolgt von australischen Silber-Känguru-Münzen 2018, die die Perth Mint schon in 2017 ausliefert. Bei den numismatischen Besonderheiten war der Kookaburra 2018 mit dem Privymark HUND stark gefragt.

Goldpreis in Euro hat sich gefangen

Auch der Goldpreis in Euro ist nach seinem kleinen Freitags-Rücksetzer wieder auf dem Weg nach oben. Am Montagnachmittag notierte er bereits wieder 4,40 Euro fester bei 1097,22€/oz. Deutsche Anleger nutzten die Goldkurse knapp unter 1100 Euro für Nachkäufe.